Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/10

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/10#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/10#Abschnittsüberschrift]

Malayalam, man sollte auf die Konsistenz in einem Wörterbuch achten.

Auf der Seite der Liste der Sprachen ist eine Norm 639 angegeben, in der ml = Malayalam steht. Malayalam steht auch im Wikipedia. Auf der Seite der Liste der Sprachen selbst steht aber bei ml der Sprachname "Malayam". Dieser Sprachname steht nicht in Wikipedia. Es ist unklar. wo dieser Name "Malayam" herkommt. Man sollte vielleicht die Namen verwenden, die in der Norm stehen.

war halt einfach ein Tippfehler. Hier gilt wie in allen Wikimedia-Pojekten: Sei mutig!. --Balû Diskussion 12:30, 10. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fehler wurde behoben --Trevas (Diskussion) 23:39, 29. Okt. 2009 (MEZ)

Testvorlagen

Hallo!
Ich bin gerade dabei, eine Seite zu fabrizieren, auf der unsere ganzen Bausteine mal erklärt und (hoffentlich) übersichtlich dargestellt werden, da sie bisher überall verstreut sind und keiner so richtig einen Überblick hat (das bisher Produzierte ist hier). Dabei bin ich über den Inhalt der Kategorie:Testvorlage gestolpert. Nach Befragung von Baisemain und Trevas im Chat kam ich zu dem Ergebnis, dass der Großteil dieser 14 Vorlagen kaum benutzt wird. Einzig Vorlage:Test kommt regelmäßig zur Anwendung. Insbesondere scheint mir die Aufteilung der Vorlagen in (anscheinend) allgemeine Tests, Tests fürs Löschen (die mit l am Ende) und für das Erstellen von löschwürdigen Einträgen (die mit Eintrag am Ende) unpraktisch zu sein. Bis man gefunden hat, was man im konkreten Fall brauchte, ist es schon zu spät. Weiterhin wunderte uns drei die Vorlage:WV. Keiner von uns kann sich vorstellen, welchen eigenen Anwendungsbereich diese Vorlage im Vergleich zu Vorlage:Test hat. Und schließlich haben wir noch festgestellt, dass es von dem System der Testvorlagen her anscheinend so ist, dass bei „allgemeinen Tests“ erst Test, dann Test2 oder Test2a, Test 3, Test 4 und schließlich Test5 (bei den anderen Arten von Vorlagen ist es ähnlich) benutzt wird. Im wirklichen Leben macht das aber kein Admin so lange mit, dass er all diese Vorlagen verwenden könnte. Nach zwei Verwarnungen kommt in aller Regel die Sperre.
Daher habe ich mir Gedanken zu einem neuen System gemacht, das diesen Gegebenheiten Rechnung trägt (die Links führen auf eine meiner Unterseiten):

  • Vorlage:Test als erster Hinweis auf ein irgendwie geartetes Verhalten, das nicht hilfreich ist
  • Vorlage:Test2 als zweite Warnung mit dezentem Hinweis auf die Sperrmöglichkeit
  • Vorlage:Sperrnachricht, die der jetzigen Vorlage:Test5 entspricht. Die Benennung als Test5 finden wir sehr schlecht, weil sie überhaupt nicht darauf schließen lässt, dass sich dahinter die Nachricht über die Sperre verbirgt.

Was meint ihr dazu (zum System und zu den Texten)?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 19:16, 9. Okt. 2009 (MESZ).

Hallo Elleff Groom,
diese Anpassung an den hiesigen Gegebenheiten gefällt mir sehr gut. Ich bin eindeutig für den Umbau auf ein Dreier-System. Wobei mir gerade noch auffällt, dass man zwischen Test2 und Sperrnachricht vielleicht auch noch einen Test3 erstellen könnte, der schon einmal, wie jetzt in der Sperrnachricht, anführt, was wir alles unter Vandalismus verstehen. Der Hinweis darauf in der Sperrnachricht ist dem Nutzer gegenüber nicht so ganz fair, steht dieser doch dann schon vor vollendeten Tatsachen und ist gesperrt. Man sollte nämlich auch immer davon ausgehen, dass einige Nutzer schlichtweg nicht wissen, was alles bei uns unter Vandalismus zu verstehen ist. Außerdem sollte man ebenfalls davon ausgehen, dass einige den Hinweisbalken aus Unkenntnis ignorieren und dadurch unsere gut gemeinten Ratschläge nicht beherzigen. Damit möchte ich sagen, dass die Sperrung nur im äußersten Fall gebraucht werden und nicht zwangsweise nach Test2 zum Einsatz kommen sollte. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:05, 10. Okt. 2009 (MESZ)
Ich kann mich Caligari nur anschließen. Es sollte bereits in Test2 aufgeführt werden, was denn alles Vandalismus bei uns bedeutet. Gruß --Trevas (Diskussion) 23:17, 22. Okt. 2009 (MESZ)
Auf eure Anregung hin habe ich das Ganze (Benutzer:Elleff Groom/Neuer Test) nun etwas umgebaut und die Ausführungen zum Vandalismus in Test 2 untergebracht (+ das Bild aus dem bisherigen Test4). Findet ihr es so jetzt besser oder soll trotzdem noch ein dritter Test erstellt werden?
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:52, 25. Okt. 2009 (MEZ).


Pro Ich finde das dreistufige System gut. Test → Test2 → Sperrnachricht. In den wenigen Fällen, wo man was anderes braucht, ist es schnell von Hand geschrieben. Meist ist ja nach dem ersten Hinweis Schluss und mehr als 2 Warnungen verteilt selten jemand bevor es die erste dreißigminütige Sperre gibt. Ich habe zum Beispiel nicht gewusst, dass Test5 als Sperrnachricht verwendet werden kann. Das habe ich immer selbst geschrieben. --Baisemain (Diskussion) 23:38, 29. Okt. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das zweistufige Verwarnsystem wurde eingeführt. Restliche Vorlagen wurden gelöscht. --Trevas (Diskussion) 19:13, 24. Nov. 2009 (MEZ)

Country names

Hi. Do you have categories for country names in several languages? I already found out categories for Toponyms but not Countries. Thanks, Malafaya (Diskussion) 19:49, 29. Okt. 2009 (MEZ)

