Wollschal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Wollschal (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Wollschal die Wollschals die Wollschale
Genitiv des Wollschals der Wollschals der Wollschale
Dativ dem Wollschal den Wollschals den Wollschalen
Akkusativ den Wollschal die Wollschals die Wollschale

Anmerkung:

Der Plural 2 wird seltener verwendet.

Worttrennung:

Woll·schal, Plural 1: Woll·schals, Plural 2: Woll·scha·le

Aussprache:

IPA: [ˈvɔlˌʃaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wollschal (Info)

Bedeutungen:

[1] Schal aus Wolle

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wolle und Schal mit der Subtraktionsfuge -e

Oberbegriffe:

[1] Schal

Beispiele:

[1] „Nora Maria Foerst, jene Psychologin, die am 11. Oktober auf dem Heimweg von Polizisten nach dem Antigesichtsverhüllungsgesetz angezeigt wurde, weil sie ihren Wollschal zu weit im Gesicht trug, erhielt inzwischen die "Aufforderung zur Rechtfertigung" von der Landespolizeidirektion über ihren Anwalt Georg Zanger zugestellt.“[1]
[1] „Sie trug ihre Pelzjacke, ihre Schneeschuhe und einen kleinen Wollschal um den Kopf – wie die Frauen sich heutzutage in den Strandbädern ein seidenes Taschentuch um die Haare binden.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wollschal
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wollschal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWollschal
[*] The Free Dictionary „Wollschal
[1] Duden online „Wollschal
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wollschal

Quellen:

  1. Colette M. Schmidt: Verhüllungsverbot: Legomann von Wiener Polizei überprüft. In: Der Standard digital. 20. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 7. März 2021).
  2. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 60. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wollschaf