epops

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

epops (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ epops epopēs
Genitiv epopis epopum
Dativ epopī epopibus
Akkusativ epopem epopēs
Vokativ epops epopēs
Ablativ epope epopibus

Worttrennung:

e·pops, Plural: e·po·pes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Wiedehopf (Upupa epops)

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἔποψ (epops→ grc[1][2]

Synonyme:

[1] upupa

Beispiele:

[1] „iam Pandionia miserandas prole puellas,
quarum vox Ityn edit Ityn, quo Bistonius rex
orbus epops maeret volucris evectus in auras;“[3]
[1] „ille dolore suo poenaeque cupidine velox
vertitur in volucrem, cui stant in vertice cristae,
prominet inmodicum pro longa cuspide rostrum:
nomen epops volucri, facies armata videtur.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag upupa.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „epops
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „epops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2440
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 180

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „epops“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 2440
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 180
  3. Culex, Appendix Vergiliana, 250–253
  4. Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 6,671–674