No, we don't. Country names are topoyms. We don't have categories for topics, just for parts of speech and languages. Btw, this question would be a case for WT:Fragen zum Wiktionary. --Baisemain (Diskussion) 19:52, 29. Okt. 2009 (MEZ)
Sorry for that. I don't speak German. It was already quite hard to find this page :). Malafaya (Diskussion) 15:03, 30. Okt. 2009 (MEZ)

Well, we don't have a category, but we do have some lists, e.g. in French, Czech, Polish and Catalan. Best regards --Trevas (Diskussion) 16:57, 30. Okt. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinweis auf Verzeichnisse sind seit fast einem Monat verlinkt. Das dürfte reichen. --Trevas (Diskussion) 19:09, 24. Nov. 2009 (MEZ)

Formative sind KEINE Affixe!!!

von Wiktionary:Meinungsbild hierher verschoben:
---schnipp---
Bei vielen Beiträgen werden Formative als Präfixe oder Suffixe angesehen. Aber das sind sie nicht. Sie sind zwar keine eigenständige Wörter, können jedoch im Gegensatz zu den Präfixen und Suffixen miteinander oder mit Affixen zu neuen Wörtern verbunden werden. Ich bitte alle, Formative nicht mit Affixen zu verwechseln. Beispielsweise ist auto- keine Vorsilbe. Es ist eine Komposition aus dem Formativ aut und dem Fugenelement o. Fugenelemente werden bei der Komposition mit Affixen oder Formativen verwendet, die mit einem Konsonanten anfangen. Beispielsweise heißt es zwar Autobus, jedoch Autismus und nicht Autoismus. Davon muss dringend unterschieden werden.

Desweiteren frage ich mich, auf welche Schreibweise wir uns bei Formativen einigen können. Präfixe werden mit Bindestrich am Ende geschrieben. Suffixe mit Bindestrich am Anfang. Also können wir Formative doch einfach mit Bindestrich am Anfang und am Ende schreiben (seid ihr dafür oder dagegen?). Denn sie können vor oder nach einem Formativ/Fugenelement stehen. Ein lustiges Beispiel dafür ist die Phobophobie - die Angst vor der Angst. Hier steht phob vor dem Fugenelement und das andere phob nach dem Fugenelement. Die Phobophobie gibt es übrigens wirklich. Ihr kennt das doch sicher: Wenn man Horrorfilme schaut, ist man sich sicher, dass bald eine Szene kommen wird, bei der man so einen richtigen Schock bekommt. Und davor will man sich währen und schließt die Augen. --217.233.37.138 20:51, 13. Okt. 2009 (MESZ)
---schnapp---

