Ätzkalk
Erscheinungsbild
Ätzkalk (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ätzkalk | die Ätzkalke |
Genitiv | des Ätzkalkes des Ätzkalks |
der Ätzkalke |
Dativ | dem Ätzkalk | den Ätzkalken |
Akkusativ | den Ätzkalk | die Ätzkalke |
Worttrennung:
- Ätz·kalk, Plural: Ätz·kal·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈɛt͡sˌkalk]
- Hörbeispiele:
Ätzkalk (Info)
Bedeutungen:
- [1] chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ätzen und dem Substantiv Kalk
Synonyme:
- [1] Branntkalk, Calciumoxid
Beispiele:
- [1] „Schließlich entschied ich mich dafür, alle drei Leichen im Keller zu begraben und dazu Ätzkalk einzusetzen, den wir, wie ich wusste, im Lagerhaus aufbewahrten.“[1]
- [1] „Denn das Gemetzel geht unvermindert weiter. Enthauptete und verstümmelte Opfer. Leichen, die öffentlich zur Schau gestellt werden, um weiter Angst zu schüren. Leichen wie die des Anwalts Fernando Reyes, der mit einer Plastiktüte erstickt, mehrfach mit einer Schaufel auf den Kopf geschlagen und dann in eine Grube geworfen wurde, wo man ihn zuerst mit Ätzkalk und dann mit Erde bedeckte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO
- [1] Wikipedia-Artikel „Calciumoxid“ (dort auch „Ätzkalk“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ätzkalk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ätzkalk“
- [1] Duden online „Ätzkalk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ätzkalk“
- [1] Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Calciumoxid“ (dort auch „Ätzkalk“)
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Das Haar der Medusa. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1387 .
- ↑ Roberto Saviano: ZeroZeroZero. wie Kokain die Welt beherrscht. Hanser, München 2014, ISBN 978-3-446-24497-9, Seite 66/67 .