Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv 2012/2

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch


Archivseite

Dies ist eine Archivseite. Die Löschdiskussionen sind allesamt abgeschlossen, bitte ändere keine Anträge auf dieser Seite mehr. Die aktuelle Löschkandidatenseite findest du hier.


April

6. April

-ieren (erl., verschoben)

-ieren ist falsch als Suffix deklariert; es handelt sich aber um eine Folge von 2 Suffixen: -ier als Derivatem, -en als Flexem. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:22, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ist es dadurch nicht beides? --23PowerZ (Diskussion) 17:26, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Nein: Die Linguistik unterscheidet grundsätzlich zwischen diesen beiden Arten von Suffixen (Morphemklassen). Wir brauchen 2 getrennte Lemmata, wobei ein Lemma für das Flexem -en wegen seiner vielen verschiedenen grammatischen Funktionen ein bisschen unübersichtlich wird. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:42, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Das Lemma ist doch in den Referenzen (Canoo, Duden) auch als Suffix geführt. Warum ist eine Zusammensetzung zweier Suffixe (mit unterschiedlicher Funktion) kein Suffix mehr?
Wenn dem so ist muss der Löschantrag allerdings auch für die Einträge -isieren und -igen gelten.--Tragopogon (Diskussion) 17:55, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Gegen zwei zusätzliche Lemmata ist nichts einzuwenden, aber durch Artikel der Bestandteile werden Zusammensetzungen nicht obsolet. --23PowerZ (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Was Canoo und Duden schreiben, ist in diesem Fall linguistisch nicht korrekt. 'ne Folge von 2 Suffixen kann nicht gut 1 Suffix sein. Und, ja: -ieren ist nicht der einzige Fall hier mit diesem Mangel. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Können dann auch zwei Präfixe kein Präfix bilden: „heraus-“, „auseinander-“, „daneben-“, „dabei-“, „dahin-“?
Also ist der Vorschlag, das Lemma -ier zu nennen und dann in einer Anmerkung zu schreiben „nur in der Verbindung mit -en, -ung“? --23PowerZ (Diskussion) 23:23, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]
An Benutzer Dr. Karl-Heinz Best: Dieses -ieren ist eine der haufigsten Wortendungen (oder Suffixe) in unserer Sprache, welche hauptsächlich wohl für Fremdwörter (genauer Handlungswörter aus fremden Sprachen, vor allem der Römischen) genutzt wird. Zudem wird damit das Finden und auch das Eintragen (der Herkünfte solcher Wörter) vereinfacht. Also ganz klar: Den Eintrag bitte behalten. 78.52.166.185 am 2.4.2014, um 11:20 (MEZ)
Hallo, bitte lies die Diskussion, bevor du beiträgst. Es geht nicht darum, die Informationen zu löschen, sondern sie linguistisch korrekt darzustellen. Das Derivatem lautet -ier, nicht -ieren, darum geht es in dieser Diskussion. Gruß, Kronf (Diskussion) 11:25, 2. Apr. 2014 (MESZ)[Beantworten]
Und warum wird sowas dann nicht offen dort, also auf der jeweiligen Besprechungs- oder Diskussionsseite zum Eintrag, besprochen? *kopfschüttel* 78.52.166.185 am 2.4.2014, um 11:31 (MEZ)
-isieren, -igen, -fizieren, -fizierung, -fikationen (alle erl.)

Ich habe entsprechend Löschanträge bei -isieren, -igen, -fizieren, -fizierung, -fikationen nachgetragen, damit dieselbe Diskussion nicht öfters geführt werden muss. Wie verfahren wir mit Einträgen wie -prozentig und -ärmelig? Wäre die Wortart gebundenes Lexem, wie bei -lastig und -jährig korrekt? --Tragopogon (Diskussion) 22:01, 5. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Bitte bedenkt, dass, bevor die Einträge gelöscht werden, geguckt werden muss, was dorthin verlinkt. Dann können wir gleich die Herkunftsangaben korrigieren. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:41, 6. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]


Die standardisierten Einträge

-fikationen ist eine flektierte Form von -fikation.
((Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „-fikation“ muss noch erstellt werden.))

sind wirklich bestenfalls didaktisch. Wenn sowieso jedes Wort vollständig lemmatisiert durchflektiert wird, sind diese Lemmata wohl von eher geringem Nutzen. Richtig schiene mir für den "Haupteintrag eine Formulierung der Art:

-fikation ist eine Endung von Substantiven, die meist/oft ....derartig ... entstanden sind/gebildet wurden und (üblicherweise) wie folgt dekliniert werden... ((gut, im konkreten Fall ist die Vorsicht vielleicht nicht dringlich geboten, vgl aber -ieren: formieren vs. schmieren.))

Die Lemmata der beispielhaft/didaktischen Flektate könnten vielleicht einen derartigen Eintrag erhalten:

Die Endung -fikationen dürfte von einem Substantiv, das auf -fikation endet, stammen. Siehe den Artikel/die Deklinationstabelle von Substantiven auf -fikation. (Änderungen bitte dort vornehmen.)
Lexy (Diskussion) 11:44, 29. Aug. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Vorschlag: Alle werden behalten, aber als Gebundenes Lexem deklariert und nicht als Suffix. --23PowerZ (Diskussion) 08:29, 18. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Qui tacet, consentire videtur. --23PowerZ (Diskussion) 11:11, 8. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
Kommentar: siehe Anwort auf Benutzer Diskussion:Dr._Karl-Heinz Best /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 11:42, 8. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Habe die Antwort bei "Benutzer_Diskussion:Dr._Karl-Heinz_Best#-ieren" trotz Suche nicht gefunden. Sicher aber ist, dass hier nicht "gebundene Lexeme" vorliegen.--Lexy (Diskussion) 11:44, 29. Aug. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Ich frage mich, wenn eine eindeutige Nichtexistenz vorliegt, woher dann die Belege kommen. Nach der Logik, dass nur einzelne Bestandteile ein Lemma verdienten, müssten auch alle Komposita, Substantivierungen und dergleichen gelöscht werden. Außerdem glaube ich immer noch nicht daran, dass ein Suffix nicht zu zwei Suffixklassen gehören kann. Und für den Beweis brauche ich nur ein Suffix, dass eindeutig zwei zuzuordnen und unteilbar ist (es muss ja kein deutsches sein). Ich bin mir sicher, in irgendeiner Sprache dieser Welt werde ich fündig. --23PowerZ (Diskussion) 11:50, 8. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Im Fall von -ier-en liegt nicht 1 Suffix vor, sondern eine Folge von 2 Suffixen sehr verschiedener grammatischer Funktion. Es ist eindeutig teilbar (segmentierbar). "-ier-en" ist ja nur eine der Formen entsprechender Verben neben "-ier-e", "-ier-t", "-ier-st". Dasselbe gilt für die anderen genannten "Suffixe". Komposita, Substantivierungen und dgl. bilden wohl begründbare sprachliche Einheiten (Verschiebbarkeit, Ersetzbarkeit, Spitzenstellungsfähigkeit,...), nämlich Wörter, Suffixfolgen nicht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:06, 8. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

