Wiktionary Diskussion:Literaturliste

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Flaubert[Bearbeiten]

Soll „Madame Bovary“ als Literatur für französische oder für deutsche Wörter dienen? Ich denke wir sollten bei Zitaten immer Originalliteratur verwenden und bei der deutschen Version von „Madame Bovary“ wäre es eben eine Übersetzung, die von einer dritten Person angefertigt worden ist. Wie seht ihr das? --Tosca 21:37, 19. Jun. 2006 (UTC)

In der deutschen Übersetzung, die meist von deutschen Muttersprachlern angefertigt ist, kann sowas selbstverständlich als Beleg für deutsche Wörter dienen. Hübscher sind natürlich Texte von muttersprachlichen Autoren... --Jonas =) 09:19, 9. Jul. 2006 (UTC)


Breites Spektrum von Text(sort)en[Bearbeiten]

Hallo, ich fände es gut, wenn hier nach und nach ein breites Spektrum unterschiedlicher Textsorten benutzt wird. Neben Belletristik (Epik, Lyrik, Dramatik) sollten auch andere Gattungen Eingang finden: Briefe, Tagebücher, Nachrichten, Sachtexte (Kochbuch, Bedienungsanleitung bis Habilitation). Das ist nicht unbedingt notwendig, da diese Literaturliste nicht die Basis unserer Arbeit ist, sondern nur zur Veranschaulichung punktuell herangezogen wird, aber hübsch wärs halt. Dieser Gedanke/ Wunsch beißt sich natürlich mit der pragmatischen Anforderung, dass es sich um Texte handeln sollte, die möglichst viele von uns im Regal stehen haben, damit sie sie zitieren können... Was meint ihr dazu? --Jonas =) 09:19, 9. Jul. 2006 (UTC)

Anleitung[Bearbeiten]

Und noch was: Kann jemand für Gelegenheitsmitarbeiter wie mich ;-) eine Anleitung schreiben, wie neue Einträge hier formatiert werden müssen, und wie sie in den Artikeln verlinkt werden? Teilweise kann dazu die Erklärung vom Meinungsbild hierher kopiert werden. Gruß, --Jonas =) 09:25, 9. Jul. 2006 (UTC)

Hallo Jonas, eine Kurzanleitung befindet sich nun ganz oben in der Literaturliste, ich hoffe das ist ok so, Du kannst das gerne ergänzen. Vielen Dank für den Tipp, lG. --birdy (:> )=| 23:00, 10. Jul. 2006 (UTC)
Vielen Dank, das sieht sehr fein aus so :) lG. --birdy (:> )=| 19:26, 12. Jul. 2006 (UTC)
Danke fürs Lob, hab ich je letztlich für mich selbst geschrieben, weil ich mir das sonst nicht merken kann *g* --Jonas =) 07:01, 14. Jul. 2006 (UTC)

Gutenberg?[Bearbeiten]

Ich habe mir eben die Literaturliste angesehen und bin darüber gestolpert, dass die beiden Gutenberg-Projekte, die wenig miteinander zu tun haben - und sehr unterschiedliche Lizenzen benutzen, unter einem Namen zusammengefasst sind. Wäre es im Sinne der Klarheit hier nicht besser beide zu trennen? --i 17:31, 21. Nov 2007 (CET)

ZEIT ONLINE als neue Ressource[Bearbeiten]

Ahoi,

ich habe jetzt bereits mehrfach bei Einträgen Beispiele aus dem Online-Ressort der ZEIT verwendet, wie zum Beispiel bei ein Silberstreifen am Horizont. Daher würde ich dieses gerne in die Literaturliste hier aufnehmen, um einen Überblick behalten zu können, welche Einträge alle von dort zitieren. Dasselbe würde ich auch für SPIEGEL ONLINE vorschlagen. Hat dagegen jemand etwas einzuwenden? Wenn nicht, würde ich diese beiden hier gerne eintragen. - Pogomeister (Diskussion) 16:41, 18. Aug. 2009 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Pogomeister!
Die ZEIT ist bereits angelegt {{Literaturliste|ZEIT|2=<Link>|3=<Beschreibung>}}. SPIEGEL ONLINE kannst aber du gerne angelegen. Gruß --Trevas (Diskussion) 00:32, 20. Aug. 2009 (MESZ)[Beantworten]

