Umwelt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Umwelt (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Umwelt die Umwelten
Genitiv der Umwelt der Umwelten
Dativ der Umwelt den Umwelten
Akkusativ die Umwelt die Umwelten
[1] eine saubere Umwelt
[1] auf diesem Satellitenphoto kann man die Auswirkungen des Dammbruch von Bento Rodrigues aus dem Jahr 2015 sehen: die Umwelt wurde verschmutzt
[1] Das Öl der Exxon Valdez verpestete 1989 die Umwelt in Alaska weiträumig

Worttrennung:

Um·welt, Plural: Um·wel·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌvɛlt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Umwelt (Info), Lautsprecherbild Umwelt (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

  • meist Singular:
[1] die nähere oder weiter entfernte Umgebung eines Lebewesens, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf dieses Lebewesen und seine Lebensbedingungen ausübt
[2] Menschen in der Umgebung, mit denen jemand in sozialem Kontakt steht

Herkunft:

Ableitung von Welt mit dem Präfix um-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Natur, Ökosystem
[2] Kreise, Milieu, (soziales) Umfeld, Umgebung

Unterbegriffe:

[2] Arbeitsumwelt, Lebensumwelt, Spielumwelt, Wohnumwelt

Beispiele:

[1] Diese Tierart ist perfekt an ihre Umwelt angepasst.
[1] Die Menschen haben sich an die kaputte Umwelt gewöhnt, an Gestank, Schmutz, Krankheiten. Manila leidet an den typischen Problemen einer Megastadt […][1]
[1] "Wir wollen die Umwelt schonen. Gerade bei so einer großen Veranstaltung [wie dem Münchner Oktoberfest], die natürlich eine Menge Strom verbraucht, Müll und Emissionen produziert, halte ich das persönlich für wichtig", meint Hans Spindler, Leiter der Veranstaltungsabteilung der Stadt München.[2]
[1] „Der Klettersport erschließt mir die Möglichkeit, mich meiner Umwelt mitzuteilen und Kontakt herzustellen. Der Fels ist dabei mein Freund.“[3]
[1] Teilen statt Besitzen: Durch die "Sharing Economy" werden Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt - so zumindest die Theorie. In der Praxis geht es vielen Nutzern jedoch vor allem um mehr und günstigeren Konsum.[4]
[1] Eine vermeintlich natürliche Umwelt, wie sie in romantischen Vorstellungen existiert, gibt es in Zeiten der fortschreitenden Industriegesellschaft gar nicht mehr. […] die Erde und ihre Umwelt wird maßgeblich von uns Menschen beeinflusst. Die Forscher sprechen daher vom Anthropozän.[5]
[2] Sie fühlt sich von ihrer Umwelt missverstanden.
[2] Zwei Menschen können ihre Umwelt durchaus unterschiedlich wahrnehmen. Phobiker [= Menschen mit Angst vor engen Räumen, Spinnen, Schlangen, …] übertreiben also nicht, wenn sie berichten, wie furchterregend eigentlich harmlose Dinge auf sie wirken.[6]
[2] Die Trägerin [einer Burka] kann ihre Umwelt nur durch ein Stoffgitter oder einen schmalen Sehschlitz wahrnehmen.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Umwelt ausbeuten, die Umwelt belasten, die Umwelt entlasten, sich um die Umwelt kümmern, die Umwelt schonen, jemanden für die Umwelt sensibilisieren, die Umwelt verpesten, die Umwelt verseuchen, die Umwelt verschmutzen
[1] die bedrohte Umwelt,, die belastete Umwelt,, eine feindliche Umwelt,, eine feindselige Umwelt,, die gefährdete Umwelt,, die geschädigte Umwelt, eine gesunde Umwelt, eine intakte Umwelt, eine kaputte Umwelt, eine lebensfeindlichee Umwelt,, eine lebenswerte Umwelt, die marine Umwelt, die natürlich Umwelt, eine saubere Umwelt, eine technisierte Umwelt, die unbelebte Umwelt, eine vergiftete Umwelt, die verschmutzte Umwelt, die sich verändernde Umwelt, eine zerstörte Umwelt
[1] NGO: Bund für Umwelt und Naturschutz; staatlich: Ministerium für Umwelt und Naturschutz
[2] die soziale Umwelt, eine säkularisierte Umwelt, eine verständnislose Umwelt, eine veränderte Umwelt