"Also können wir Formative doch einfach mit Bindestrich am Anfang und am Ende schreiben." - Diese Schreibweise verwendet übrigens auch der Rat für deutsche Rechtschreibung. --217.233.34.122 11:53, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Mit Bindestrichen auf beiden Seiten werden nur Infixe geschrieben. Was sind denn für dich überhaupt Formative? phob ist jedenfalls keins, sondern ein Wortstamm, der im Deutschen nicht allein als Wort vorkommt, das kriegt daher überhaupt keinen eigenen Eintrag, das davon abgeleitete Suffix -phob kriegt einen, die Zusammensetzung Phobophobie kriegt auch einen. Phobophobie ist einfach nur ein Kompositum aus zweimal dem gleichen Wortstamm mit Fugenelement und einem bisweilen auftretenden Abstraktnomen bildenden Suffix -ie. --Thogo BüroSofa 12:43, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Der Unterschied zwischen einem Infix und Formativ ist folgender: Infixe sind eigentlich entweder Suffixe oder Präfixe. Es ist nur so, dass diese zwischen zwei Wörtern eingeschoben werden können. Die Bezeichnung Infix ist daher streng genommen unsinnig, da diese niemals auf Wortelemente, die nicht zwischen 2 Wörtern eingeschoben worden sind zutrifft, sondern nur auf Wortelemente die zwischen 2 Wörtern eingeschoben worden sind, obwohl diese die gleiche Funktion und sogar die gleiche Bezeichnung haben können. Wortelemente wie -phob- können dagegen miteinander oder mit Affixen zu neuen Wörtern kombiniert werden. Ein Beispiel ist eben -phob- in Phobie. Infixe kannst du dagegen nicht miteinander oder mit anderen Affixen kombinieren. Du kannst beispielsweise nicht Unie sagen (Zusammensetzung aus un- und -ie). Es tauchen in solchen Kompositionen auch keine Fugenelemente, wie o oder i auf. Zwar sind Formative keine eigenständigen Wörter, müssen jedoch auch einen Eintrag im Wiktionary kriegen, weil Affixe auch keine eigenständigen Wörter sind und trotzdem einen Eintrag im Wiktionary haben. --217.233.34.122 13:09, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Eine Veranschaulichung der Unsinnigkeit des Begriffs Infix:
Du kannst nicht sagen: das un in unmöglich ist ein Infix
Du kannst sagen: das un in störunanfällig ist ein Infix
Das macht einfach keinen Sinn, da das un in unmöglich eben das gleiche Wortelement wie das un in störunanfällig ist. --217.233.34.122 13:18, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Klar kannst du sagen: ununanfällig; aber du kannst nicht sagen, dass es sich bei diesem Wort um eine Komposition aus unun und anfällig handelt. Es handelt sich dabei um eine Komposition aus un und unanfällig. Es handelt sich dabei also um eine Simpelpräfix-Adjektiv-Komposition. Dabei heißt simpel einfach, in diesem Sinne also unzerlegbar. --217.233.34.122 13:31, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Infixe sind eigentlich entweder Suffixe oder Präfixe. Es ist nur so, dass diese zwischen zwei Wörtern eingeschoben werden können. Wer hat dir denn den Quatsch erzählt? Infixe sind weder Suffixe noch Präfixe, und sie werden auch nicht zwischen zwei Wörtern eingeschoben, sondern in einen Wortstamm hinein. Sowas gibts im Deutschen nicht, in vielen anderen Sprachen aber schon. Im Lateinischen z.B. gibts ein bei manchen Verben auftretendes Präsens- bzw. Infinitiv-Infix -n- wie in sci-n-d-ere (Inf.), sci-n-d-o (Präs.), aber scid (Perf.) (Wortstamm in Fettdruck).
Wortelemente wie -phob- können dagegen miteinander oder mit Affixen zu neuen Wörtern kombiniert werden. --- ja, genau, sowas nennt man in der Linguistik Wortstamm.
Die Bindestriche bei gebundenen Einträgen stehen für die Position des Wortstammes, nie für mögliche Affixpositionen. phob steht aber nie innerhalb eines Wortstammes, daher gibts auch nicht auf beiden Seiten einen Bindestrich. Es gibt ein Suffix -phob, das du in Wörtern wie hydrophob findest. --Thogo BüroSofa 13:56, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Wenn du mir so unhöflich daherkommst, mache ich das auch: Du hast keine Ahnung. Im Deutschen gibt es sehr wohl Infixe, z.B. das un in störunanfällig, siehe hierzu den Wikipedia-Eintrag. Ein Formativ ist kein Wortstamm. Ein Wortstamm ist ein Teil eines Wortes, dem andere Bestandteile, wie z.B. Vor- und Nachsilben (die allerdings nur Wortformen bilden) und Flexionsendungen zugesetzt oder angefügt werden können. Ein Beispiel dafür ist leb- in leben. Du kannst aber nicht phoben sagen! Du kannst auch nicht gephobt sagen. Dagegen kannst du leben und gelebt sagen. Oder umgekehrt: Du kannst nicht Lebolebie, jedoch Phobophobie sagen. Du siehst: Die Wortelemente haben verschiedene Funktionen. Da der Rat für deutsche Rechtschreibung die Schreibweise mit dem Bindestrich am Anfang und mit dem Bindestrich am Ende verwendet, wäre ich dafür dies auch zu tun. --217.233.34.122 14:39, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Außerdem sind Formative meist griechischen oder lateinischen Ursprungs. --217.233.34.122 14:47, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Kann sein, dass ich mit den Infixen unrecht hatte (Wikipedia ist schuld). Aber wenn es laut dir Infixe im Gegensatz zu Wortelementen wie -phob- im Deutschen nicht gibt, müsstest du überzeugt sein, dass diese Wortelemente was anderes sind. Es gibt ein Suffix -phob, das du in Wörtern wie hydrophob findest. - Wie kommst du eigentlich darauf, dass dies ein Suffix ist? Weil es nach dem Fugenelement o kommt? Dann müsste ja das phob in Phobie ja ein Präfix sein, weil es vor dem Suffix -ie kommt. phob ist also sozusagen beides. Nur nennt man Wortelemente mit dieser Eigenschaft eben nicht Präfixe/Suffixe sondern eben Formative. --217.233.34.122 15:10, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Im Deutschen gibt es sehr wohl Infixe, z.B. das un in störunanfällig, siehe hierzu den Wikipedia-Eintrag. Das un- ist kein Infix, sondern ein Präfix. Dass das bei Wikipedia so steht (stand, ich habe das korrigiert), ist schade, weil es einfach falsch ist, die korrekte Definition stand ja schon da, nur die Beispiele passten dazu nicht. störunanfällig ist ein Kompositum aus dem Verb stören und dem Adjektiv unanfällig, das wiederum das Präfix un- beinhaltet. Nur weil man nicht "phoben" sagen kann, ist phob noch lange nicht kein Wortstamm. Man muss ja nicht jeden Wortstamm mit jedem möglichen Affix verbinden können. Dass die "Wortelemente" verschiedene "Funktionen" haben, liegt einfach daran, dass sie zu unterschiedlichen Wortklassen gehören. Ich kann auch nicht gekleint sagen, trotzdem ist klein ein Wortstamm. Zugegeben, das phob in hydrophob ist doch kein Suffix (sorry), das Wort ist im Griechischen wohl ein Kompositum aus zwei nominalen Wortstämmen (hydro-phobos), aber es ist definitiv falsch -phob- zu schreiben, da diese Schreibweise Infixen und Endoklitika vorbehalten ist. -ie in Phobie ist ein Affix, das an einen (im Deutschen adjektivischen) Wortstamm phob angefügt wird, wie z.B. auch in Monogamie, wo das Adjektiv monogam allerdings auch allein stehen kann. phob als alleinstehendes Adjektiv gibts halt nur zufällig nicht. Aber sowas gibts öfter, auch in nichtentlehnten Wörtern. auserkoren hat auch einen Wortstamm kier (mit Ablaut), der nicht allein vorkommt, es gibt kein Verb kieren (es gab allerdings dieses Verb als kiesen im Althochdeutschen). Diese einzelnen Wortstämme bekommen keinen Eintrag, sondern nur wenn sie allein als Wort vorkommen, wie bei klein. --Thogo BüroSofa 16:01, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Leider kann ich nichts Fachliches zur Diskussion beitragen, bitte aber sowohl um Sachlichkeit als auch um Quellen (außerhalb der eigenen Erfahrung und Wikipedia), die zur Klärung des Sachverhalts beitragen können. Ich bitte dann jedoch im Zitate aus den Quellen, da nicht jeder die Möglichkeit hat, in die Originale zu blicken. Vielen Dank! --Baisemain (Diskussion) 15:20, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Siehe hier und hier. --217.233.34.122 15:33, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Gibt es keine Fachbücher? --Baisemain (Diskussion) 15:34, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Anmerkung zur Diskussion: 1. Wir sollten einen schillernden Begriff wie "Formativ" nicht verwenden oder sagen, in welcher Bedeutung er hier gemeint ist. (siehe zur Definition: Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Formativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7) 2. Ich möchte daran erinnern, dass wir Elemente wie "phob" mal als "gebundene Lexeme" (Kurz für: Konfix = gebundenes lexikalisches Morphem) eingeführt haben. Da "phob" in seinen verschiedenen Verwendungen im Wesentlichen immer die Bedeutung "Furcht (vor)" hat, möchte ich auch nicht dem Vorschlag folgen, es in bestimmten Verwendungen als "Affixoid" (affixähnliches Wortbildungselement) zu verstehen, wie das anscheinend in Kühnhold/Putzer/Wellmann: "Deutsche Wortbildung. Dritter Hauptteil: Das Adjektiv", Schwann, Düsseldorf 1978, S. 507 geschieht. Grüß Euch alle miteinander! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:47, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Was schreibt der Metzler? Ich möchte jetzt nicht zum Buchhändler spurten und mir einen kaufen. Vielen Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Metzler sagt: "heterogen gebrauchter Ausdruck..." Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:39, 21. Okt. 2009 (MESZ)
Danke sehr. Richtig viel gibt das ja nicht für unsere Diskussion her. Oder interpretiere ich das als Laie einfach falsch? --Baisemain (Diskussion) 19:42, 21. Okt. 2009 (MESZ)