@23PowerZ: Meinst Du dass es gibt irgendeiner Vorteil mit den Eintrag -ieren über den Eintrag -ier- für Wiktionary? Ich denke dass der Leser, der sich für einen solchen Artikel interessiert, sich eigentlich für den Wortbildungprozess interessiert. Vielleicht hat er erst denn hier gelesen, dass das Verb „summieren“ ist eine „Ableitung vom Stamm des Substantivs Summe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier-“ und denn die Flexionsendung ( -e, -st, -t, -en, -te u.s.w). Ist es eigentlich nicht einfacher den Wortbildungprozess, auch für einen Laie, denn zu verstehen? Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Wie weiter oben schon gesagt. Aber dann müssten wir uns mal über die Umsetzung unterhalten. Löschen würde ich in dem Fall die Fromen nicht, sondern etwas wie: -ieren ist eine Zusammensetzung aus -ier- und -en. Siehe dort. auf dem Lemma anlegen. Auch müsste in -ier- stehen, dass es nur in Kombination mit -en/-ung vorkommt. --23PowerZ (Diskussion) 14:17, 10. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
Könnte man wohl, aber es gibt ja auch so viele andere Zusammensetzungen mit -ier- wie -iere, -ierst, -ert usw. (siehe oben). Ich denke dass der Benutzer sich sehr selten für solche Einträge interessiert. Es ist wohl deshalb auch nicht notwendig zu schreiben welche Endungen -ier- haben können, sie sind ja recht viele (-e, -st, -t, usw.). Wir schreiben ja auch nicht was vor -ier bzw. -ieren stehen können. Es wäre wohl genug, wenn man z. B. schreibt dass -ier- ein Ableitungsmorphem der Verben ist, mit Beispiel. Schon die Form -ier- zeigt, dass es kein selbständiges Wort ist, etwas muss hinten und vorn an -ier- stehen. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:02, 10. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Also vor -ier- können nur Femdwörter stehen, was – wie ich finde – erwähnenswert ist. --23PowerZ (Diskussion) 15:41, 11. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
ja, solche Information ist immer erwähnenswert. LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Stimmt aber nicht: "hausieren, hofieren". "Spazieren" ist eigentlich auch kein Fremdwort mehr. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:02, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Vorschlag: den Eintrag nach -ier- verschieben (und umarbeiten) LG Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:33, 19. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Ich stimme dem Kommentar vom 23PowerZ zu: behalte den Eintrag, und schreib etwas wie "-ieren ist eine Zusammensetzung aus -ier- und -en. Siehe dort." - -sche (ansprechen) 03:48, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Auf die Problematik wurde bereits am 27. April 2009 von Kronf im Eintrag -eln hingewiesen, später habe ich das nochmals in der Teestube betont, bis heute hat sich rein gar nichts getan. Daher nochmal in aller Ausführung: Ein Eintrag für „-ieren“ macht in dieser Form erst dann Sinn, wenn wir Wörter der Art „Xieren“ als „X|ier||en“ statt „X||ier|en“ segmentieren, da es aber auch „Xiere“, „Xierst“, „Xiert“ usw. gibt, ist es doch sinnvoller, davon auszugehen, dass der Stamm „Xier-“ lautet und dem dann die gewohnten Flexeme „-e“, „-st“, „-t“ usw. drangehängt werden. Wenn die Flexionsendung von „spielen“ „-en“ ist, dann ist die von „funktionieren“ eben auch „-en“. Eine ernsthafte Grammatik, die von einer Mischform aus Flexem und Derivatem ausgeht, gibt es m. E. nicht, bloß für Laien wird es eben oft so gestaltet. CanooNet macht es vorsichtiger, das „en“ bzw. „n“ wird eingeklammert und ansonsten nicht weiter erwähnt. Wir können ähnlich vorgehen, indem wir solche Einträge nicht löschen, wohl aber so etwas erwähnen wie:
-ieren ist eine Endung von Verben mit dem Derivatem -ier-. Alle weiteren Informationen findest du dort.
Am besten machen wir dazu eine Vorlage, weil man sich über die genaue Formulierung streiten kann und die Änderungen, die sich dann ergeben, dann nicht in jedem Eintrag gemacht werden müssen. Insbesondere soll es „Endung“ heißen und nicht etwa „Zusammensetzung“. Es gibt keine Konstituente „-ieren“, sondern es ist schlicht eine Phonemfolge wie „estrich“ in dem Wort „Bindestrich“ (das keineswegs eine Zusammensetzung aus Estrich ist).
Betroffen sind nicht nur Verbsuffixe, mir geht es auch mit Einträgen wie -logie, -nomie und -tomie so: Es gibt ja nicht nur „-logie“, sondern auch „-loge“, „-login“ und „-logisch“, um die Anzahl der Konstituenten einzuschränken, gehe ich von der Segmentierung „X||log|ie“ aus statt „X|log||ie“. -- IvanP (Diskussion) 17:42, 16. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]
Stimme dem grundsätzlich zu. Bei -log, -nom etc. bin ich mir nicht ganz so sicher, wenn man da gute Belege für entsprechende Einträge findet, wäre ich zufrieden. --Kronf (Diskussion) 01:13, 27. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Weil ich mal aufräumen wollte, hab ich mich hier in der entsprechenden Liteartur umgesehen. Es gibt z.B. die Studienarbeit "Zur Geschichte des Suffix -ier(en)" von Julia Schwidden von 2007 oder das Buch "Deutsche Wortbildung" vom Direktor des INstitus der deutschen Sprache Ludwig Eichinger von 2000, der darin durchaus vom Suffix -ieren spricht. Auch zu anderen oben angsprochenen Lexemen lassen sich genügend Belege in der Fachliteratur finden, siehe z.B. zu -igen [1]. Was ist nun richtig? --Balû Diskussion 11:36, 5. Jul 2013 (MESZ)

Julia Schwidden (und CanooNet) klammmert "en" nicht umsonst ein, siehe mein obiger Kommentar. Wer es nicht tut, das "en" nicht weglässt und das Thema auch sonst nirgendwo anspricht, verwendet ohne Warnhinweis eine vereinfachte Darstellung. Bei richtiger Interpretation nicht falsch, aber die hat der Laie nun mal nicht unbedingt. Daher mein Vorschlag, die Einträge zu behalten, aber von dort aus auf das sauberere Lemma zu verweisen. -- IvanP (Diskussion) 22:13, 23. Jul 2013 (MESZ)