Teilsperrung der Seite[Bearbeiten]

Ich bin für eine Teilsperrung der Seite, da sie doch ein wichtiger Kern des Projektes ist. Nur eine Meinung -- 62.214.200.206 18:35, 17. Dez. 2009 (MEZ)[Beantworten]

Bibel produziert seltsame Einträge[Bearbeiten]

Bsp. aus Berge versetzen können: {{Literaturliste|Bibel|Lut|1.Kor.13,2}}

Eigentlich sollte es doch so aussehen: "Bibel: 1. Kor. 13,2 LUT". Dabei wären auch andere Schreibweisen mit weniger Punkten denkbar ("1. Kor 13,2", "1 Kor 13,2"). Die Schreibweise ohne Leerzeichen "1.Kor" ist nicht so schön. Was jedoch eigentlich nicht geht, ist die Kleinschreibung von "kor". Bei anderen Bibelbüchern habe ich diesen Fehler nicht gesehen.

Da ich keine Ahnung habe, woran das liegt (Änderungen in der Schreibweise innerhalb des Bausteins bringen keine Änderungen am Ergebnis), bringe ich den Hinweis mal hier an. --ChoG (Diskussion) 09:15, 1. Feb 2012 (MEZ)

Erfreulich, dass nicht nur ich das bemerkt habe. 79.239.178.155 19:47, 16. Sep 2012 (MESZ) (PS: Habe neue Vorlagen gebastelt.)

Suche[Bearbeiten]

Hallo! Kann man die Suche derart modifizieren, dass auch alle Unterseiten durchsucht werden. Wenn ich z.B. nach „Althebräisch“ suche, finde ich keinen Eintrag. Auf Wiktionary:Literaturliste/Fremdsprachen findet sich jedoch das gesuchte Buch. --Trevas (Diskussion) 14:36, 21. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Die Suche erfolgte noch mit dem Präfix „Literaturliste/neu“ und konnte daher kein Ergebnis bringen. Mittlerweile funktioniert die Suche wieder in allen Literaturlisten. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:36, 23. Aug. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zeichensetzung bitte einheitlicher und besser lesbar gestalten[Bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen daß die Zeichensetzung der nebenan genannten Vorlagen nicht einheitlich und zudem in dieser Hinsicht teilweise auch nur schlecht lesbar oder leicht mißverständlich gestaltet sind. So wird in den Vorlagen der Punkt mal als Gliederungszeichen ge- oder eher mißbraucht (also falsch gebraucht, anscheinlich teilweise sogar mit Absicht) und mal (wie es wohl eigentlich richtig ist) das Komma.
Siehe auch (mit unterstrichenen besonders leicht mißverständlichen Teilen/Gliedern):
1. im Eintrag Neologismus (am 21.9.2014): „Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Neologismus“.“
2. im Eintrag Konvention (am 26.6.2014) „Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Konvention“, Seite 526.“
Diese Vermischung mit Punkt und Komma (oder eben der mißbräuchliche/falsche Gebrauch des Punktes) führt dazu, daß u.a. die Aufzählungsteile oder -glieder zur jeweiligen Angabe der „Auflage“ eben leicht mißverstanden werden können oder wenigstens (besonders für Außenstehende und/oder Neulinge) schwer lesbar sind, da dieses Durcheinander immer wieder (in Gedanken, daß Wissen darum natürlich vorausgesetzt) übersetzt werden muß, was ich im Übrigen als sehr störend empfinde.
Zudem wird auch die nebenan (wohl nur historisch oder geschichtlich gewachsene) Zeichensetzung anscheinlich auch gerne mal zum Anlaß genommen, um die Änderungen anderer Mitarbeiter zu (zer)stören oder ohne eine sachliche Begründung zu nennen einfach Beiträge anderer zurückzusetzen (siehe auch [1]).
Also bitte die Zeichensetzung einheitlicher und besser lesbar gestalten. MfG, 92.225.119.93 09:07, 22. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Zur Teestube geht's da lang. Ich versteh dein Bedürfnis, Diskussionen übers ganze Wiktionary zu verstreuen, bzw. abzubrechen, wenn sie sich in eine dir unerwünschte Richtung bewegen, nicht. PοωερZDiskussion 14:38, 22. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Das könnte daran liegen, daß es dieses angebliche Bedürfnis gar nicht gibt. Siehe ggf. auch mal unter w:Hilfe:Diskussion, wo es auch heißt „Diskussionsseiten sind zu [..] jeder inhaltlichen Seite verfügbare Bereiche, in denen über die Inhalte kommuniziert werden kann.“
Im Übrigen was diese Änderung (und die eigentlich auch mal wieder völlig unnötig freche Randbemerkung dazu) angeht: Die Namen (oder Titel) der Werke/Belege/Was auch immer sind nicht ohne Grund schräg (oder kursiv) gesetzt. Dank mal darüber nach. -- 92.229.52.206 15:20, 22. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Sortierung von Werken in nichtlateinischer Schrift[Bearbeiten]