"Formativ" hilft nicht viel weiter, es sei denn, man definiert genau, was es sein soll. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:38, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Siehe hier. @Dr. Karl-Heinz Best Kannst du mir sagen wie dieser Text weitergeht: "Eine gebundene Form, [...]" - Das soll die Definition nach Leonard Bloomfield sein, der zum ersten mal diesen Ausdruck verwendete. Mit Dr. Stephan Bopp lag ich voll daneben. --217.233.34.122 19:49, 21. Okt. 2009 (MESZ)
So: Den richtigen Begriff haben wir nun: Gebundenes Lexem (auch: Konfix); nach diesen Begriffen hatte ich schon lange gesucht! Einiges möchte ich aber klarstellen: Bei -logie handelt es sich nicht um ein Konfix, sondern um eine Komposition aus dem Konfix -log- und dem Suffix -ie. Einheimische Konfixe (abgesehen von gebundenen Kurzwörtern wie kul- (von Kugelschreiber) in Kuli) gibt es nicht. zimper ist beispielsweise kein Konfix; das Wort zimperlich lässt sich in die Bestandteile zimpern und -lich zerlegen. Der Eintrag Formativ kann gelöscht werden. --217.233.34.122 20:34, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Dazu noch: Es ist nur eine Frage der Def. Wir haben jede Menge einheimische Konfixe, wenn wir z.B. die Wörter nehmen, in denen "unikale Morpheme" oder sonstige unselbständige Morpheme als Wortstamm enthalten sind. Beisp. wären "stief-" (-mutter...), "schwieger-", "schorn-" .... Manche würden sogar sagen, dass sämtliche Verbstämme in diesem Sinn auch als "Konfixe" betrachtet werden können. Ich finde nur den Begriff "Konfix" unglücklich gewählt, da er zu sehr an "Affix" u.ä. erinnert (gebundene grammatische Morpheme also), was ja gerade nicht gemeint ist. - Mit "log-ie" hast Du recht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:51, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Das Zitat lautet: "Eine gebundene Form, die Teil eines Wortes ist, ist ein Formativ." (Leonard Bloomfield: Eine Grundlegung der Sprachwissenschaft in Definitionen und Annahmen. In: Bense/Eisenberg/Haberland: Beschreibungsmethoden des amerikanischen Strukturalismus. Hueber, München 1976, S. 39. Es ist die Übersetzung eines Aufsatzes v. Bloomfield 1926. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:38, 21. Okt. 2009 (MESZ)

Wo ich der anonymen IP rechtgeben muss, ist, dass gebundene lexikalische Morpheme wie auto- keine Affixe sind (weil nicht grammatisch). Ich bezweifle aber, dass o in auto ein Fugenelement ist, weil das original Wort auch ein o enthält. Es wurde wohl eher in manchen Fällen gekürzt, aber das ist nur meine Vermutung. zu Formativen kann ich nichts sagen. Kampy (Diskussion) 11:45, 7. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast einem Monat kein neuer Beitrag mehr. --Trevas (Diskussion) 22:34, 1. Dez. 2009 (MEZ)

Vorlagenreduzierung/-vereinheitlichung

Hallo euch allen!
Wie schon an mehreren Stellen angemerkt worden ist (z.B. hier), haben wir einen Punkt erreicht, an dem es selbst für Eingeweihte unübersichtlich geworden ist. Mit ein paar anderen Mitarbeitern versuche ich seit einiger Zeit die Vorlagenzahl zu reduzieren. Hierbei bin ich zu folgenden Erkenntnissen gekommen:

  1. Das Wiktionary benötigt unbedingt einen Bot, der anfallende Umstrukturierungsmaßen übernehmen könnte. Einige Vorlagen sind schon längst veraltet, jedoch in hunderten von Einträgen eingebunden. Manuell ist das nicht zu bewälitgen, z.B. [Vorlage:Englisch Substantiv Übersicht (Bild)], [Vorlage:Französisch Adjektiv], [Vorlage:Italienisch Substantiv Übersicht (Bild)] etc. etc.
  2. Wie schon von baisemain angesprochen brauchen wir eine einheitliche Parameterbenennung. Nicht nur die Bildparameter haben mehrere Varianten, auch die Paramter für die Flexionsformen: "Einzahl/Mehrzahl" vs. "Singular/Plural", "Wen? (Einzahl)" vs. "Wen oder was? (Einzahl)" etc. Gruß --Trevas (Diskussion) 23:38, 29. Okt. 2009 (MEZ)
einen Bot habe ich, der auf dem Toolserver läuft. Er kann alle Arbeiten übernehmen. Bitte nur sagen, was genau gemacht werden soll. --Balû Diskussion 10:08, 1. Nov. 2009 (MEZ)

Hallo Balû! Das lasse ich mir nicht zweimal sagen! Hier eine erste kurze Liste, denn wie ich gerade gesehen habe, benötigen die anderen Tabellen noch kleine Anpassungen:

  1. "Substantiv-Tabelle (2 Pluralformen)" und "Substantiv-Tabelle (2 Singularformen)" zu "Substantiv-Tabelle" kürzen.
  2. "Französisch Adjektiv" zu "Französisch Adjektiv Übersicht" erweitern. --Trevas (Diskussion) 14:01, 1. Nov. 2009 (MEZ)
das Ersetzen läuft. --Balû Diskussion 08:20, 2. Nov. 2009 (MEZ)
  • "Venezianisch Substantiv Übersicht (Bild)" zu "Venezianisch Substantiv Übersicht" kürzen.
  • "Serbisch Substantiv Übersicht (Bild)" zu "Serbisch Substantiv Übersicht" kürzen.
  • "Armenisch Substantiv Übersicht (Bild)" zu "Armenisch Substantiv Übersicht" kürzen.
  • "Spanisch Substantiv" zu "Spanisch Substantiv Übersicht" erweitern.
  • "Okzitanisch Substantiv Übersicht (Bild)" und "Okzitanisch Substantiv" zu "Okzitanisch Substantiv Übersicht". Danke! --Trevas (Diskussion) 20:22, 2. Nov. 2009 (MEZ)
  • "Englisch Substantiv Übersicht (Bild)" zu "Englisch Substantiv Übersicht" kürzen.
  • "Italienisch Substantiv Übersicht (Bild)" und "Italienisch Substantiv Übersicht (2 Bilder)" zu "Italienisch Substantiv Übersicht" kürzen. --Trevas (Diskussion) 19:07, 19. Nov. 2009 (MEZ)
  • "Katalanisch Substantiv Übersicht (Bild)" zu "Katalanisch Substantiv Übersicht" kürzen. Danke! --Trevas (Diskussion) 19:49, 19. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorlagen wurden dank BaluBot und BaisemainBot ersetzt. Einheitliche Parameter müssen in einer eigenen Diskussion erarbeitet werden. --Trevas (Diskussion) 22:32, 1. Dez. 2009 (MEZ)

