monastisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

monastisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
monastisch monastischer am monastischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:monastisch

Worttrennung:

mo·nas·tisch, Komparativ: mo·nas·ti·scher, Superlativ: am mo·nas·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [moˈnastɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild monastisch (Info)
Reime: -astɪʃ

Bedeutungen:

[1] von den Sitten und Gebräuchen, der Lebensweise, dem Wesen eines Mönches ausgehend, diesen/dieser/diesem entsprechend, zu diesen/dieser/diesem gehörend; wie ein Mönch
[2] zu einem Kloster gehörend; einem Kloster entsprechend

Herkunft:

Es handelt sich um eine Entlehnung des spätlateinischen monasticus → la[1], das auf griechisches μοναστικός (monastikos→ grc[2], einer Ableitung zu μοναστής (monastēs→ grcMönch[3], zurückgeht.[4][5][6][7][8]

Synonyme:

[1] mönchisch
[2] klösterlich

Sinnverwandte Wörter:

[1] klösterlich
[1] anachoretisch, asketisch, einsiedlerisch, eremitisch
[2] mönchisch

Beispiele:

[1] Nicht jeder junge Mann ist zu einem monastischen Leben berufen.
[1] „Sie sind der repräsentativste unter den elf ‚monastischen Orden‘.“[9]
[1] „«Früher gab es während des Essens noch Lesungen aus der Bibel, die wir allerdings abgeschafft haben», meint Bruder Ephrem und weist darauf hin, dass im Kapuzinerkloster auch die Geselligkeit einen hohen Stellenwert geniesse - dies etwa im Gegensatz zu den Benediktinern, die sich durch einen monastischeren Stil auszeichnen.“[10]
[1, 2] „Daß aber das Kloster Weingarten heute in seinen ältesten Trakten wieder von monastischem Leben erfüllt ist, in der hochbarocken Prälatur aber die Jugend eines Pädagogischen Instituts beherbergt, verdankt es den Weingartner Bürgern und ihrem Bürgermeister von 1922, Wilhelm Braun, Männern, die aus lebendiger Verpflichtung gegen, die große Vergangenheit ihrer ‚Klosterstadt‘ das Stift mit Beuroner Benediktinermönchen neu besiedelten, die 1921 aus ihrer Abtei in England vertrieben worden waren.“[11]
[2] „Das Mißverständnis mag nicht zuletzt daher kommen, daß manche Klöster seit Jahren den 'Mönch auf Zeit' anbieten, eine Seelenfreizeit von ganz erheblich reduzierter monastischer Strenge, die für den inneren Menschen das sein will, was für den äußeren die Schrothkur ist oder das Wassertreten in Bad Wörishofen: spirituelle Runderneuerung.“[12]
[2] „Hinzu kommen viele kleinere monastische Bauten (Kellia) mit bis zu acht Mönchen und zahlreiche Single-Haushalte von Eremiten, die auf der Himmelsleiter schon mit ihren Behausungen in schwindelerregende Höhen vorgestoßen sind.“[13]
[2] „Unter der schwarzen Strickmütze quillt ein ergrauter Schopf mit wallendem, bis in den Mundwinkel hineinwachsendem Vollbart: Es ist Vater Abt Johannes, 46, Hymnograph byzantinischer Weihnachtschoräle, Herr über ein monastisches Kleinod, in dem außer dem lieben Gott, einigen Fledermäusen und Krähen nur noch ein weiterer Mönch lebt: Vater Raffael, 41, Bäckersohn und Mathematiker aus Berlin, asketische Erscheinung, Brille, dunkler Vollbart, Verwalter, Koch und Gärtner des Klosters in Personalunion.“[14]
[2] „Die Atmosphäre ist monastisch, kontemplativ, gleichzeitig aber auch ungezwungen: Man spricht gedämpft und bewegt sich gemessen, ohne dass eine strenge Aufsichtsperson das einfordern müsste.“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine monastische Regel
[1, 2] monastisches Leben

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monastisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „monastisch
[1, 2] The Free Dictionary „monastisch
[1, 2] Duden online „monastisch
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „monastisch“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „monastisch“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „monastisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmonastisch
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »monastisch«, Seite 606.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »monastisch«.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »monastisch«, Seite 896.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »monastisch«.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „monasticus“ (Zeno.org)
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μοναστικός“.
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μοναστής“.
  4. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »monastisch«, Seite 606.
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »monastisch«, Seite 896.
  6. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »monastisch«.
  7. Duden online „monastisch
  8. Wahrig Fremdwörterlexikon „monastisch“ auf wissen.de
  9. Seid aufgeschlossen. In: DER SPIEGEL. Nummer 51, 20. Dezember 1950, ISSN 0038-7452, Seite 20 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2018).
  10. Kapuziner. In: Neue Luzerner Zeitung. 31. Mai 2002, Seite 48.
  11. Georg Scholz: 900 Jahre Kloster Weingarten. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 9. August 1956, ISSN 0044-2070, Seite 20 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2018).
  12. Das Streiflicht. In: Süddeutsche Zeitung. 2. September 1992, ISSN 0174-4917, Seite 1.
  13. Herbert Fritz: Eine Reise über den Rand der Welt in die griechische Mönchsrepublik Athos. In: Frankfurter Rundschau. 13. September 1997, ISSN 0940-6980, Seite 1.
  14. Thomas Olivier: Nicht von dieser Welt. In: Mannheimer Morgen. 21. Dezember 2002.
  15. Die Bücher-Kathedrale von Barcelona. In: NZZ am Sonntag. 26. Juni 2005, Seite 65 (NZZaS Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 2: monadisch
Levenshtein-Abstand von 3: pleonastisch