Hallo!
Wie sollen eigentlich Werke einsortiert werden, die in einer nichtlateinischen Schrift verfasst sind, wie {{Lit-Вујанић: Речник српског језика}}? Unter dem jeweiligen Buchstaben/Schriftzeichen oder unter dem transkribierten/transliterierten Buchstaben? Gehört dieses Buch unter einen separaten Abschnitt в oder zu den anderen Werken unter v? --Trevas (Diskussion) 16:06, 29. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Trevas!
Ich habe deine Vorlage in der Wiktionary:Literaturliste/Fremdsprachen unter dem kyrilischen Buchstaben В eingetragen und am Anfang das Inhaltsverzeichnis für serbisches Kyrilisch eingefügt. So sollte man m.M.n. die Literaturangabe leichter finden können. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:50, 29. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

Hallo Alexander! Da sich diese Fälle im Moment noch nicht häufen, kann das meiner Meinung nach so bleiben. Danke! --Trevas (Diskussion) 22:56, 29. Sep. 2014 (MESZ)[Beantworten]

 Info: Die o. a. Vorlage {{Lit-Вујанић: Речник српског језика}} wurde am 24.02.24 von Caligari nach {{Lit-Вујанић: Речник српскога језика}} verschoben. --Udo T. (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2024 (MEZ)[Beantworten]

Vorschlag: Schemann Deutsche Idiomatik hinzufügen[Bearbeiten]

Bibliographische Angaben:

Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. Berlin/Boston ²2011 (Walter de Gruyter), 1073 Seiten ISBN 978-3-11- 025940-7, e-ISBN 978-3-11-021789-6

Vermutlich neben dem Redewendungs-Duden die umfänglichste aktuelle Sammlung. Soweit ich das ersehen konnte, werden übrigens die Redewendungen des Dudenbandes in der Online-Version mit aufgeführt.

--Rjoe (Diskussion) 19:08, 12. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Als Buch bereits drin, siehe da. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:43, 12. Jul. 2017 (MESZ)[Beantworten]


Anfrage: Pokorny Indogerm. Etym. Wörterbuch und Vaniček gr-lat. etym. Wörterbuch hinzufügen[Bearbeiten]