Ich bin auf jeden Fall gegen eine Löschung des Artikels für -igen, denn dieser Suffix vereinigt eine ganze Familie von Verben, die eine von außen erzwungene oder herbeigeführte Änderung ausdrücken. Dies schließt alle Verben ein, deren zugehöriges Adjektiv auf -igt endet. Gute Beispiele sind: vergewaltigen, vereinigen (vs vereinen), befestigen, vereidigen (vs einen Eid leisten), kreuzigen und steinigen.
Im Gegenteil sollte daher der Artikel ausgebaut werden, um auf die Herkunft des gemeinsamen Suffixes hinzuweisen, speziell im Kontrast zu der Familie von Verben, die auf -igen enden, deren zugehöriges Adjektiv sich allerdings mit der Endung -ig schreibt. (Z.B. sündig/sündigen, kräftig/kräftigen)
Old Death (Diskussion) 23:15, 28. Aug. 2013 (MESZ)[Beantworten]

Finde die Argumentation von IvanP überzeugend. Auch Kundiges zu -ig wär schick. Ist ja schon da, ich hatte alles übersehen (und nicht überblickt, oder nur zu kurz, ach, ihr wisst schon...); aber ein gebundenes Lexem ist weder "-ieren" noch "-igen". Vielleicht könnte man von -ig-, -ier- als Derivatemen zur Bildung von bestimmten Wortarten [also zB a) Verben (-igen, -ieren); b) Adjektiven (-ig); c) etc] als Verbderivatemen, Adjektivderivatemen etc sprechen, für deren allfällige Flexion dann eben die jeweilen erforderlichen Flexeme verwendet werden.
-ieren, -igen etc sind freilich nur in einem beispielhaften/didaktischen Sinn "konjugierbar". Vielleicht könnte man das Verbderivatem auch in der didaktisch flektierten Form (zB -ier(en)) lemmatisieren. Derivatem und Standard-Flexem (hier -en für Inf.) zusammen sind dann eine - didaktisch/sprachstatistisch lemmafähige - "Verbendung", wie es doch ©Duden - Das große Fremdwöšrterbuch, 4. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM] gut vormacht: "...ie|ren <zu fr. -er bzw. -ir u. dt. -en (an Verben mit lat., roman. od. dt. Herkunft)>: Endung von Verben, z. B. frisieren, studieren, hausieren." Unsere Aufgabe wäre dann, die vollständigen Listen solcher Verben dort zu versammeln vielleicht auch die mit "underivatemigem" "-ieren" (schmieren).
--Lexy (Diskussion) 06:51, 29. Aug. 2013 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, alle Derivateme haben nun Einträge ohne Flexionsendungen: -el, -ig, -ier, -isier, -fizier. Es bestehen Weiterleitungen von den Varianten mit Infinitivendung (-ieren etc.) --Kronf (Diskussion) 21:21, 13. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]

11. April

Veganarchist (gelöscht)

keine Belege/Referenzen Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:46, 11. Apr. 2012 (MESZ))[Beantworten]

 Erledigt, gelöscht. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 17:23, 3. Jun 2012 (MESZ).

14. April

alle Lampen an haben (erl., gelöscht)

Keine Belege/Referenzen. --Yoursmile (Diskussion) 20:20, 14. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Da "anhaben" in 1 Wort geschrieben wird, ist das Stichwort schon deshalb falsch.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:59, 16. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Eintrag gelöscht mangels Belegen. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:57, 11. Sep 2012 (MESZ).

19. April

Nüpsel (erl.)

Keine Belege/Referenzen. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:37, 19. Apr. 2012 (MESZ))[Beantworten]

 Erledigt Nach vielen Wochen ohne Beleg gelöscht. --Baisemain (Diskussion) 02:09, 20. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

20. April

blühen (erl., gelöscht)

Keine Belege/Referenzen für die 4. Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 15:50, 20. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Diese Bedeutung kann man wohl z. B. in Grimm finden. Auch wenn die korrekte Bedeutung wohl ist aufleben und nicht leben (so auch im Beispiel) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 16:03, 20. Apr. 2012 (MESZ))[Beantworten]
Bei dem Beispiel sagt man allerdings statt „blühen“ üblicherweise „wirken“. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:22, 19. Jul 2012 (MESZ)

 Erledigt, kein Beleg für die angegebene Bedeutung im Eintrag --Crux (Diskussion) 12:48, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

24. April

Rezession (erl., bleibt)

Keine Belege/Referenzen für die 2. Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 09:40, 24. Apr. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Hab ein Buch eingefügt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:49, 23. Sep 2012 (MESZ).
 Erledigt Bleibt, da nun eine Referenz vorhanden ist. --Baisemain (Diskussion) 22:13, 3. Jan 2013 (MEZ)

Mai

1. Mai

keinen Arsch in der Hose haben (erl. bleibt)

Keine Belege/Referenzen Nasobema lyricum (Diskussion) 11:18, 1. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 OK Referenz ergänzt. (von Yoursmile erl. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:03, 14. Mai 2012 (MESZ)))[Beantworten]

poemisch (erl., bleibt)

Keine Referenzen/Belege. Laut Google Books existiert der Begriff allerdings. --Yoursmile (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

vier Verwendungsbeispiele eingefügt Nasobema lyricum (Diskussion) 21:45, 12. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
Ein „Verwendungsbeispiel“ (aka Belegstelle) musste ich wieder entfernen, da der Autor eigentlich polemisch schrieb, was in dem Zusammenhang überhaupt nur Sinn ergibt. --Baisemain (Diskussion) 23:27, 2. Feb 2013 (MEZ)

 Erledigt, ist nun belegt --Crux (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

7. Mai

Monke (erl. gelöscht)

Lemma in der angegebenen Bedeutung nicht belegbar; in Suchmaschinen nur Familienname auffindbar. --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:20, 7. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt gelöscht von Dr. Karl-Heinz Best /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:44, 7. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

14. Mai

klehen (erl., bleibt)

Keine Belege/Referenzen /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:49, 14. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

