anhauen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anhauen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich haue an
du haust an
er, sie, es haut an
Präteritum ich haute an
hieb an
Konjunktiv II ich haute an
hiebe an
Imperativ Singular hau an!
haue an!
Plural haut an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angehauen
angehaut
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhauen

Worttrennung:

an·hau·en, Präteritum: hau·te an, hieb an, Partizip II: an·ge·hau·en, umgangssprachlich: an·ge·haut

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anhauen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit einem Werkzeug (Axt, Beil) beginnen, gegen etwas zu schlagen
[2] transitiv, salopp: jemanden (unfreundlich, plump) ansprechen, um von ihm etwas unentgeltlich zu erhalten
[3] reflexiv, bairisch: mit einem Körperteil irgendwo anstoßen und sich dabei verletzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb hauen mit dem Derivatem an-

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschlagen
[2] anbetteln, anschnorren
[3] sich anstoßen, sich anschlagen; bairisch: sich anrennen

Beispiele:

[1] Der Holzfäller schwang seine Axt und hieb den Stamm der Fichte an.
[2] „Jetzt, in der Vorweihnachtszeit, wird man ja an jeder Ecke um Spenden angehauen.[1]
[3] „Das Knie hat sich der Mann beim Hindurchkriechen trotzdem angehauen.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemanden um etwas anhauen
[3] sich etwas an etwas anhauen

Wortbildungen:

Anhieb

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhauen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anhauen
[2, 3] The Free Dictionary „anhauen
[1, 2] Duden online „anhauen
[1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „anhauen1“ und „anhauen2“, Seite 49.

Quellen:

  1. Harald Martenstein: Arme Vögel. In: Zeit Online. Nummer 51, 12. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. April 2019).
  2. Christina Seipel: Hähnchen-Biryani und Kaiserschmarrn. In: sueddeutsche.de. 29. Februar 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 29. April 2019).