guttun

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

guttun (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich tue gut
du tust gut
er, sie, es tut gut
Präteritum ich tat gut
Konjunktiv II ich täte gut
Imperativ Singular tu gut!
tue gut!
Plural tut gut!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gutgetan haben
Alle weiteren Formen: Flexion:guttun

Worttrennung:

gut·tun, Präteritum: tat gut, Partizip II: gut·ge·tan

Aussprache:

IPA: [ˈɡuːtˌtuːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild guttun (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, mit Dativ: eine gute/positive Wirkung auf jemanden oder etwas haben, jemandem oder etwas zuträglich sein

Sinnverwandte Wörter:

[1] bekommen, wohltun

Beispiele:

[1] Nach dem langen Spaziergang im Schnee wird dir ein warmes Bad guttun.
[1] Der Urlaub hat ihr gutgetan.
[1] Zu viel Süßigkeiten tun deinen Zähnen nicht gut.
[1] „Man tut gut daran, den Doktrinen, die Brüderlichkeit propagieren, zu mißtrauen.“[1]
[1] „Dabei hätte ihm ein bisschen Zerstreuung sicherlich gutgetan.[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „guttun
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „guttun
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalguttun
[1] The Free Dictionary „guttun
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „guttun“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „guttun
[1] Duden online „guttun
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 736.

Quellen:

  1. Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005 (übersetzt von Uli Wittmann), ISBN 978-3832179281, Seite 92
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 159.