Ich wusste gar nicht, dass das mit h geschrieben wird. Zum Belegen müsste man schon ein Missingsch-Wörterbuch zur Hand haben, das ist nämlich die „Einhochdeutschung“ von niederdeutsch kleien „kratzen, wühlen“. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:28, 19. Jul 2012 (MESZ)
„kleːn̩“ (ganz weich, ohne h oder Knacklaut), „du hast gekleːt“, „kleː nich'!“ ist mir von klein auf vertraut, Bedeutung: kleckern, (ver)schmieren. Geboren bin ich in Oldenburg (Oldb), meine Mutter stammt aus der Wesermarsch, Vater aus Bremen, aufgewachsen bin ich mit dem (damals?) recht weit verbreiteten platt eingefärbten Hochdeutsch, was Olaf Studts Interpretation stützt. Grundproblem ist und bleibt die Orthographie von Dialektworten und -wörtern.
Zur Redensart: kenne ich nur auf platt (oder ganz auf Hochdeutsch): /klai̯/ mi anne fööt, oder deutlicher: /klai̯/ mi an'n /mɔ:ʁs/ (oder) /mɔʁs/! Ich bin auch für eine defensive Strategie: wir nehmen geschriebenes auf, aus seriösen Wörterbüchern oder Literatur, z.B. w:Alma Rogge — in dem Wissen, dass wir Lücken lassen. Mit weihnachtlichen Grüßen, --Edfyr (Diskussion) 19:09, 24. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]
2 Belege eingefügt. Die beiden schönsten wären heikel gewesen, ich möchte sie Euch aber nicht vorenthalten: 1. Das „Klehblatt“; 2. „Bei uns (in Ostfriesland) sind auch einige Begriffe ins Hochdeutsche übernommen worden. Zum Beispiel klehen und Kumme.“ [2] LG--Edfyr (Diskussion) 20:23, 7. Jan 2013 (MEZ)
Was mir noch fehlte, war eine nieder„deutsche“/Neddersassische Zwischenform, die den Übergang /ai/ -> /ee/ plausibel macht, wenn auch ndl, dort sagt man sowieso eher /ɛi/ statt /aɪ̯/ (das Ei). @Olaf Studt: In der Wikipedia hätten sie Dich (und mich jetzt auch) wegen Theoriefindung gesteinigt! Mit dem Vergleich drehen bin ich nicht glücklich: - du glaubst nicht wirklich, dass es sich im Nordd. von dreihen ableitet? Wahrscheinlicher wurde es als Bibel- oder Kanzleisprache so hochdeutsch, wie es war, übernommen. Guet gaohn, --Edfyr (Diskussion) 16:02, 15. Feb 2013 (MEZ)
Ref eingefügt:Plattdeutsche Wörterbuch auf NDR.de Ich denke, bei einer Mischsprache ist eine plattdt. Referenz nicht ideal, aber noch legitim — zumal es sich (auch?) um ein „Mitmach-Wörterbuch“ handelt. --Edfyr (Diskussion) 12:09, 19. Feb 2013 (MEZ)
Diese belegt aber nicht die Schreibweise klehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:35, 19. Feb 2013 (MEZ)
Ref zu Fußnote bei Alternative Schreibweise "kleen". Interessant: Olafs erste Reaktion auf den Eintrag war: „wusste gar nicht, dass das mit h geschrieben wird“! Vorschlag: klehen entspricht Sassschen Regeln sie dreihen , darum ist kleen orthographische Variante. Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 16:59, 21. Feb 2013 (MEZ)

Momentan hat Bedeutung [1] 2 Belege (wobei der 2. grenzwertig ist, weil es die Substantivierung darstellt), und [2] hat 1 Beleg. Das ist ziemlich dürftig. --Gruß Crux (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

Belege hinzugefügt, nun 4 zu [1] und 2 zu [2]. Substantivierte Form rausgeflogen. Liegt wohl in der Natur das Sache, dass die Orthographie in den Forenbeiträgen lässig gehandhabt wird — das habe ich in den Quellenangaben kommentiert. Guten Gruß --Edfyr (Diskussion) 11:15, 21. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Trotz der nun erhöhten Anzahl an angeführten Zitatbelegen stehe ich diesem Eintrag aufgrund der Qualität der Quellen – Internetforen sind für mich nur in den seltesten Fällen als seriöse Belegquelle anzusehen – noch etwas skeptisch gegenüber. Nichtsdestoweniger scheint dieses Wort in dieser Bedeutung zu existieren, auch wenn die im Eintrag angegebene nicht ganz genau zu den Beispielen passt. Daher bin ich im Moment noch Neutral. --Trevas (Diskussion) 23:01, 24. Jun 2013 (MESZ)

Über kleen kann man sich bei Grimm schlau machen, wenn auch dürftig. Von kleien steht da aber nichts und auch die Bedeutung passt nicht so ganz. 23PowerZ (Diskussion) 01:02, 6. Jul 2013 (MESZ)

Genauer gesagt stimmt die dortige Bedeutung überhaupt nicht, dafür steht kleien mit der entsprechenden Bedeutung drin. --Kronf (Diskussion) 22:32, 23. Jul 2013 (MESZ)
Danke, Trevas, für den Hinweis auf die nicht mehr stimmigen Bedeutungen. Das war meine vorerst letzte Bearbeitung: Weder in hochdeutschen Stücken des w:Ohnsorg-Theaters noch durch Lektüre von Lebensberichten bin ich auf das Wort gestoßen. Es scheint allein in gesprochenem Kontext, vielleicht noch in einem bewusst saloppen Stil zu existieren. Allen meinen Bekannten im Raum Oldenburg/Bremen ist es geläufig, einige würden kleen als Hauptform bevorzugen. Meine Gewährsleute im Münsterland/Borken kennen es nicht. --Edfyr (Diskussion) 11:01, 5. Nov. 2013 (MEZ)[Beantworten]
Wie sieht's aus mit rumklehen(BenutzerNR)? Unter Herkunft dann Verweis auf klehen.--Edfyr (Diskussion) 15:57, 14. Dez. 2013 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt, genug Belege. --Kronf (Diskussion) 22:01, 13. Mai 2014 (MESZ)[Beantworten]


16. Mai

derbest (erl., gelöscht)

Keine Belege/ReferenzenDr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:55, 16. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Das ist Superlativ von derbe. --23PowerZ (Diskussion) 22:33, 17. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt Eintrag würde gelöscht, da er nicht mal ansatzweise die Qualitätsstandards erfüllt, auch nach so vielen Monaten nicht. --Baisemain (Diskussion) 18:29, 23. Feb 2013 (MEZ)

17. Mai

hamuti (bleibt)

Keine Belege/Referenzen --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:52, 17. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen hinzugefügt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 01:07, 20. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Eintrag bleibt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 23:47, 31. Aug. 2012 (MESZ).[Beantworten]

18. Mai

därför (erl. bleibt)

Keine Referenzen vorhanden --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:06, 19. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt überarbeitet, Referenzen hinzugefügt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:39, 20. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

calota (erl., gelöscht)

Derzeit keine validen Referenzen vorhanden. In Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2 ist das Lemma nicht vorhanden. --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:06, 18. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen für Bedeutung [1] hinzugefügt (calòta) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:55, 20. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
calòta ist nicht gleich calota. Wenn es keine Belege für die Schreibweise ohne Akzent gibt, sollte der Eintrag bald gelöscht werden. --Trevas (Diskussion) 14:25, 5. Feb 2013 (MEZ)
wäre es nicht kluger den Eintrag zu verschieben? Lars Gardenius (ыруатук) 21:58, 15. Feb 2013 (MEZ)

 Erledigt, gelöscht, keine Belege für die Bedeutungsangaben und Schreibweise. --Crux (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

19. Mai

nona (venezianisch); erledigt, bleibt

Keine valide Referenz vorhanden --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenzen hinzugefügt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 01:01, 20. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
In Dizsionario de ła Łéngua Vèneta enthalten. Eintrag bleibt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 23:42, 31. Aug. 2012 (MESZ).[Beantworten]

20. Mai

impresionistas (erl., bleibt)

Keine Referenzen vorhanden --Nasobema lyricum (Diskussion) 00:25, 20. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenz hinzugefügt. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:45, 20. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Dankeschön für die vielen Belege (auch in den anderen Lemmata) --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:50, 20. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Standardreferenz nachgetragen. --Trevas (Diskussion) 14:29, 5. Feb 2013 (MEZ)

