Pluraletantum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Pluraletantum (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3 Plural 4
Nominativ das Pluraletantum die Pluraliatantum die Pluraletanta die Pluraliatanta die Pluraletantums
Genitiv des Pluraletantums der Pluraliatantum der Pluraletanta der Pluraliatanta der Pluraletantums
Dativ dem Pluraletantum den Pluraliatantum den Pluraletanta den Pluraliatanta den Pluraletantums
Akkusativ das Pluraletantum die Pluraliatantum die Pluraletanta die Pluraliatanta die Pluraletantums

Anmerkung zur Flexion:

Die übliche Pluralform ist Pluraliatantum. Während Duden auch noch die Pluralform Pluraletantums verzeichnet, finden sich Pluraletanta und Pluraliatanta dort nicht, aber sehr wohl in linguistischer Literatur.

Worttrennung:

Plu·ra·le·tan·tum, Plural 1: Plu·ra·li·a·tan·tum, Plural 2: Plu·ra·le·tan·ta, Plural 3: Plu·ra·li·a·tan·ta, Plural 4: Plu·ra·le·tan·tums

Aussprache:

IPA: [pluˌʁaːləˈtantʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pluraletantum (Info)
Reime: -antʊm

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wort, das nur im Plural vorkommt

Abkürzungen:

[1] Plt.

Herkunft:

lateinisch plūrālis, e → la „viele“, gemeint ist pluralis numerus → la „Mehrzahl“ und das Adverb tantum → la „einzig, nur“[1]

Synonyme:

[1] Pluralwort

Gegenwörter:

[1] Singularetantum

Oberbegriffe:

[1] Defektivum, Wortkategorie

Beispiele:

[1] Ein bekanntes Beispiel für ein Pluraletantum im Deutschen ist das Wort „(die) Kosten“. Weitere Pluraliatantum sind: (die) Alpen, Daten, Ferien, Masern.
[1] Daneben gibt es aber auch einige Substantive, die entweder nur im Singular oder nur im Plural auftreten können; man spricht dann von Singulariatantum und Pluraliatantum (Sing.: das Singularetantum/das Pluraletantum, von lat: tantum ‚nur‘: ‚nur singularisch‘/‚nurpluralisch‘).[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Pluraletantum
[1] Duden online „Pluraletantum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pluraletantum
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 527, Eintrag „Plur., Plural“, dort auch „Pluraletantum“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Pluraletantum“.
  2. Elke Hentschel, Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. Lehrbuch. 5. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062965-1, Seite 151.