Wortbildungen:

umweltfeindlich, umweltfreundlich, umweltschädlich, umweltschonend
Umweltaktivist, Umweltamt, Umweltarchäologie, Umweltauflage, Umweltbeauftragter, Umweltbedingung, Umweltbedrohung, Umweltbehörde, Umweltbelastung, Umweltbewegung, Umweltbewusstsein, Umweltbundesamt, Umweltchemikalie, Umweltdelikt, Umweltdesaster, Umwelteinfluss, Umweltexperte, Umweltfaktor, Umweltflüchtling, Umweltfolge, Umweltforschung, Umweltfrage, Umweltgefährdung, Umweltgestaltung, Umweltkatastrophe, Umweltmedizin, Umweltminister, Umweltorganisation, Umweltplakette, Umweltpolitik, Umweltproblem, Umweltqualität, Umweltreiz, Umweltsau, Umweltschaden, Umweltschutz, Umweltschützer, Umweltstandard, Umweltsünde, Umweltsünder, Umweltstrafrecht, Umwelttechnik, Umweltverband, Umweltverbrechen, Umweltverschmutzung, Umweltverträglichkeit, Umweltwiderstand, Umweltzeichen, Umweltzerstörung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Umwelt
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Umwelt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umwelt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUmwelt
[1, 2] Duden online „Umwelt

Quellen:

  1. Vilma Capellan, Peter Koppen: Verschmutzung von Megastädten - Luxusgut saubere Umwelt - Manilas Kampf gegen den Müll. Dicht liegt der Smog über der Stadt, der Lärmpegel erreicht die Schmerzgrenze. Manila ächzt unter dem täglichen Berufsverkehr. Wenn in der philippinischen Hauptstadt der Feierabend beginnt, wird Autofahren zur Mutprobe. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2006 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).
  2. Ruth Krause: Umwelt - Das Oktoberfest wird öko!. 16 Tage Party-Exzess beim größten Volksfest der Welt - das muss eine Mords-Sauerei sein, denkt man. Weit gefehlt! Das Oktoberfest ist so umweltfreundlich wie kaum eine andere Großveranstaltung. In: Deutsche Welle. 21. September 2015 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 75.
  4. Hilke Fischer: Konsum - Mehr Nachhaltigkeit durch "Sharing Economy"?. In: Deutsche Welle. 19. September 2015 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).
  5. Thomas Gith: Geschichte - Das Anthropozän - Erdgeschichte im Wandel. Unsere Erde ist im geologischen Umbruch. Sie entwickelt sich nicht mehr natürlich, sondern wird von uns Menschen beeinflusst. Forscher sprechen hier vom Anthropozän: Einer von Menschen geformten geologischen Epoche. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2013 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).
  6. Brigitte Osterath: Staunen und Wundern - Wir sehen, was wir fürchten. Angst vor Spinnen? Dann nehmen Sie die Achtbeiner vermutlich anders wahr, als Ihre Mitmenschen das tun. Denn Psychologen haben herausgefunden: Phobien verändern die Wahrnehmung - ein Fluch der Evolution. In: Deutsche Welle. 26. Januar 2014 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).
  7. Stefanie Zießnitz: Europa - Stichwort: Burka. Die vollständige Verschleierung von Frauen ist europaweit umstritten. Die einen halten die Ganzkörpergewänder für frauenfeindlich. Andere warnen, Burka-Trägerinnen dürften nicht diskriminiert werden. In: Deutsche Welle. 21. März 2010 (URL, abgerufen am 6. Januar 2016).