 Erledigt Eintrag bleibt --Yoursmile (Diskussion) 14:53, 5. Feb 2013 (MEZ)

pervasiv (erl., bleibt)

Keine Belegstellen. Das angegebene Forum kann wohl kaum als Referenz gelten!?--Tragopogon (Diskussion) 11:06, 20. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

+2 Zitate. Phol (Diskussion) 03:40, 7. Jun 2012 (MESZ)
Habe den Link in das Forum etfernt--Tragopogon (Diskussion) 13:14, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt, bleibt, hat nun 5 Belege. --Crux (Diskussion) 13:53, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

21. Mai

cacciare (erl., bleibt)

Keine validen Belegstellen --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:49, 21. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Es wurden zwei Standardreferenzen ergänzt. Eintrag bleibt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:43, 18. Nov. 2012 (MEZ).[Beantworten]

pacare (erl. bleibt)

Keine validen Referenzen; es ist auch wohl placare gemeint!? --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:32, 21. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag nun überarbeitet und mit Referenzen versehen. --Trevas (Diskussion) 22:54, 21. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:26, 28. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

26. Mai

Bèlsj (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:06, 26. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

België (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:10, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Londn (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:13, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Nôorweegn (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:15, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

woaterstof (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:17, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

zand (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:27, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Zwitserland (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:30, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ôostnryk (erl., bleibt)

Falsche Sprache /Lars G. --Ыруатук (Diskussion) 10:32, 26. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Zusammenfassend für alle Löschanträge vom 26. Mai: Ein Löschgrund ist für mich nicht ersichtlich, deshalb bleiben die Einträge. Die Einträge haben offensichtlich die Sprache, die auch angegeben ist. Ob die jeweilige Sprache / Dialekt / Varietät im Wiktionary als eigene aufgeführt werden soll, ist durch einfachen Löschantrag nicht zu entscheiden, sollte das die Intention gewesen sein. --Gruß Crux (Diskussion) 18:47, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

28. Mai

Geraffel (erl., bleibt)

Bedeutung [2] ist nicht nachgewiesen --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:57, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Das Wort "Geraffel" wird z.B. im Film "Werner – Volles Rooäää!!!" mindestens 2x im Sinne von "Gerümpel" benutzt. --Dagor (Diskussion) 19:42, 13. Jun 2012 (MESZ)

Um das Gerümpel geht es ja nicht. Ich habe aber nun für die Jagdbedeutung zwei Belege aufgetan und noch eine weitere Jagdbedeutung eingefügt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:30, 15. Okt. 2012 (MESZ).[Beantworten]
 Erledigt Danke fürs Einfügen. Herkunft darf gerne noch belegt werden. --Yoursmile (Diskussion) 21:44, 15. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ausspruch (erl., bleibt)

Bedeutung [2] ist nicht nachgewiesen --Nasobema lyricum (Diskussion) 14:09, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

ist gewiß kein juristischer Terminus, wegen des sehr verschiedenen Kontextes halte ich eine Differenzierung trotzdem für gerechtfertigt. Belege angeführt. Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 18:12, 18. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt, 2 Belege waren zu dünn, habe noch 2 dazu gegeben; Eintrag bleibt --Crux (Diskussion) 18:47, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

ábreiða (erl.)

Keine Belegstelle! --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:45, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenz hinzugefügt. - -sche (ansprechen) 03:55, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt bleibt --Yoursmile (Diskussion) 08:49, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

ábreizla (erl.)

Keine Belegstelle --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:50, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

Referenz hinzugefügt. - -sche (ansprechen) 03:55, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt bleibt --Yoursmile (Diskussion) 08:50, 19. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

fute (erl., bleibt)

Keine Belegstelle --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:00, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

fúte ist ein rumänisches Verb, das ficken bedeutet, siehe z. B. dexonline, doch keine Belege für das Substantiv gefunden /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:23, 28. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]
Verb fute bearbeitet, Belege müssten erst einmal reichen. Ob ich die gefundenen Textbeispiele von hier eintragen soll? --YaganZ (Diskussion) 22:15, 27. Jan 2013 (MEZ)
 Erledigt Die angegebene Bedeutung ist nun ausreichend belegt. Der Eintrag bleibt daher. --Baisemain (Diskussion) 18:39, 23. Feb 2013 (MEZ)

mengerti (erl., bleibt)

Keine Belegstelle --Nasobema lyricum (Diskussion) 20:00, 28. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Eintrag bleibt. Elleff Groom hat den Eintrag durch Kosmetik und Referenzen retten können. --Baisemain (Diskussion) 23:15, 2. Feb 2013 (MEZ)

29. Mai

gas (Hiligaynon) (erl., entfernt)

Keine Belegstelle Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:47, 29. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

 Erledigt Da das angegebene Online-Wörterbuch nicht mehr zu erreichen ist und keine weiteren Referenzen oder Belege den Eintrag zieren, wird der betreffende Teil entfernt. Mit Belegen kann das selbstverständlich erneut eingefügt werden. --Baisemain (Diskussion) 18:43, 23. Feb 2013 (MEZ)

(erl. gelöscht)

Keine Belegstelle. Verwirrter Artikel. Das Zeichen kann ich nicht in meinen chinesischen Wörterbücher finden, und ich kann mich nicht erinnern dass ich dieses Zeichen früher gesehen habe. Es gibt doch vermutlich weil man es hier finden kann. Veraltet? Regional? Wenn es ein Synonym zu 下 ist, bedeutet es „unten, unter, später, abwärts“. Es ist also schwerlich ein Substantiv. Die Bedeutung Dunen im Artikel ist vermutlich eine Verwechslung: Englisch down - Daune; Englisch down, below - unter. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 20:47, 29. Mai 2012 (MESZ))[Beantworten]

 Erledigt gelöscht Lars Gardenius (diskurs) 23:21, 23. Feb 2013 (MEZ)

Anmerkung: Administratoren sollten nicht ihre eigenen Anträge oder Anträge, bei denen sie mitdebattiert haben, entscheiden. Siehe hierzu Wiktionary:Löschregeln#Hinweise für Administratoren --Baisemain (Diskussion) 23:24, 23. Feb 2013 (MEZ)

31. Mai

Aufhebung (erl., gelöscht)

Bedeutung [2], "Inhaftierung" nicht belegt --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:38, 31. Mai 2012 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, gelöscht --Crux (Diskussion) 18:47, 28. Mär. 2013 (MEZ)[Beantworten]

Juni

02. Juni

Billiken (erl. gelöscht)

Belegstellen außerhalb der Wikipedia fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:05, 2. Jun 2012 (MESZ)