Favicon des Wiktionary

Hallo,

ich habe mit Vergnügen auf das Wiktionary zugegriffen, als ich nach einem unbekannten Fremdwort gesucht habe. Ich habe auch gleich das Wiktionary zu meinen Suchmaschinen hinzugefügt. Dabei habe ich aber festgestellt, dass das Favicon.ico genau dasselbe wie bei der Wikipedia ist. Das bedeutet, dass ich in meiner Suchleiste der Suchmaschinen die Wikipedia nicht vom Wiktionary unterscheiden kann und das ist schlecht. Das ließe sich aber leicht ändern, wenn das Favicon der Wikipedia z. B. in einer anderen Farbe verwendet würde.

Was haltet Ihr davon?

Viele Grüße (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von IdlenessOfLoveDiskussionBeiträge ° --Daniel Janke (Diskussion))

Hey, ich glaube nicht das wird die Leute bei WP dazu bringen ihr Logo zu ändern, damit es sich von unserem unterscheidet. Es wird wohl eher andersherum was draus. Wir sind nun mal die "Kleineren". --Daniel Janke (Diskussion) 21:01, 2. Okt. 2009 (MESZ)
Ich halte nix davon uns a.) als die Kleineren zu betrachten (auch wenn wir es besonders in den Augen der WP sind): Kopf hoch und Brust raus, Mitstreiter! ;-) und b.) die Farbe zu ändern. Da auf Meta eine Diskussion zum Logo läuft, ist es wohl ratsam die abzuwarten und sich vor allem dort zu beteiligen. Man kann aber auch über die Einstellungen festlegen, dass man das Scrabble-Logo von fr.wikt als Favicon hat. Das unterscheidet sich hinreichend vom WP-Favicon. Ich habe per monobook ein blaues Blümchen. Gruß --Baisemain (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2009 (MESZ)
Ich hab das auch aus der Sicht der Wikipedia gesagt. Aus unserer Sicht stimmt das natürlich überhaupt nicht. ;-) --Daniel Janke (Diskussion) 21:21, 2. Okt. 2009 (MESZ)

Siehe auch m:Wiktionary/logo/refresh/proposals, es wird bestimmt ein neues Logo fuer Wikt gewaehlt werden, und dadurch auch ein Favicon, die Frage ist nur wann... LG., --spacebirdy (:> )=| 18:52, 6. Okt. 2009 (MESZ)

Beim Firefox kann man die Suchmaschinen mit Schlüsselwörtern verwalten... ich hab z.B. sehr viele Wikis nach folgendem Schema eingeteilt:
  • de.wiki (deutsche Wikipedia)
  • en.wiki (engl. Wikipedia)
  • de.wikt (dt. Wiktionary)
  • en.wikt (engl. Wiktionary)
  • usw.
Das erleichert das Suchen allgemein und man kann sich die Abkürzungen ja doch sehr gut merken. Einfach mit ALT+L im aktiven Browser in den URL-Zeile switchen und dann eingeben z.B. "de.wikt Haus" und man kommt zur Seite Haus. Grüße --WissensDürster (Diskussion) 11:04, 7. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahlen für ein neues Logo samt Favicon laufen auf Meta. --Trevas (Diskussion) 23:26, 14. Dez. 2009 (MEZ)

Da ich gerade die Seite WT:Textbausteine überarbeite, stieß ich durch Zufall auf den Eintrag Furunkel, in dem die Vorlage „Urheberrecht ungeklärt“ eingebunden ist, und zwar seit Februar 2006. Im Jahr 2007 wurde dann hier festgestellt, dass die Inhalte sich teilweise mit wissen.de decken würden. Passiert ist bis heute nichts, was ich darauf zurückführe, dass die Einträge, die mit dieser Vorlage versehen werden, quasi sich selbst überlassen werden, statt sie auf der Löschkandidatenliste einzutragen. Ich würde daher gerne den Text der Vorlage ändern. Es soll dann so sein, dass die betroffenen Einträge in die Löschkandidatenliste eingetragen werden, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:04, 3. Okt. 2009 (MESZ).

Nachtrag: Die obligatorische Eintragung in die Löschkandidatenliste wäre vielleicht auch für die Einträge mit Vorlage:fragwürdig ratsam. Da dümpeln einige ebenfalls schon Jahre vor sich hin. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:17, 3. Okt. 2009 (MESZ).
  • Das Mittel der ersten Wahl ist nicht, den Artikel zu löschen, sondern ihn verbessern. Das ist die Grundidee des Wiki-Projekts. Von diesem Konzept scheinen einige wohl ganz abgekommen zu sein. -- Cadfaell (Diskussion) 11:34, 7. Okt. 2009 (MESZ)
Ich unterstütze Elleffs Vorhaben. Denn ich bin bereits mehrmals auf diese Seite gestoßen, ohne zu wissen, was denn nun mit dieser Seite geschen soll. Die Löschkandidtenliste scheint mir hierfür geeignet zu sein. --Trevas (Diskussion) 23:15, 22. Okt. 2009 (MESZ)
Auch ich unterstütze Elleffs Vorschlag, da gerade Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden müssen. Das hat mit verbessern nichts zu tun, da eine Version mit dem kopierten Text jederzeit abrufbar wäre. --Baisemain (Diskussion) 23:34, 29. Okt. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Voralge wurde angepasst. --Trevas (Diskussion) 14:58, 14. Dez. 2009 (MEZ)

Arme

Das ist ja nicht nur der Plural (und altehrwürdige Dativ) von Arm, sondern auch eine Substantivierung von arm. Wie behandelt man den Fall, ohne gleich für alle substantivierbaren Adjektive einen Eintrag mit Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination anlegen zu müssen? -- Olaf Studt (Diskussion) 11:20, 11. Okt. 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anscheinend gibt es keine andere Möglichkeit. --Trevas (Diskussion) 00:27, 16. Dez. 2009 (MEZ)

Volunteers Still Needed

Please forgive the posting in English. Would someone please translate?

