übermütig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
übermütig (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
übermütig | übermütiger | am übermütigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:übermütig |
Worttrennung:
- über·mü·tig, Komparativ: über·mü·ti·ger, Superlativ: am über·mü·tigs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
- [2] veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
Synonyme:
- [2] anmaßend, eitel, hochmütig, überheblich, stolz
Oberbegriffe:
- [1] leichtsinnig
Beispiele:
- [1] Die Kinder werden langsam etwas übermütig. Wir sollten ein Auge auf sie haben.
- [2] Mit deinem übermütigen Gehabe machst du dir keine Freunde.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
[2] veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übermütig“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übermütig“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „übermütig“
- [1] The Free Dictionary „übermütig“
- [1, 2] Duden online „übermütig“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „übermütig“ auf wissen.de