 Erledigt Der Eintrag wurde gelöscht, da der als Referenz angegebene WP-Eintrag seinerseits recht schlecht belegt war, was das deutsche Wort angeht und sich keine deutschen Belegstellen oder Referenzen finden ließen. Neue Erkenntnisse → neuer Eintrag. --Baisemain (Diskussion) 00:19, 20. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Blinse (erl., gelöscht)

Belegstelle für die Schreibweise "Blinse" fehlt; Beleg für Bedeutung 2 fehlt. --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:41, 2. Jun 2012 (MESZ)

 Erledigt Keine Nachweise für die Schreibweise Blinse im Eintrag oder in seriösen Quellen gefunden. Eintrag wird daher gelöscht. --Baisemain (Diskussion) 15:46, 20. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Plinse (erl., bleibt)

Belegstelle für Bedeutung [3] fehlt. --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:58, 2. Jun 2012 (MESZ)

Ich konnte die Bedeutung mit dem Kleinen sächsischen Wörterbuch seriös belegen. --Baisemain (Diskussion) 00:13, 20. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]
 Erledigt, Bedeutung ausreichend belegt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 00:37, 20. Mai 2013 (MESZ).[Beantworten]

Blinker (erl., Bedeutung entfernt)

Belegstellen für Bedeutung [3] fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:14, 2. Jun 2012 (MESZ)
Bedeutung [3] mangels Belegen entfernt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 23:46, 10. Mai 2013 (MESZ).[Beantworten]

Bit (erledigt, teilweise gelöscht)

Belegstellen für Bedeutunge [3] bis [5] fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:52, 2. Jun 2012 (MESZ)
[3] hat jetzt Referenz --Susann Schweden (Diskussion) 00:47, 8. Jun 2012 (MESZ)
Ich habe den Eintrag mal ein bisschen aufgeräumt und bin mir sicher, dass die ethnische Gruppe in Laos und die historische Währungseinheit in Nordamerika auch in einen anderen Abschnitt müssen, da sie eine andere Herkunft besitzen. Allerdings weiß ich nicht, welches Genus diese besitzen. Wikipedia beinhaltet diese Bedeutungen zwar, aber gerade die "ethnische Gruppe in Laos" besitzt keinen Eintrag und ist somit weiterhin unbelegt. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:13, 8. Jun 2012 (MESZ)
Bit ist in „Harald Haarmann, Sprachenalmanach: Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt, Campus Verlag; Auflage: 1, 2002, ISBN 978-3593365725; Seite 305)“ als laotische Sprache erwähnt (doch nicht als Volksgruppe, doch vermutlich richtig) /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:20, 8. Jun 2012 (MESZ))
Ich habe für das Volk jetzt einen Abschnitt „Substantiv, m“ und einen „Substantiv, f“ aufgemacht. Mangels Belegen ein Stück weit „Theoriefindung“, weil ich einfach davon ausgegangen bin, dass bei einer südostasiatischen Sprache Singular = Plural ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:14, 18. Sep 2012 (MESZ)
P.S. w:en:Bit language und w:en:Bit people klassifizieren die Sprache als Mon-Khmer-Sprache und damint austroasiatisch, während „unser“ WT-Eintrag von sinotibetisch spricht. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:23, 18. Sep 2012 (MESZ)

 Erledigt --Balû Diskussion 11:31, 17. Jul 2013 (MESZ)

03. Juni

Bulette (erl., Bedeutung entfernt)

Belegstellen für Bedeutung [2] fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 12:53, 3. Jun 2012 (MESZ)

Deshalb Bedeutung entfernt.  Erledigt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:55, 23. Dez. 2012 (MEZ).[Beantworten]

Bönhase (erl., bleibt)

Belegstellen für Bedeutung [2] fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:08, 3. Jun 2012 (MESZ)
Bei Küpper (Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 2. Band Blau–Faul, Klett, Stuttgart 1983, ISBN 3-12-570120-1, DNB 830485171) steht auf Seite 450 unter „Böhnhase (Bönhase)“ bei Bedeutung 1 (unzünftiger Handwerker): „Meint eigentlich die Katze, die sich auf dem Boden oder Speicher (= Böhn) aufhält.“ Ginge das als Referenz? Elleff Groom ➜ Коллоквиум 13:06, 19. Mai 2013 (MESZ).[Beantworten]
 Erledigt denke ich, kann man gelten lassen. --Balû Diskussion 11:37, 17. Jul 2013 (MESZ)

Grundstein (erl., Bedeutung entfernt)

Keine Referenzen/Belege für die 2. Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 21:57, 3. Jun 2012 (MESZ)

Unbelegte Bedeutung entfernt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:24, 13. Okt. 2012 (MESZ).[Beantworten]

04. Juni

Cocktail (erl.)

Belegstellen für Bedeutung [2] fehlen --Nasobema lyricum (Diskussion) 22:03, 4. Jun 2012 (MESZ)
 Erledigt Bedeutung entfernt. Auf der Diskussionsseite des Eintrags kann man nachlesen, dass schon mindestens 3 Jahre nach Belegen erfolglos gesucht wurde.

05. Juni

gas (Friesisch) (erl., entfernt)

Sprache fragwürdig, West-, Ost- oder Nordfriesisch? Beleg dürftig. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:49, 5. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt Da das angegebene Online-Wörterbuch nicht mehr zu erreichen ist und keine weiteren Referenzen oder Belege den Eintrag zieren, wird der betreffende Teil entfernt. Mit Belegen kann das selbstverständlich erneut eingefügt werden. --Baisemain (Diskussion) 19:04, 23. Feb 2013 (MEZ)

06. Juni

Kai (Friesisch) (erl., Abschnitt entfernt)

Sprache fragwürdig, West-, Ost- oder Nordfriesisch? keine Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:02, 6. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt Der friesische Abschnitt wurde mangels Referenzen/Belegen entfernt. --Baisemain (Diskussion) 23:54, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Harmke (Friesisch) (erl., behalten)

Sprache fragwürdig, vermutlich Nordfriesisch. keine Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:39, 6. Jun 2012 (MESZ))
Ist ein Vorname aus Ostfriesland: Manno Peters Tammena: Ostfriesische Vornamen von Aafke bis Zwaantje. Besonderheiten und Merkwürdigkeiten der Namengebung in Ostfriesland. 2. Auflage. Verlag Soltau-Kurier-Norden (SKN), Norden 2007, ISBN 978-3-928327-75-6, Seite 125. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 10:22, 26. Mai 2013 (MESZ).[Beantworten]

 Erledigt Referenz nun da. --Balû Diskussion 11:41, 17. Jul 2013 (MESZ)

forda (Friesisch) (erl., Abschnitt entfernt)

Sprache fragwürdig, West-, Ost- oder Nordfriesisch? keine Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:45, 6. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt Friesischer Abschnitt mangels Referenzen oder Belegstellen gelöscht. --Baisemain (Diskussion) 23:33, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

amper (Friesisch) (erl., Abschnitt entfernt)

Sprache fragwürdig, West-, Ost- oder Nordfriesisch? Beleg dürftig. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:50, 6. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt Abschnitt entfernt, da Referenz nicht (mehr ?) vorhanden. --Baisemain (Diskussion) 23:47, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