Hi all,
Although we will soon remove the centralnotice that is up, the Wikimedia Strategic Planning project is still looking for volunteers to serve as subject area advisors or to sit on task forces that will study particular topics and make recommend short- and long-term strategies for the Wikimedia projects and Foundation, and the wiki movement.

To apply to serve on a task force or be an advisor in a specific area, visit http://volunteer.wikimedia.org.

The Wikimedia Strategic Planning project is a year-long collaborative process being hosted at http://strategy.wikimedia.org. Your input is welcome there, and will drive the process. When the task forces begin to meet, they will do their work transparently and on that wiki, and anyone may join fully in their work. We hope to include as many community members as possible in the process.

Any questions can be addressed to me either on on the strategy wiki or by email to philippe at wikimedia.org.

I hope you'll consider joining us!

Philippe (Diskussion) 06:22, 4. Okt. 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit zwei Monaten keine Reaktion. --Trevas (Diskussion) 20:02, 6. Jan 2010 (MEZ)

Wiktionary LookUp

My apologies for not speaking Deutsch.

Wiktionary LookUp is a javascript tool which allows a reader to double-click on a word, and a pop-up box (or a window in IE) is displayed with the word's definition and some links. A click outside the box will close it, letting the reader quickly reference the Wiktionary without leaving the page they are on. You can see it in action on fr.Wikinews.

The tool is available for Wikimedia sites, or for blogs/other websites. If used on a Wikimedia website, the script chooses the user's language as the wiktionary to draw the definition from - if that wiktionary has an xslt page for the tool to use. The xslt page is used to select the top definition for the word via the Mediawiki API.

We currently have internationalization of the tool for de users, and are working on the xslt for de.wiktionary, so that de users can access content from de.Wiktionary. - Amgine (Diskussion) 21:47, 25. Okt. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: scheint auf kein Interesse hier zu stoßen --Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Konjugations-, Deklinations- und andere Tabellen zum Download

Hallo! Ich war neulich für ein Softwareprojekt auf der Suche nach Konjugations- und Deklinationstabellen zur automatischen Sprachverarbeitung (Computerlinguistik). Leider gibt es anscheinend sehr wenig freie quellen für solche strukturierten linguistischen Daten - zumindest für andere Sprachen als Deutsch. Gibt es solche Daten aus dem deutschen Wiktionary irgendwo aufbereitet zum herunterladen? Bislang kann man sich wie unter Wiktionary:Download die Daten nur mühsam aus dem XML-Dump oder einzelnen Artikeln herausprokeln und muss dafür erstmal einen Überblick über die Vielfalt der hier verwendeten Templates bekommen - ich habe irgendwann aufgegeben.

Ich möchte folgendes Vorschlagen, um Die Weiterverwendung von Wikitionary-Daten zu verbessern:

  1. Bestandsaufnahme, Gruppierung und Vereinheitlichung und Vorlagen aus denen sich strukturierte Daten gewinnen lassen
  2. Definition von einheitlichen Exportformaten für die einzelnen Wortarten und Mappings der Vorlagen zu Exportformaten
  3. Programmierung von Skripten zur Extraktion der Exportformate aus einzelnen Seiten, Kategorien und XML-Dump
  4. Angebot von regelmäßig erzeugten Dumps der extrahierten Daten

Um es mal an einem Beispiel (Deutsche Substantive) zu verdeutlichen: Die Deklination deutscher Substantive kann mit zahlreichen verschiedenen Vorlagen angegeben werden: Vorlage:Deutsch_Substantiv_f_schwach, Vorlage:Deutsch_adjektivische_Deklination, Vorlage:Deutsch Substantiv f regelmäßig ohne Plural etc. Blickt da jemand durch? In der Kategorie Flexionstabelle sind alle Vorlagen ohne weitere Dokumentation zusammengetan. Hilfreich wäre eine Übersicht, welche Vorlage in welchem Fall für ein Substantiv verwendet wird und welche Vorlage welche Felder mit welcher Bedeutung hat. Mit dieser Übersicht könnte man dann ein strukturiertes Exportformat definieren - hier ein ad-hoc Vorschlag im JSON-Format (XML ginge auch, ist aber etwas unübersichtlich):

{
  "Toter" : {
    "Genus" : "m",
    "Deklination" : "adjektivisch",
    "Stamm" : "Tote",
    "Singular" : {
       "bestimmt ohne Artikel" : ["Toter","Toten","Totem","Toten"],
       "bestimmt" : ["Tote","Toten","Toten","Toten"],
       "unbestimmt" : ["Toter","Toten","Toten","Toten"]
    },
    "Plural" : {
       "bestimmt ohne Artikel" : ["Toter","Toten","Totem","Toten"],
       "bestimmt" : ["Toten","Toter","Toten","Tote"],
       "unbestimmt" : ["Toten","Toten","Toten","Toten"]
    }
  }
}

Das Exportformat sollte sowohl informationen zur automatischen Flexion (Genus, Stamm, Deklinationtyp) als auch automatisch erzeugte Tabellen für die deklinierten Formen enthalten. Ggf. lassen sich Export-Templates erstellen, die aus den verschiedenen Deklonations-Vorlagen einen Datensatz im gleichen Exportformat erzeugen. Irgendwie klar, worauf ich hinauswill? -- Nichtich (Diskussion) 23:04, 22. Okt. 2009 (MESZ)

