erdfeucht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

erdfeucht (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
erdfeucht
Alle weiteren Formen: Flexion:erdfeucht

Worttrennung:

erd·feucht, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tˌfɔɪ̯çt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erdfeucht (Info), Lautsprecherbild erdfeucht (Info)

Bedeutungen:

[1] von Baustoffen: in seiner Konsistenz mit der von Erdreich vergleichbar

Beispiele:

[1] „Der Begriff erdfeuchte Konsistenz ist nicht eindeutig definiert. Dies liegt u. a. daran, dass es keine baustellengerechte Methode (z. B. vergleichbar dem Ausbreitmaß für steife bis fließfähige Konsistenz) gibt, um die erdfeuchte Konsistenz eindeutig zu bestimmen.“[1]
[1] „Der Mörtel soll erdfeucht sein, d.h. sich in der Hand eben noch ballen lassen.“[2]
[1] „Hier war der weich angemachte Beton dichter als der erdfeucht und flüssig angemachte.“[3]
[1] „Trockene Lehmputzmörtel bestehen aus Ausgangsstoffen, die separat getrocknet und nachfolgend gemischt werden. Weiterhin verbreitet ist es, den Mörtel erdfeucht zu mischen und danach insgesamt zu trocknen.“[4]
[1] „Erdfeuchter Beton ist ein technologischer "Zwitter": Im frischen und jungen (grünen) Zustand verhält er sich zunächst ähnlich wie ein gemischkörniger Boden. Durch die hohe innere Reibung und den kohäsiven Zusammenhalt der Partikel kann er unmittelbar nach dem Verdichten entformt, transportiert und gelagert werden, ohne dass er zerfällt oder dass er sich unzulässig verformt. Mit zunehmender Erhärtung wird er zu einem sehr festen und widerstandsfähigen Beton, der z.B. als Pflasterstein jahrzehntelang starke Verkehrsbelastungen ebenso dauerhaft erträgt wie die scharfe Beanspruchung durch Frost- und Tausalz.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerdfeucht

Quellen:

  1. Schneeballprobe. In: Steintec.ch. Abgerufen am 29. Juli 2015.
  2. Richard Grün: Der Zement: Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. Julius Springer, Berlin, Heidelberg 1927, ISBN 9783642471827, Seite 154
  3. Otto Graf: Die Eigenschaften des Betons. 2. Auflage. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1950, ISBN 9783642862380, Seite 231
  4. Ulrich Röhlen, Christof Ziegert: Lehmbau-Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Beuth, Berlin, Wien, Zürich 2014, ISBN 9783410239420, Seite 49
  5. Roland Bornemann: Untersuchungen zur Modellierung des Frisch- und Festbetonverhaltens erdfeuchter Betone. In: Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau. 4. Heft, Kassel 2005, ISBN 3899581326 (http://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-132-4.volltext.frei.pdf)