äugen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
äugen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | äuge | ||
du | äugst | |||
er, sie, es | äugt | |||
Präteritum | ich | äugte | ||
Konjunktiv II | ich | äugte | ||
Imperativ | Singular | äug! äuge! | ||
Plural | äugt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geäugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:äugen
|
Worttrennung:
- äu·gen, Präteritum: äug·te, Partizip II: ge·äugt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
Herkunft:
- vom Substantiv Auge
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] blicken
Unterbegriffe:
- [1] anäugen, beäugen, eräugen, herausäugen, herunteräugen, hinaufäugen, hinausäugen, hinüberäugen, nachäugen, umheräugen
Beispiele:
- [1] „Am Laubwaldstreifen ums Nadelholz der märkischen Heide äugte ein scheues Reh, witterte neugierig und galoppierte davon, um tiefer im Innern zu äsen.“[1]
- [1] „Er schließt den Beamten die Wohnungstür auf und äugt neugierig in den Wohnungsflur.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] neugierig äugen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „äugen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „äugen“
- [*] The Free Dictionary „äugen“
- [1] Duden online „äugen“
Quellen:
- ↑ Bismarck, Karl Bleibtreu. Abgerufen am 8. März 2017.
- ↑ Tod an der Leine, Susanne Mischke. Abgerufen am 8. März 2017.