пхъу (erl., bleibt)

Schreibung fragwürdig. Laut Ethnologue ist die Sprache (Chinalugisch) „unwritten“. Laut der russichen Wikipedia gibt es seit 2007 ein chinalugisches Alphabet (doch hat man früher das kyrillische Alphabet verwendet). Die Quelle kann man nur teilweise auf Google Books lesen. Man kan deshalb nicht sehen ob der Author nur die Wörter transkribiert hat oder ob er schriftliche Belege hatte. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 10:28, 6. Jun 2012 (MESZ))
Naja, es gibt noch eine zweite Quelle mit derselben Schreibung, leider auch nur teilweise einsehbar. -- Liliana-60 (Diskussion) 21:33, 24. Jun 2012 (MESZ)
 Erledigt eine Referenz ist da. --Balû Diskussion 11:47, 17. Jul 2013 (MESZ)

08. Juni

Olsenbande (Deutsch) (erl., gelöscht)

passt nicht in ein Wörterbuch, sind wohl Filmkaraktäre. /Susann ---Susann Schweden (Diskussion) 00:35, 8. Jun 2012 (MESZ)
Pro löschen. Hat in einem Wörterbuch nichts zu suchen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:01, 8. Jun 2012 (MESZ)
Kontra Dagegen, denn die Olsenbande ist ein Begriff der Alltagssprache der besonders sehr stark im Osten Einzug gehalten hat und einen entsprechend hohen Stellenwert besitzt auch heute noch, der weit über das Film-Genre hinaus geht.[1][2] Selbst in der Presse werden heute noch Einbrecherbanden oder auch die dänische Fußballmannschaft als Olsenbande bezeichnet.[3][4][5][6][7][8] Eine Löschung wäre ein Verlust für Wiktionary oder Zenzur, die nicht eigentlich nicht mehr sein sollte. --Coffins (Diskussion) 14:38, 18. Jun 2012 (MESZ)

Quellen:

Das hat rein gar nichts mit Zensur zu tun. Allerdings muss ich sagen, dass du mich überzeugt hast. Trotzdem sollte meiner Meinung nach dann die Bedeutung angepasst werden (Verbrecherbande) und in der Herkunft kann dann die Filmserie Eingang finden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:42, 18. Jun 2012 (MESZ)
Entschuldige meine Polemik ;-) Ich gebe dir aber Recht - Ergänzungen und Anpassungen wären angebracht und sinnvoll. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:48, 18. Jun 2012 (MESZ)
Ich habe das jetzt überarbeitet. Die Fußballmannschaft aber nicht aufgenommen, weil der Trainer Olsen heißt + damit die Mannschaft wohl nach ihm. Bitte Löschantrag rausnehmen. //Susann - --Susann Schweden (Diskussion) 10:41, 2. Okt. 2012 (MESZ)[Beantworten]
Der Eintrag überzeugt mich nicht. Referenzen und Beispiele belegen die Bedeutung nicht. Vergleiche mit Popkultur gibt es zuhauf, solange das nicht in eindeutig lexikalisierter Form (ohne „wie“, „erinnert an“ und Anführungszeichen) erfolgt, ist das meiner Meinung nach nichts für ein Wörterbuch. Gruß, Kronf (Diskussion) 16:00, 9. Apr. 2013 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt Trotz all der Überarbeitungen hat Kronf recht. Dem Eintrag ist eine eigenständige Bedeutung ohne konkreten Vergleich zu der fiktiven Verbrecherbande nicht nachzuweisen. Weder echte Referenzen noch brauchbare Belegstellen wurden erbracht. Daher wird der Eintrag gelöscht. --Baisemain (Diskussion) 21:55, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

09. Juni

wambo (erl. gelöscht)

rekonstruierte Protosprache ohne schriftliche Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 00:54, 9. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt gelöscht, gemäß Teestube-Diskussion Was ist für Wiktionary eine Sprache? /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:58, 19. Jul 2012 (MESZ))

Dauerlutscher (erl., unbelegte Bedeutung entfernt)

Belegstellen für Bedeutung [2] fehlen! --Nasobema lyricum (Diskussion) 09:51, 9. Jun 2012 (MESZ)
Ich kenn’ die übrigens ohne Stiel! Das waren einfach Bonbons mit besonders langer Halbwertzeit (also purer Zucker mit Spuren von Geschmacksstoffen, ohne irgendwelche Weichmacher). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:49, 10. Jun 2012 (MESZ)
 Erledigt, Bedeutung [2] mangels Belegen entfernt. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 18:02, 1. Jan 2013 (MEZ).

evaporisieren (erl., bleibt)

Belegstellen fehlen; wahrscheinlich gibt es dieses Wort gar nicht; das korrekte Wort, das auch in Wörterbüchern auftaucht, lautet "evaporieren". Es gibt allerdings in Google Books einige wenige Nachweise (vermutlich ebenfalls Fehler) für "evaporisieren" --Nasobema lyricum (Diskussion) 17:31, 9. Jun 2012 (MESZ)
Inzwischen 4 Belege; sollte reichen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:54, 5. Feb 2013 (MEZ)
Eintrag bleibt. Fünf Zitate vorhanden, in denen die Bedeutung zum Teil explizit erklärt wird. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 23:35, 10. Mai 2013 (MESZ).[Beantworten]

11. Juni

Hut (Klingonisch) (erl.)

keine Belege, Sprache fragwürdig /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 13:36, 11. Jun 2012 (MESZ))

 Erledigt In Ermangelung eines Beleges oder einer Referenz entfernt. --Baisemain (Diskussion) 04:00, 20. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

substituieren (erl., Bedeutung entfernt)

Belegstellen für Bedeutung [2] fehlen; Bedeutung [2] m.E. fragwürdig. --Nasobema lyricum (Diskussion) 21:18, 11. Jun 2012 (MESZ)

 Erledigt Keine Referenzen oder Belege erbracht. Bedeutung wurde entfernt. --Baisemain (Diskussion) 21:59, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

13. Juni

Schlotte (erl., gelöscht)

Keine Belege/Referenzen. Scheint aber dennoch in der Umgangs- und ev. Jugendsprache zu existieren. --Yoursmile (Diskussion) 10:25, 13. Jun 2012 (MESZ)

Hauptbedeutung ist ja aber wohl w:Schlotte. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:31, 18. Sep 2012 (MESZ)
 Erledigt Der Eintag wurde gelöscht, da die einzige Bedeutung (Toilette, Klo) nicht belegt war. Der Eintrag kann mir der Hauptbedeutung gern wieder neu erstellt werden. --Baisemain (Diskussion) 23:29, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

15. Juni

Deadline (erl., Bedeutung entfernt)

