i någots kölvatten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
(kein Unterschied)

Version vom 19. Januar 2014, 11:01 Uhr

i någots kölvatten (Schwedisch)

Redewendung

[1] kölvatten efter ett fartyg

Worttrennung:

i nå·gots köl·vat·ten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zeitlich nach etwas oder aufgrund von etwas, in den Spuren von etwas[1]; dicht darauf folgen, kurz darauf folgend[2]; im Gefolge; wörtlich: „im Kielwasser von etwas“

Herkunft:

Das Substantiv kölvatten → sv bedeutet „Kielwasser“, die Wellen und Wirbel, die sich hinter einem Schiff auf der Wasseroberfläche bilden. In der übertragenen Bedeutung beschreibt es, dass jemand mit geringem Abstand hinter jemand anderem hergeht. Zum Beispiel: hon kom med ungarna i kölvattnet (sie kam mit den Kleinen im Kielwasser). [3] Man sagt, dass ein Schiff im Kielwasser eines anderen Schiffes segelt, wenn es den gleichen Kurs nimmt wie das erste Schiff, und man dessen Masten vor sich in einer Reihe hintereinander sieht.[4]

Sinnverwandte Wörter:

[1] hack i häl, ha i släptåg, i någons fotspår, i spåren av något

Beispiele:

[1] I BSE: s kölvatten fick generaldirektorat XXIV en betydelsefull roll på hela livsmedelspolitikens område.[5]
In der Folge von BSE erhielt das Generaldirektorat XXIV eine bedeutende Rolle auf dem gesamten Feld der Lebensmittelpolitik.
[1] I stormens kölvatten följde stora översvämningar.
Im Gefolge des Sturms kam es zu großen Überschwemmungen.

Übersetzungen

[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Lista över svenska idiomatiska uttryck“ - i kölvattnet

Quellen:

  1. schwedische Idiome bei Idiom.nu
  2. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „kölvatten
  3. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „kölvatten“, Seite 617
  4. Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert), „kölvatten“.
  5. Babla online Lexikon. Abgerufen am 14. Januar 2014.