wurmen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wurmen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es wurmt
Präteritum er, sie, es wurmte
Konjunktiv II er, sie, es wurmte
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewurmt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wurmen

Worttrennung:

wur·men, Präteritum: wurm·te, Partizip II: ge·wurmt

Aussprache:

IPA: [ˈvʊʁmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wurmen (Info)

Bedeutungen:

[1] innerlich quälen

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung belegt,[1] ab dem 15. Jahrhundert bedeutete es, von Würmern befallen zu sein.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufregen, aufwühlen, beunruhigen, nerven, peinigen, quälen, stechen, verdrießen

Gegenwörter:

[1] beruhigen

Beispiele:

[1] „Was ihn ein wenig wurmte, war die Aufdringlichkeit dieser Person, die immer etwas zu bestellen hatte, immer Stank mitbrachte.“[3]
[1] „Somit endete dieses Ungemach in Frieden, aber in einem unter so schimpflichen Bedingungen erkauften Frieden, daß sie Theophil's Gemüth wurmten.“ (1860)[4]
[1] „Allein eine Sache wurmte sie: die Armbanduhr, diese Rarität. Die hätte sie zu gern für sich gehabt.“[5]
[1] „Als Mandela 1996 zu Mugabes opulenter Hochzeit in dessen Geburtsort Kutama erschien, erhielt er Ovationen und deutlich stärkeren Beifall als der Präsident und Bräutigam selbst, was diesen wurmte und ihm für den Rest des Tages die Laune verdarb.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas/es wurmt jemanden

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wurmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwurmen
[1] The Free Dictionary „wurmen
[1] Duden online „wurmen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „wurmen“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5, Zitat Seite 20. Erstveröffentlichung 1918.
  4. Sieben Jahre und andere Erzählungen von Julia Kavanagh. Abgerufen am 10. März 2017.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 171.
  6. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 200.