Bedeutung [2] nicht nachgewiesen --Nasobema lyricum (Diskussion) 23:07, 15. Jun 2012 (MESZ)
Die Wikipedia führt es. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:54, 16. Jun 2012 (MESZ)
Habe mal unter w:Diskussion:Deadline (Hochspannungstechnik) Belege eingefordert. Langenscheidt FachWB Technik u. angew. Wissenschaften - (c)2002, viell. zu alt? - liefert unter Deadline deutsch->englisch nur Bed. 1, unter englisch->d. ebenso, aber unter englisch „dead line“ die Bed.: „stromlose Leitung“. Kann es sich in den Foren um eine Ad-hoc-Bildung handeln? Gute Grüße, --Edfyr (Diskussion) 22:19, 15. Jul 2012 (MESZ)
 Erledigt Da weder hier noch bei Wikipedia irgendwelche echten Belege erbracht werden konnten, wird die Bedeutung entfernt. Sobald belastbare Referenzen oder Belegstellen auftauchen, kann es wieder eingefügt werden. --Baisemain (Diskussion) 22:24, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

17. Juni

schuppen (erl. bleibt)

Keine Belege für Bedeutung [1], wahrscheinlich regionale, mundartliche Form --Tragopogon (Diskussion) 20:00, 17. Jun 2012 (MESZ)

http://www.duden.de/rechtschreibung/schuppen_anrempeln_stoszen http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/schuppen.html http://de.academic.ru/dic.nsf/grammatisch/42517/Schuppen Ich (Ersteller) kenne es aus dem Mansfelder Land.

Ich habe den Duden ergänzt und den Eintrag aufgeteilt, da die Verben eine unterschiedliche Herkunft haben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:22, 18. Jun 2012 (MESZ)

 Erledigt bleibt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:43, 19. Jul 2012 (MESZ))

18. Juni

sinngemäß#Adverb (erl., Abschnitt entfernt)

Keine Referenzen/Belege für das Adverb. Handelt es sich dabei nicht eher um das Adjektiv, das lediglich adverbial gebraucht wird? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:32, 18. Jun 2012 (MESZ)

Abschnitt entfernt. Adverb hat ggü. dem Adjektiv keine eigenständige Bedeutung. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 19:48, 18. Nov. 2012 (MEZ).[Beantworten]

19. Juni

Lebenszeit (erl. bleibt)

Keine Referenzen/Belege für die zweite Bedeutung. --Yoursmile (Diskussion) 16:50, 19. Jun 2012 (MESZ)

5 Zitate ergänzt, damit wohl ausreichend belegt.--Tragopogon (Diskussion) 18:53, 19. Jun 2012 (MESZ)
Danke! Kann von einem Administrator als erledigt markiert werden. --Yoursmile (Diskussion) 22:25, 19. Jun 2012 (MESZ)

 Erledigt bleibt /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:36, 19. Jul 2012 (MESZ))

Gothmog (erl., gelöscht)

passt nicht in ein Wörterbuch, eher im Wikipedia /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 19:44, 19. Jun 2012 (MESZ))

Wurde schon einmal diskutiert: hier. Ergebnis war das Behalten. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:26, 19. Jun 2012 (MESZ)
Ich finde doch (persönlich) diese Motivierung, sehr schwach. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:02, 19. Jun 2012 (MESZ))
Wir führen ja nicht alle Phantasiefiguren, das haben wir schon vielmal diskutiert. Das Wort muss auch eine Verwendung außerhalb dieser Phantasiewelt haben. /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:45, 21. Jun 2012 (MESZ))
Ich bin zufällig auf dieses Wort gestoßen und kann nicht nachvollziehen, weshalb dieser Begriff nicht gelöscht wird. Nicht nur der Name, selbst die Herkunfstangabe ist aus einer Phantasiewelt. Sollte sich Wiktionary nicht an der realen Welt orientieren? --MrHope (Diskussion) 17:57, 18. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt Da der Begriff außerhalb der Tolkien-Welt keine weitere Bedeutung und Verbreitung hat, wird der Eintrag gelöscht. Irgendwo muss Schluss sein. Jede Figur aus jedem Buch aufzunehmen, ist nicht Ziel des Wiktionarys. Die Relevanz konnte hier nicht herausgearbeitet werden. --Baisemain (Diskussion) 22:29, 19. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

21. Juni

Siffkopp (erl., behalten)

Keine Referenzen/Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 18:45, 21. Jun 2012 (MESZ))

zwei Belegstellen angeführt, --Edfyr (Diskussion) 22:22, 20. Dez. 2012 (MEZ)[Beantworten]

 Erledigt Beleg nun da. --Balû Diskussion 11:24, 19. Jul 2013 (MESZ)

Ich möchte mich kurz kritisch äußern. 2 Belegstellen und ein Mitmachwörterbuch sind meiner Meinung nach schwach. Ich denke nicht, dass man das Wort jetzt löschen sollte, aber besser belegt werden muss die Bedeutung doch. 2 Belegstellen sind einfach ganz schön wenig. Das Wörterbuch als Referenz kann ich nicht wirklich gelten lassen. --Baisemain (Diskussion) 16:48, 22. Jul 2013 (MESZ)
Hatte keine Lust, hier zu ergänzen. Ich finde, es muss auch mal reichen, mit wenig Belegstellen zu leben, wenn schnell nachzugoogeln ist, dass es genug weitere gibt. Um Baisemain zufrieden zu stellen, habe ich noch ein Wörterbuch ergänzt. Dann ist es aber genug :-P --Balû Diskussion 11:16, 24. Jul 2013 (MESZ)

Abiturientia (bleibt)

Keine Referenzen/Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 23:30, 21. Jun 2012 (MESZ))

5 Zitate eingefügt --Tragopogon (Diskussion) 15:50, 24. Jun 2012 (MESZ)
 Erledigt Danke! Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:59, 24. Jun 2012 (MESZ))

27. Juni

adlect (erl., bleibt)

Keine Referenzen/Belege. Scheint aber zu existieren. Die Frage ist, ob das englische Wiktionary als Referenz herhalten kann, wenn es selbst mit Zitaten den Eintrag belegt? Dies ist hier nämlich der Fall. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:09, 27. Jun 2012 (MESZ)

Jemand hat drei Literaturbelege (aus [[en:adlect]]) in den Eintrag eingefügt. Belegt das das Wort? - -sche (ansprechen) 22:50, 16. Aug. 2012 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe nun noch zwei Beispiele eingefügt sowie eine kostenpflichtige Online-Referenz nachgetragen. --Trevas (Diskussion) 15:35, 26. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

 Erledigt, die Beispiele reichen aus, das Wort zu belegen. Offenbar ist es darüber hinaus ja auch im Oxford English Dictionary enthalten. Elleff Groom ➜ Коллоквиум 22:20, 2. Jul 2013 (MESZ).

fariseo (Esperanto) (bleibt)

Keine Referenzen/Belege /Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 15:37, 27. Jun 2012 (MESZ))

Referenz trage ich morgen Abend nach. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:22, 27. Jun 2012 (MESZ)
 Erledigt Referenz nachgetragen. --Yoursmile (Diskussion) 13:41, 29. Jun 2012 (MESZ)