Riss

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Riss (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung 5 belegen + ggf. Synonyme + sinnv. Wörter dafür nochmal überprüfen; Bedeutung umformulieren, da sie das Lemma enthält

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Riss die Risse
Genitiv des Risses der Risse
Dativ dem Riss
dem Risse
den Rissen
Akkusativ den Riss die Risse
[1] Riss im Material
[3] Riss in der Achillessehne
[4] Riss eines Schneckengetriebes
[5] ein Riss in der Erde

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Riß

Worttrennung:

Riss, Plural: Ris·se

Aussprache:

IPA: [ʁɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Riss (Info)
Reime: -ɪs

Bedeutungen:

[1] Mechanik: Trennungsspalt, der durch das Zerreißen eines materiellen Gegenstandes entsteht
[2] übertragen: schmerzende Trennung im psychischen Bereich
[3] Medizin: eine Verletzung, bei der ein Gewebe gewaltsam zerreißt
[4] Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
[5] Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
[6] Jägersprache: die durch Raubtiere erlegte Beute

Herkunft:

mittelhochdeutsch riz, althochdeutsch riz, eine Bildung zum Verb reißen, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[3] Ruptur
[5] Ritze, Spalt, Spalte; geologisch: Kluft
[6] Beute

Sinnverwandte Wörter:

[5] Abbruchkante (kurz Abbruch), Bruchlinie, Einschnitt, Kante (Abbruchkante, Geländekante); geologisch: Verwerfung

Gegenwörter:

[5] Falte

Verkleinerungsformen:

Risschen, Risslein, Rissel

Oberbegriffe:

[5] Bruch

Unterbegriffe:

[1] Bodenriss, Filmriss, Haarriss, Mauerriss
[2] Filmriss
[3] Bänderriss, Dammriss, Darmriss, Gebärmutterriss, Gefäßriss, Handriss, Hautriss, Kapselbandriss, Kapselriss, Knochenriss, Kreuzbandriss, Meniskusriss, Milzriss, Muskelfaserriss, Muskelriss, Sehnenriss
[4] Aufriss, Grundriss, Seitenriss, Seigerriss, Sohlenriss, Spantenriss
[5] Erdriss, Gesteinsriss
[*] Schattenriss

Beispiele:

[1] "Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw. der Ausbreitung von Rissen unter statischen und dynamischen Belastungen bis zum Bruch."[2]
[1] „So entstehen Risse, durch die mit herkömmlichen Methoden nicht förderbares Erdgas entweichen kann.“[3]
[2] "Die Fahrt nach La Vaubyessard hatte in ihr Leben einen Riss gebracht, einen klaffenden Spalt, wie ihn Unwetter zuweilen innerhalb einer einzigen Nacht in den Bergen höhlen."[4]
[3] Die Ärztin diagnostizierte einen Riss der Patellasehne im rechten Knie.
[4] Auf diesem Riss können Sie den Eingangsbereich besonders gut erkennen.
[5] „Vor uns klaffte ein mächtiger Riss, mehrere Dutzend Meter breit, der sich im Zickzack über die Erdkruste schlängelte, soweit das Auge reichte.“[5]
[6]

Wortbildungen:

[3] Risswunde

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Riss
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Riss
[1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Riß
[1, 4, 6] Duden online „Riss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRiss
[1] The Free Dictionary „Riss

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Riss“, Seite 767.
  2. Wikipedia-Artikel „Bruchmechanik“ (Stabilversion)
  3. Karl Doeleke: „Finger weg vom Fracking“. Umweltgutachter sehen keine energiepolitische Notwendigkeit, aber große Risiken. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 124, 31. Mai 2013, Seite 1.
  4. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 70.
  5. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 41 f. Französisches Original 2000.

Substantiv, f[Bearbeiten]

„Riss“ ist eine andere Schreibung von Riß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Riss“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt. Ergänzungen zu diesem Abschnitt sind auf die Angabe der Worttrennung beschränkt.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Sirs