duplizieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

duplizieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich dupliziere
du duplizierst
er, sie, es dupliziert
Präteritum ich duplizierte
Konjunktiv II ich duplizierte
Imperativ Singular duplizier!
dupliziere!
Plural dupliziert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dupliziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duplizieren

Worttrennung:

du·pli·zie·ren, Präteritum: du·pli·zier·te, Partizip II: du·pli·ziert

Aussprache:

IPA: [ˌdupliˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duplizieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
[2] intransitiv, veraltet, Recht: eine Duplik einreichen

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen duplicare → la[1]

Synonyme:

[1] duplieren, verdoppeln, kopieren, vervielfältigen, verzweifachen

Gegenwörter:

[1] deduplizieren

Unterbegriffe:

[1] reduplizieren

Beispiele:

[1] Es ist nicht erlaubt diese DVD zu duplizieren.
[1] „Daher wurde der Telekomanbieter dazu aufgefordert, die SIM-Karte zu duplizieren.“[2]
[2] „Nachdem die Parteien replicirt, resp. dupliziert hatten, fällte der Richter den Beweisentscheid, und die Beweisführung fand statt mittelt Produktion der angerufenen Beweisurkunden und Abhörung von Zeugen.“ (1856)[3]

Wortfamilie:

Duplik, Duplikat, Duplikation, Duplikatur

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Duplizieren“ (Wörterbuchnetz), „Duplizieren“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duplizieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduplizieren
[1] The Free Dictionary „duplizieren
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „duplizieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „duplizieren“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „duplizieren
[1] Duden online „duplizieren
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 274.
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „duplizieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
  2. Staatsanwalt wollte Mobilfunker zu Zugriff auf Nutzer-SIMs zwingen. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  3. Zeitschrift für vaterländisches Recht, Band 15, 1856. Abgerufen am 12. April 2020.