Hallo Nichtich. Um dir auf deine letzte Frage eine kurze und präzise Antwort zugeben: Nicht wirklich. Soweit ich das verstanden habe, möchtest du, dass wir die Vorlagen alle soweit wie möglich vereinheitlichen damit man die Daten besser exportieren kann. Bin ich bis dahin richtig? --Daniel Janke (Diskussion) 23:02, 23. Okt. 2009 (MESZ)
Ja, die Vorlagen sollten vereinheitlicht oder zumindest zusammen dokumentiert werden - das wäre ja auch für Mitarbeiter hier hilfreich. Kategorie:Flexionstabelle (Deutsch) enthält zwar alle (oder einige?) Vorlagen aber nicht nach Wortart sortiert. Hilfreich wäre eine Tabelle o.Ä. übersicht mit allen Vorlagen einer Wortart im Vergleich. Ziel ist es die Daten besser zu exportieren zum Weiterverwenden z.B. zur automatischen Sprachverarbeitung oder für Vokabel und Grammatik-Trainer. -- Nichtich (Diskussion) 20:33, 26. Okt. 2009 (MEZ)
Ich arbeite auf einen Parser (in Python), der diese Informationen aus das XML dump extrahieren soll. Leider geht es ziemlich langsam, wegen der unstruktierte Natur von Wiktionary. Ich habe vor den Parser auf Google Code zu veröffentlichen, muss aber erst mehr daran arbeiten.--Gyroidben (Diskussion) 01:35, 28. Okt. 2009 (MEZ)

Ich möchte auch noch etwas verspätet und teilweise aus einer anderen Warte aus schreiben. Ich sehe auch ein riesiges Problem bei unseren Flexionstabellen. Das ganze sehe ich aber eher von einem wikiinternen Standpunkt aus, der aber bei Behebung das Problem, das Nichtnich schildert mit lösen könnte. Aus meiner Sicht ist das Nicht-System (denn System hat das nicht) hauptsächlich für neue Autoren schlecht, da man erst ein intensives Studium der Vorlagen absolvieren muss und nicht von einer Vorlage auf die andere schließen kann. Das ist von der Benutzbarkeit her ganz schlecht.

  1. Zu viele Flexionstabellen.
  2. Das Einfügen der Bilder funktioniert in vielen Tabellen ganz unterschiedlich.
  3. Die Vielzahl der Vorlagen erschwert das Hinzufügen von neuen Funktionen.
  4. Neue Benutzer können nicht immer auf der Grundlage eines vorhandenen Artikels einen neuen erstellen, wenn da zum Beispiel eine "Substantiv stark m"-Tabelle drin ist und er ein sächliches Substantiv erstellen möchte, dessen Deklinationsklasse er nicht kennt.
  5. Die meisten Tabellen sind vollkommen undokumentiert, wie es Nichtnich vollkommen richtig bemängelt. Deshalb ist deren Einsatzzweck nicht immer klar.

Ich sehe es momentan niemanden von der Stammbesetzung der Lust und Zeit hat Exportformate zu entwickeln. Das müsste jemand übernehmen, der es nutzen möchte. Aber die Systematisierung und Dokumentation der Flexionstabellen ist ein Muss. Den Autoren zuliebe. Ich schlage daher Folgendes vor:

Das sehe ich auch so. In der bisherigen Form sind die Flexionstabellen sowohl für neue Mitarbeiter als auch für den Export abschreckend. -- Nichtich (Diskussion) 20:06, 4. Nov. 2009 (MEZ)
  1. Ein einheitliches System zur Benennung der Flexionstabellen für alle Sprachen.
  2. Leitlinien für die farbliche Gestaltung und Aufteilung.
  3. Radikale Kürzung der Anzahl der Vorlagen. Wer Kurzformen haben möchte, kann sich die in seinem Namensraum bauen und mit "subst" so ersetzen, dass die "normale" Tabelle (bei deutschen Einträgen) dasteht. Diese verkappenden Tabellen machen es Gelegenheitsautoren fast unmöglich falsche Deklinationen zu korrigieren, da sie dann eine andere Tabelle bräuchten und sich erstmal durch deren Doku - so vorhanden- quälen müssten. Das ist niemandem zuzumuten.
  4. Ein System zu Benennung der Parameter. Mal heißt es "Bildbeschreinung", mal "BILBESCHREIBUNG" und dann wieder "BBeschreibung". Das ist auch unglücklich.

Trevas hat in letzter Zeit schon wunderbare Arbeit an der Flexionstabelle für deutsche Substantive geleistet und damit einige Vorlagen überflüssig gemacht. Diesen Prozess würde ich gern fortgesetzt sehen.

Das Thema ist ein Fass ohne Boden. --Baisemain (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2009 (MEZ)

Ich denke ein Blick auf das Englische Wiktionary lohnt sich, dort sind viele Flexionstabellen anscheinend über die Sprachen hinweg einheitlich. Wegen der Dokumentation muss sich jeder selber an die Nase fassen - ohne Dokumentation sind Templates nicht benutzbar. An welcher Stelle könnte das Aufräumen der Vorlagen am Besten koordiniert werden? -- Nichtich (Diskussion) 20:06, 4. Nov. 2009 (MEZ)

In letzter Zeit wird wohl wieder verstärkt am Projekt der zukünftigen Wiktionaries gearbeitet, welches zwischenzeitlich praktisch eingeschlafen war. Nähere Informationen dazu gibt es auf Wikipedia und auf Meta. Dies ist wohl nichts, was ein einzelnes Sprachprojekt leisten könnte. Auf den beiden Seiten sind Links auf Beteiligungsmöglichkeiten enthalten, derartige Diskussionen sind dort wohl besser aufgehoben als hier. --Stepro (Diskussion) 01:00, 17. Jan 2010 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: falls doch noch Diskussionsbedarf besteht, das erledigt einfach wieder entfernen --Stepro (Diskussion) 01:00, 17. Jan 2010 (MEZ)

Umsortierung der Wunschliste

Ahoi,
ich würde gerne die Kategorie Eigennamen, Toponyme, Sonstiges unter die Kategorien Verben und Adjektive, Adverbien, Partizipien setzen. Das würde die Übersichtlichkeit auf der Wunschliste beim Rumstöbern stark erhöhen, da in der besagten Kategorie so unsäglich viele Ortschaften eingetragen sind. Des Weiteren würde es auch wesentlich mehr Sinn ergeben, eine Kategorie, die den Punkt Sonstiges beinhaltet, an das Ende einer Liste zu setzen.
Was meint ihr dazu? – Pogomeister (Diskussion) 14:18, 18. Okt. 2009 (MESZ)

