Zum Inhalt springen

θυγάτηρ

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

θυγάτηρ (Altgriechisch)

[Bearbeiten]
Singular Plural

Nominativ ἡ θυγάτηρ αἱ θυγατέρες

Genitiv τῆς θυγατρός τῶν θυγατέρων

Dativ τῇ θυγατρί ταῖς θυγατράσι(ν)

Akkusativ τὴν θυγατέρα τὰς θυγατέρας

Vokativ (ὦ) θύγατερ (ὦ) θυγατέρες

Worttrennung:

θυ·γά·τηρ, Plural: θυ·γα·τέ·ρες

Umschrift:

DIN 31634: thygatēr

Bedeutungen:

[1] weiblicher Nachkomme; Tochter
[2] Mädchen

Herkunft:

seit der Ilias bezeugtes Erbwort aus dem indogermanischen *dʰugh₂-ter- ‚Tochter‘; im Mykenischen als tu-ka-te bezeugt; etymologisch verwandt unter anderem mit sanskritisch दुहितृ (duhitṛ) → sa, altawestisch dugədar-, armenisch դուստր (dustr) → hy, oskisch futír → osc, neuhochdeutsch Tochter und litauisch duktė → lt[1][2]

Synonyme:

[1, 2] παῖς

Männliche Wortformen:

[1] υἱός

Beispiele:

[1] episch: „ὃ γὰρ ἦλθε θοὰς ἐπὶ νῆας Ἀχαιῶν / λυσόμενός τε θύγατρα φέρων τ’ ἀπερείσι’ ἄποινα, / στέμματ’ ἔχων ἐν χερσὶν ἑκηβόλου Ἀπόλλωνος / χρυσέωι ἀνὰ σκήπτρωι, καὶ λίσσετο πάντας Ἀχαιούς, / Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν·“ (Hom. Il. 1,12–16)[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 1, Seite 1221, Eintrag „θυγάτηρ“
[1, 2] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „θυγάτηρ“.
[1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „θυγάτηρ“.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „θυγάτηρ“ Seite 561.
  2. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „θυγάτηρ“ Seite 444–445.
  3. Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 4.