Parka

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Parka (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, f[Bearbeiten]

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Parka die Parka die Parkas
Genitiv des Parka
des Parkas
der Parka der Parkas
Dativ dem Parka der Parka den Parkas
Akkusativ den Parka die Parka die Parkas
[1] US-Army Parka M-65 mit abnehmbarer Kapuze

Worttrennung:

Par·ka, Plural: Par·kas

Aussprache:

IPA: [ˈpaʁka]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parka (Info)
Reime: -aʁka

Bedeutungen:

[1] mit einer (abnehmbaren) Kapuze und zumeist einem Futter ausgestattete, knielange Windjacke

Herkunft:

Die seit dem 20. Jahrhundert[1][2] bezeugte Bezeichnung kommt wie das Kleidungsstück selbst aus den USA, wo es ursprünglich eine Militärjacke war.[3] Bei dem Wort handelt es sich um eine von der Inselgruppe der Aleuten stammende gleichlautende Entlehnung (aleutisch parka → aleKleidungsstück aus Vogel- und Seehundhaut‘,[4]Haut; Kleidung[5]),[3] die dem russischen парка (parka→ ruPelz[2] (aus Hunde-, Rentier- und Schaffell); Felljacke[3] entstammt.[4][5] Das russische Wort selbst ist aus dem Nenzischen, einer samojedischen Sprache, übernommen.[6][7]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Kutte

Oberbegriffe:

[1] Anorak, Jacke, Windjacke
[1] Kleidungsstück

Beispiele:

[1] Auf einer Bank saß eine Frau im Parka.
[1] „Als ein Gerücht Jimi Hendrix für Samstagabend sieben Uhr verkündete, pfiff ‚Nase‘ auf Regen und Sturm und arbeitete sich wieder an die Bühne heran, nach zwei Stunden war sein Parka ‚durch‘, gehört hatte er immerhin die ‚Ginger Bakers Airforce‘.“[8]
[1] „Alltags trägt er Cordhosen oder Nietenhosen und eine Parka.[9]
[1] „Denn es mehrt sich der Glaube, daß die Amerikaner der Welt nicht nur so dauerhafte Wunder wie Jeans, Parkas, T-Shirts und Sneakers beschert haben, sondern auch in der teuren Modell-Klasse was zu bieten haben.“[10]
[1] „In Jeans und Parka war ich scheinbar keine ernstzunehmende Rivalin.“[11]
[1] „Wenn es noch so heiß war, saß er mir in seinem dicken Parka gegenüber und hat gezittert, für mich ein Zeichen von Angst.“[12]
[1] „Als er in Aru, einem Städtchen im Norden von Ituri, aus einem weinroten Geländewagen aussteigt, trägt er Trainerhosen, eine grüne Parka und eine rote Baseballmütze.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen/eine Parka anziehen, ausziehen, tragen, überziehen
[1] eine/ein dicke/r, knielange/r Parka
[1] eine/ein blaue/r, braune/r, dunkelblaue/r, graue/r, grüne/r, olivgrüne/r Parka
[1] eine/ein pelzgefütterte/r, wattierte/r Parka
[1] eine/ein zerschlissene/r Parka

Wortbildungen:

Parkatasche

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Parka
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parka
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Parka
[1] The Free Dictionary „Parka
[1] Duden online „Parka
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Parka“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Parka“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Parka
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Parka
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParka
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Parka«, Seite 686.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Parka«, Seite 1004.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, Stichwort »Parka«, Seite 812.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Parka«, Seite 771.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Parka«.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Parka«, Seite 681.
  2. 2,0 2,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Parka
  3. 3,0 3,1 3,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Parka«, Seite 616.
  4. 4,0 4,1 Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Wahrig, Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Wissenmedia, Gütersloh und München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5, Stichwort »Parka«, Seite 624.
    Wahrig Herkunftswörterbuch „Parka“ auf wissen.de
  5. 5,0 5,1 Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Parka«, Seite 686.
    Wahrig Fremdwörterlexikon „Parka“ auf wissen.de
  6. Merriam-Webster Online Dictionary „parka
  7. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „parka
  8. Heinz Josef Herbort: Schlag auf Schlag ins Wasser. Auf Fehmarn wollten sie Woodstock spielen. In: DIE ZEIT. Nummer 37, 11. September 1970, ISSN 0044-2070, Seite 13 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 29. Juli 2019).
  9. Heike Hornschuh; [a]ufgeschrieben von Simone Bergmann: Ich bin 13. Eine Schülerin erzählt. Erstausgabe [1.–20. Tausend], Rowohlt, Reinbek [bei Hamburg] 1974 (rororo-rotfuchs ; 57), ISBN 3-499-20057-0, Seite 9.
  10. Kostümfest vorbei. In: DER SPIEGEL. Nummer 1–2, 3. Januar 1977, ISSN 0038-7452, Seite 86 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 29. Juli 2019).
  11. Svende Merian: Der Tod des Märchenprinzen. Frauenroman. Buntbuch-Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-88653-027-2, Seite 268.
  12. Die finale Abschiebung. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 80, 5. April 1995, ISSN 0174-4917, Seite 3.
  13. Kongo-Kinshasas Nordosten - ein Unruheherd. In: Neue Zürcher Zeitung. 15. Juli 2003, Seite 3 (NZZ Archiv-URL, abgerufen am 29. Juli 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Park
Levenshtein-Abstand von 2: Parker