Das Werk von Julius Pokorny, Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch, Band I, II, 5. Auflage von 2005, A. Francke Verlag, Tübingen und Basel, ISBN 978-3-7720-094-1 wird in der etymologischen Fachliteratur (nicht ohne Grund) häufig zitiert. Auch ich verwende es sehr gerne und oft für meine Recherchen. Die Begriffe sind (mit Verzeichnis = 2. Band) unter der Wortwurzel zu suchen. Meiner Meinung nach ein Verlust, wenn es nicht in den Kanon aufgenommen würde. Zweites Anliegen: Alois Vaniček, Griechisch-Lateinisches Etymologisches Wörterbuch, Band I+II, Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1877, Titel-Nummer 2461, aus 2007, Sändig Reprint Verlag, Hans R. Wohlwend, Vaduz/Liechtenstein; Urspr. Verleger: Druck und Verlag von B.G. Teubner, Leipzig 1877. Leider keine ISBN. Auch bei diesem Werk erfolgt die Gliederung nach Wurzeln. Ein für mich ebenfalls unverzichtbares Juwel. Bei einer Zustimmung ist ein Freudensprung garantiert :) Ich habe die 2 Werke schon in die Tabelle eingetragen, ich hoffe, das ist kein Problem - bin ganz neu hier. Lg --Exetos (Diskussion) 22:58, 5. Sept. 2017 (MESZ) Ich weiß noch nicht einmal, ob und wie ich hier unterschreiben muss - ich habs mir mal von oben abgeschaut.

Möglicherweise sehr nützliches Buch - Phonemwörterbuch des Deutschen[Bearbeiten]

IP 91.97.96.202 fügte eine Monographie zum Verzeichnis:Deutsch/Phoneme und Grapheme hinzu: Spezial:Diff/6873779

Da kann es ja wohl nicht stehenbleiben, lohnt es sich, eine Vorlage dafür zu erstellen?

{{Literatur | Autor=Günther Thomé, Dorothe Thomé| Herausgeber= | Titel=Deutsche Wörter nach Laut- und Schrifteinheiten gegliedert | TitelErg= | Auflage= | Verlag=Institut für sprachliche Bildung (isb) - Fachverlag Lesen und Rechtschreiben | Ort=Oldenburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-942122-21-4 | DNB=1103524968}}

--Edfyr (Diskussion) 00:11, 3. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]

@Edfyr: Zur Zeit wird kein Werk von Thomé direkt im Wiktionary zitiert. Die Literaturliste soll jedoch primär eine Zitierhilfe sein und stellt nur sekundär ein Literaturverzeichnis dar. Eine Aufnahme der o.a. Monographie lohnt sich meiner Meinung nur dann, wenn zumindest fünf Zitate existieren oder geplant sind. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2019 (MEZ)[Beantworten]
Ganz meine Meinung, danke. Ich werde dann die entsprechende Bearbeitung im Verzeichnis:Deutsch/Phoneme und Grapheme zurücksetzen. guten Gruß--Edfyr (Diskussion) 13:30, 3. Jan. 2019 (MEZ)ß,[Beantworten]

Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch[Bearbeiten]

Liebe Kolleg*innen, ich wundere mich etwas über die Zählung der Auflagen. Es gäbe eigentlich eine (durchpaginierte) zweibändige 2. Auflage von 1993, ganz offiziell benamst als «2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Wolfgang Pfeifer», wie die 1. Auflage im Akademie Verlag Berlin erschienen, ISBN 3-05-000626-9. Die Projektseite erklärt aber eine dtv-Ausgabe als 2. Auflage – diese ist jedoch offiziell die «erste Auflage der Taschenbuchausgabe März 1995» – wenn auch offenbar völlig identisch (auch in den Seitenzahlen) mit der «richtigen» 2. Auflage. Ich zitiere allerdings lieber die originale 2. Auflage als den dtv-Nachdruck. Da die Ausgaben allem Anschein nach identisch sind: Könnte man nicht den Eintrag zur 2. Auflage mit den Angaben zur ursprünglichen 2. Auflage (Akademie, Berlin 1993 ergänzen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:31, 20. Jun. 2019 (MESZ)[Beantworten]