Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes Neuen Diskussionsbeitrag erstellen! Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.


Archivierte Diskussionen: 2023202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008 2. Halbjahr2008 1. Halbjahr2007



pectorale[Bearbeiten]

Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. pectorale. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --Wamito (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. pacificale ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --Wamito (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Wamito, versuche es vorerst mit der Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n, um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma quadragesimale wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Das funktioniert. Danke LG Wamito (Diskussion) 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe manes. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --Wamito (Diskussion) 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Wamito, die Tabelle in manes wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Herzlichen Dank, LG --Wamito (Diskussion) 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: Saturnalia) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Wamito, die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎ und Kategorie:Singularetantum (Latein)‎ gegebenenfalls generiert werden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Lieben Dank LG --Wamito (Diskussion) 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Plethon[Bearbeiten]

Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry Plethon?

Thanks for reading. -- Apisite (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hello Apisite, how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples (5-quote rule). Best regards, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Bürokraten-Nachfolge[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte hier). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.

Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?

Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Udo, danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Reime …[Bearbeiten]

… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des Formatierers automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: Spezial:Diff/9961320) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, Peter, 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Peter, die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Bei rekombinant bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des Formatierers überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, Peter, 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv variant angelegt, das YaganZ in der Reimseite Reim:Deutsch:-ant am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des Formatierers: Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, Peter, 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. Peter, 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Auch vom Kollegen Jeuwre sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. hier. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. Peter, 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Hallo Peter, danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --Jeuwre (Diskussion) 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des Formatierers auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. geschriene), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, Peter, 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Bürokrat[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.

-- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Bürokratieaufbau! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ich glaube, dass die Magnitude die scheinbare Helligkeit und Magnitudo ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag Magnitude, Bedeutung [2] und diesen Wikipedia-Artikel. Nach letzterem könnte man auch mit Helligkeitsklasse übersetzen. Gruß, Peter, 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Peter, zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag Magnitudo erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass Magnitudo die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: m, mag), jedoch manche Autoren den Begriff Magnitude synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff Magnitude für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter, 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Südaserbaidschanisch[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [hier]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --Mighty Wire (Diskussion) 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Mighty Wire, danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion)

Glossen[Bearbeiten]

Hallo Alexander,

ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.

Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.

Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.

Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG Random Coffee (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung. Gruß euch beiden, Peter, 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Sowohl Udo als auch Formatierer stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in sourpuss → en – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
  1. Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
  2. die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
  3. die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
  4. bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
@Peter Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in Holy Grail in der Vorlage {{Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
Gruß euch beiden, Peter, 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
@Peter Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag Holy Grail zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten (vgl. hier) und werden gelegentlich auch entfernt (im Eintrag tonno). Schönen Sonntag zurück, Peter, 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

noch nicht getrennte Ü-Tabellen[Bearbeiten]

Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des Formatierers die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die Luft gereinigt, hatte aber auch schon aufwändigere ähnliche Arbeiten. Gruß euch beiden, Peter, 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Peter, danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch 1.103 Einträge ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)

Ausbau Literatureintrag für lateinische Lemmata mit Link auf xeno.org[Bearbeiten]

Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei

{{Ref-Georges|name}}

haben.

{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}

Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag copia vini nachgebastelt.

Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Wamito, wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{Ref-Georges}} für dich ausreichend?
[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ ergibt
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Weinlager“ (Zeno.org), dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
Die Vorlage {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --Wamito (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ja, der letzte Abschnitt lautet dort „II) Weinvorrat: copia vini.“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Die Vorlage {{Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --Wamito (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{Ref-Georges}} erstellen. lg --Wamito (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --Wamito (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --Wamito (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Hallo Wamito, ich habe in die Vorlage {{Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}} generiert (in copia vini zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --Wamito (Diskussion) 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --Wamito (Diskussion) 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]
Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --Wamito (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)[Beantworten]