fernen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

fernen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich ferne
du fernst
er, sie, es fernt
Präteritum ich fernte
Konjunktiv II ich fernte
Imperativ Singular fern!
ferne!
Plural fernt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gefernt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fernen

Nebenformen:

[1, 2] fernsen, fernzen, firnsen

Worttrennung:

fer·nen, Präteritum: fern·te, Partizip II: ge·fernt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fernen (Info)
Reime: -ɛʁnən

Bedeutungen:

[1] intransitiv; veraltet: fern sein
[2] intransitiv: eine bestimmte Fernwirkung entfalten
[3] transitiv; veraltet: in die Ferne bringen, in zunehmende Entfernung versetzen; dafür sorgen, dass jemand, etwas verschwindet
[4] reflexiv: sich von einem Ort, von jemandem fortbewegen und dabei aus dem Blickfeld geraten

Herkunft:

Es handelt sich um ein Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Form verren → gmh[1][2] und dessen althochdeutsche ferrēn → goh[1][2] lautete.

Synonyme:

[3] entfernen
[4] sich entfernen

Beispiele:

[1] „Aus der ſanftern und fernenden Erinnerung mag er dichten, und dann deſto beſſer fuͤr ihn, jemehr er an ſich erfahren hat, was er beſingt; aber ja niemals unter der gegenwaͤrtigen Herrschaft des Affekts, den er uns ſchoͤn verſinnlichen ſoll.“[3]
[2] „Sie wurden durch kleine Kinder vorgeſtellt, welche gar mahleriſch fernten.[4]
[3] „Mit ſchnellen Fuͤßen theile den Wogentanz
In gleiche Reigen! Schlinge die Rechte lind’
Um ihn, und mit der Linken ferne
Netzendes Salz von des Knaben Antlitz!“[5]
[3] „Der Weltraum fernt mich weit von dir,
So fernt mich nicht die Zeit.“[6]
[4] „So fern’ dich![7]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fernen
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fernen
[2, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124, Stichwort »fernen«, Seite 1207.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124, Stichwort »fernen«, Seite 1207.
  2. 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »fernen«, Seite 280.
  3. Friedrich Schiller: Ueber Buͤrgers Gedichte. In: Friedrich von Schiller’s Sämmtliche Werke. Achtzehnter Band, in Commiſſion der Bolling’ſchen Buchhandlung, Augsburg 1827, Seite 51 (Zitiert nach Google Books).
  4. Johann Wolfgang von Goethe: Proſerpina. Monodrama von Goethe, Musik von Eberwein. [Weimar, May 1815]. In: Goethe’s nachgelaſſene Werke. Fuͤnfter Band, in der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung, Stuttgart und Tuͤbingen 1833, Seite 73 (Zitiert nach Google Books).
  5. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Der Saͤugling. In: Geſammelte Werke der Bruͤder Chriſtian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg. Vierter Band, bei Perthes und Beſſer, Hamburg 1821, Seite 272 (Zitiert nach Google Books).
  6. Friedrich Gottlieb Klopſtock: Das Wiederſehn. [1797]. In: Klopſtocks ſämmtliche Werke in Einem Bande. Verlag von G. J. Goͤſchen, Leipzig 1840, Seite 516 (Zitiert nach Google Books).
  7. Heinrich von Kleiſt: Das Kaͤthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe, ein großes hiſtoriſches Ritterſchauſpiel. Aufgefuͤhrt auf dem Theater an der Wien den 17. 18. und 19. Maͤrz 1810. 1. Auflage. In der Realſchulbuchhandlung, Berlin 1810, Seite 114 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

fer·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fernen (Info)
Reime: -ɛʁnən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fern
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fern
fernen ist eine flektierte Form von fern.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:fern.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag fern.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: kernen, lernen