Scharteke

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Scharteke (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Scharteke die Scharteken
Genitiv der Scharteke der Scharteken
Dativ der Scharteke den Scharteken
Akkusativ die Scharteke die Scharteken

Worttrennung:

Schar·te·ke, Plural: Schar·te·ken

Aussprache:

IPA: [ʃaʁˈteːkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Scharteke (Info)
Reime: -eːkə

Bedeutungen:

[1] abwertend: altes Buch oder Urkunde
[2] abwertend: ältere weibliche Person
[3] Theaterstück ohne Wert

Synonyme:

[1] Schwarte
[2] Schabracke

Oberbegriffe:

[2] Buch

Beispiele:

[1] „Auch mit Büchern gab sich Samuel Freudenstein ab; alte Folianten in Schweinsleder waren ein wertvoller Handelsartikel, es gab keine Scharteke, die nicht zuletzt doch noch der Welt auf irgendeine Art nützlich wurde, an die der Autor einst nicht gedacht hatte.“[1]
[1] „Dann mag er die Scharteke, die er Ihnen letzten Sonnabend vorgelesen, man in den Papierkorb werfen, oder die Frau Gräfin ihre Locken drein wickeln.“[2]
[1] „Tun Sie doch, als ob sie Ihnen, wer weiß was, mitbringen würde! Und ich wette, wenn's hoch kömmt, so ist es eine neue Scharteke oder eine Zeitung oder sonst ein Wisch.“[3]
[1] „Meine Leser werden wohl so freundlich sein, mir zu glauben, daß ich an die Wissenschaft dieser alten Scharteken nicht im geringsten glaubte; aber ich hatte sie und belustigte mich daran, wie man sich eben an den tausend Dummheiten belustigt, die aus hohlen Köpfen entsprungen sind.“[4]
[2] Du kannst ja die Bibliothekarin fragen, oder sprichst du mit der alten Scharteke nicht mal mehr?
[3] Heutzutage bringen sie nur noch Scharteken auf die Bühne.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Scharteke
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scharteke
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScharteke

Quellen:

  1. Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin / Darmstadt 1952, Fünftes Kapitel (URL, abgerufen am 10. Januar 2022).
  2. Friedrich Spielhagen: Platt Land. In: Projekt Gutenberg-DE. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, 45611 Recklinghausen 1996, Fünftes Kapitel. (URL, abgerufen am 10. Januar 2022).
  3. Gotthold Ephraim Lessing: Der junge Gelehrte. In: Projekt Gutenberg-DE. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1994, Erster Auftritt (URL, abgerufen am 10. Januar 2022).
  4. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Siebenundzwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 10. Januar 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kartätsche