klarieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

klarieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich klariere
du klarierst
er, sie, es klariert
Präteritum ich klarierte
Konjunktiv II ich klarierte
Imperativ Singular klarier!
klariere!
Plural klariert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
klariert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klarieren

Worttrennung:

kla·rie·ren, Präteritum: kla·rier·te, Partizip II: kla·riert

Aussprache:

IPA: [klaˈʁiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild klarieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Schiff klar (Seemannssprache: in Ordnung) machen (beispielsweise zum Auslaufen); etwas am Schiff in Ordnung bringen
[2] beim Ein- und Auslaufen eines Schiffes die Zollformalitäten erledigen

Herkunft:

von lateinisch clarare → la „deutlich machen, zeigen“[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv klar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Synonyme:

[1] aufklaren

Beispiele:

[1] Es war teuer, beim Hafenmeister das Boot zu klarieren.
[1] „Da enterte ich selber hoch und klarierte die Flagge.“[2]
[1] [Ankern:] „Oft ist das Klarieren mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich, so daß der Anker entweder aufgegeben oder durch einen Taucher klariert werden muß.“[3]
[1] [Unklarer Propeller:] „Bemerkt man, daß der Propeller unklar ist – der Motor bleibt stehen oder die Drehzahl fällt ab –, sofort den Motor stoppen und gegebenfalls vor Anker gehen, um den Propeller in Ruhe zu klarieren.“[3]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: den Anker / ein Fall / den Propeller / eine Schot klarieren

Wortbildungen:

ausklarieren, deklarieren, einklarieren, Klarieren, klarierend, klariert, Klarierung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klarieren
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klarieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklarieren
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „klarieren“, Seite 715.
[2] Brockhaus’ Conversations-Lexikon. Allgemeine Deutsche Real Encyklopädie in 16 Bänden. 13. Auflage. 10. Band, Kadett – Lenzkirch, F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1885, Seite 321 (Zitiert nach Google Books), Stichwort „klarieren“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „klarieren“, Seite 715.
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 63. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)
  3. 3,0 3,1 Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft – Handbuch für den Yachtsport. 21. Auflage. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9, Seiten 194/279

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: deklarieren, klarifizieren
Anagramme: Kareliern