Orangenlimonade

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Orangenlimonade (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Orangenlimonade die Orangenlimonaden
Genitiv der Orangenlimonade der Orangenlimonaden
Dativ der Orangenlimonade den Orangenlimonaden
Akkusativ die Orangenlimonade die Orangenlimonaden

Anmerkung:

Dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« zufolge ist das Wort im Südwesten Deutschlands ungebräuchlich und in Österreich selten, da dort zumeist Produktnamen verwendet werden.[1]

Worttrennung:

Oran·gen·li·mo·na·de, Plural: Oran·gen·li·mo·na·den

Aussprache:

IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩limoˌnaːdə][1], auch: [oˈʁaŋʒn̩limoˌnaːdə][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Orangenlimonade (Info) Lautsprecherbild Orangenlimonade (Info), auch: —

Bedeutungen:

[1] Deutschland, Österreich selten:[1]: alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk aus Orangensaft (Zucker und Wasser)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Orange und Limonade mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] saloppes Kurzwort: Orangenlimo
[1] mittelwestdeutsch: Orangensprudel
[1] selten: Orangeade
[1] Orangina
[1] Aranciata

Oberbegriffe:

[1] Erfrischungsgetränk, Getränk

Unterbegriffe:

[1] Orangensaft
[1] österreichisch: Orangenjuice
[1] schweizerisch: Orangenjus

Beispiele:

[1] „Wer meint, er könne im Sommer die Apfelsine durch eine Orangenlimonade ersetzen, irrt gewaltig; Zitruslimonaden, müssen nicht die Spur einer Frucht enthalten.“[2]
[1] „So kostete etwa in einem Wiener Supermarkt ein Liter Orangensaft ([…]) 8,90 Schilling, ein Liter Orangennektar ([…]) 12,90 S und eineinhalb Liter Orangenlimonade ([…]) 17,90 S.“[3]
[1] „Am stärksten gefragt waren 2002 einmal mehr Cola-Getränke (45,6%), gefolgt von Orangenlimonaden (15,0%), Kräuterlimonaden (12,9%), Zitruslimonaden (11,0%) und Wellnessdrinks (7,1%).“[4]
[1] „Er schob sich die Schrotflinte in die Armbeuge, nahm eine Dose Orangenlimonade aus dem Kühlschrank, riss mit dem Zeigefinger den Verschluss auf, trank daraus und lauschte auf etwaige, auf das metallische Klicken der Dose folgende Geräusche.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Orangenlimonade«, Seite 545.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orangenlimonade
[*] The Free Dictionary „Orangenlimonade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrangenlimonade

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Orangenlimonade«, Seite 545.
  2. Vitamine aus der Flasche: Fruchtsäfte - was dran und drin ist. In: Nürnberger Nachrichten. 13. März 1993, Seite 2.
  3. Säfte, Nektar, Limonaden. In: Neue Kronen-Zeitung. 25. Juli 1998, Seite 4.
  4. Die gesunden Durstlöscher sind deutlich im Vormarsch. In: Wiener Zeitung. 14. Juli 2003, Seite 13.
  5. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 184.