Der Abschnitt „Sonstiges“ ist auf der Wunschliste ja schon ganz unten (s. WT:WL#Sonstiges). Es würde demnach wohl ausreichen, wenn man die Buttons oben an die de facto andere Aufteilung angliche (+ alle Überschriften, die „Eigennamen, Toponyme, Sonstiges“ enthalten):
Index:  Substantive - Eigennamen, Toponyme - Verben - Adjektive, Adverbien, Partizipien - Sonstiges
Vielleicht wäre es auch ganz gut, wenn die Bezeichnung „Eigennamen, Toponyme“ in „Eigennamen“ umbenannt würde. Da Toponyme eine Untergruppe der Eigennamen sind, sind sie eigentlich schon im ersten Glied der Aufzählung enthalten. Die Aufzählung ist demnach von einer Struktur wie „Beamte, Finanzbeamte“. Andererseits wäre es wohl auch nicht verkehrt, die Inhalte, die dort gewünscht werden können, etwas genauer zu benennen. „Personennamen, Toponyme“ ginge womöglich auch, aber es fielen dann Sachen wie Zweiter Punischer Krieg heraus, die auch zu den Eigennamen zählen. Oder soll sowas dann unter „Sonstiges“ eingetragen werden? Ich weiß im Moment nicht, was besser wäre, nur eben, dass die derzeitige Benennung nicht ganz so optimal ist.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:51, 18. Okt. 2009 (MESZ).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:03, 30. Apr. 2010 (MESZ)

Verlinkung der Textbausteine auf etwaige Hilfeseiten

Hallo euch allen,
Neulinge und Nutzer, die nur sehr selten bei uns hereinschauen, sich mit der Formatvorlage nicht auskennen, könnte man ein wenig unter die Arme greifen, in dem man zum Beispiel die Textbausteine auf die jeweiligen Hilfeseiten zum Textbaustein verlinkt. Die Idee kam mir gerade, als ich das hier las. Der Nutzer hatte Probleme mit der Silbentrennung. Damit die Farbgebung gleich bleibt und nicht auf blau wechselt, könnte man mit [[Hilfe:Textbaustein|<span style="color":#000000;>Textbaustein</span>]] Abhilfe schaffen. Einziges Problem an der ganzen Sache ist, dass es noch nicht so viele Hilfeseiten gibt. Was haltet ihr davon? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:11, 30. Okt. 2009 (MEZ)

In meinen Augen ein guter Vorschlag, das würde zur Verbesserung der Usability beitragen. – Merlin G. (Diskussion) 01:44, 29. Nov. 2009 (MEZ)
Die Idee finde ich auch nicht schlecht. Ich bemühe mich auch darum, die fehlenden Seiten zu erstellen. Bei einigen musste ich (weiter unten) nun erst mal nachfragen, was dort eigentlich eingetragen werden soll. Da ich nun mehr über die betreffenden Textbausteine weiß, wird es dazu auch bald Hilfeseiten geben.
Bei Ober- und Unterbegriffen gibt es unter den Autoren verschiedene Auffassungen, was dort eingetragen werden soll. Das bedarf also vor der Erstellung einer Hilfeseite einer Klärung.
Die Hilfeseite für Kurzformen bereitet mir Probleme, weil es Kurzformen nicht nur von Namen, sondern auch von russischen Adjektiven gibt und bevor ich sagen kann, wie bei denen vorgegangen werden soll, muss ich erst noch jemanden um Rat fragen, der mehr Ahnung vom Russischen hat als ich. Vorlage:Formatvorlage Russisch (Adjektiv) muss dann auch entsprechend überarbeitet werden, da der jetzige Zustand nicht das Wahre ist.
Das sind die Hürden, an deren Überwindung ich im Moment arbeite.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:29, 4. Mai 2010 (MESZ).
Pro Ich finde die Idee der Verlinkung auch gut. Wie Caligari vorschlug, sollte der Text schwarz bleiben. Da Elleff stetig die zugehörigen Hilfeseiten anlegt, kann man diese dann auch verlinken. Sicher klickt der eine oder andere drauf und andernfalls schadet es nicht. Falls es in der nächsten Woche keine Gegenstimmen gibt, sollte der Vorschlag umgesetzt werden. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 20:44, 5. Aug. 2010 (MESZ)

Ich denke auch, dass dies keinen Nachteil darstellt. Die fehlenden Hilfeseiten, werden hoffentlich bald erstellt. Da sich in so langer Zeit keine Gegenstimmen gefunden haben, sollte dieser Vorschlag demnächst in die Tat umgesetzt werden. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:18, 19. Mär. 2011 (MEZ)

Die Verlinkung der Überschriften auf Hilfeseiten finde ich gut, aber warum sollte die Farbe schwarz bleiben? Schwarze Links finde ich verwirrend. Bei der Überschrift "? Referenzen und weiterführende Informationen:" wird ja bereits auf die Hilfe verlinkt und die Standardlinkfarbe problemlos verwendet. - Warum beginnt diese Überschrift eigentlich mit einem Fragezeichen? - Alternativ wäre auch ein zusätzlicher Infobutton denkbar. Ich habe HIER einmal dargestellt, wie es aussehen könnte.
Im Zuge dieser Umstellung sollte auch die Überschrift ==== Übersetzungen ==== nach ==== {{Übersetzungen}} ==== "vorlagisiert" werden, um auch die Übersetzungshilfeseite zu verlinken. -- Formatierer (Diskussion) 11:28, 20. Mär. 2011 (MEZ)

Mir erschließt sich der Zweck nicht, das ist meines Erachtens nach ein ziemlicher Link-"Overkill". Die Hilfeseiten sind fast nur für Autoren wichtig. Wer einen Oberbegriff zu einem Wort nachschlagen will, benötigt keinen Link zur Hilfeseite. Grüße, —Pill (Kontakt) 15:19, 20. Mär. 2011 (MEZ)

Die Hilfeseiten haben keinen nennenswerten Nutzen für den allgemeinen Benutzer, der das Winktionary kaum kennt. Die Hilfeseiten sind nicht für Leser, sondern für regelmäßige Autoren gedacht, und die brauchen die Links noch weniger. 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.239.172.236 14:26, 18. Nov. 2011 (MEZ)