Nullpunkt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nullpunkt (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Nullpunkt die Nullpunkte
Genitiv des Nullpunktes
des Nullpunkts
der Nullpunkte
Dativ dem Nullpunkt
dem Nullpunkte
den Nullpunkten
Akkusativ den Nullpunkt die Nullpunkte

Worttrennung:

Null·punkt, Plural: Null·punk·te

Aussprache:

IPA: [ˈnʊlˌpʊŋkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nullpunkt (Info)

Bedeutungen:

[1] die Stelle auf einer Skale, die den Wert Null darstellt
[2] Tiefpunkt einer Entwicklung
[3] Anfangspunkt, von dem aus gemessen wird
[4] Ursprung eines Koordinatensystems

Herkunft:

Determinativkompositum aus Null und Punkt

Sinnverwandte Wörter:

[1, 3] Ausgangspunkt, Bezugspunkt
[2] Tiefpunkt
[3] Anfangspunkt
[4] Koordinatenursprung

Unterbegriffe:

[1] Gefrierpunkt

Beispiele:

[1] „Der Schmelzpunkt des Eises, 273,15 K, ist der Nullpunkt der Celsius-Temperaturskale.“[1]
[1] „Die dort agierenden Quantenbits, die ‚Qubits‘ genannt wurden, agierten bei einer Temperatur von rund -273 Grad Celsius, also nahe dem absoluten Nullpunkt.“[2]
[2] „Mein Leben war also an einem Nullpunkt angekommen.“[3]
[3] „Die Säule ist der Nullpunkt der Kilometer-Zählung der von München ausgehenden Straßen.“[4]
[3] „Die Bezugnahme auf zwei durch die Angabe der Entfernung vom Nullpunkt der Forststraße in Hektometer (hm) genau bestimmte und in dem im Akt erliegenden Plan eingezeichnete Punkte der Straße stellt eine ausreichende örtliche Präzisierung dar […].“[5]
[4] „Den Schnittpunkt der beiden Achsen nennt man Koordinatenursprung oder Nullpunkt.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Nullpunkt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nullpunkt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNullpunkt
[1–3] The Free Dictionary „Nullpunkt
[1] Duden online „Nullpunkt

Quellen:

  1. Lexikon der Chemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Wasser
  2. Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 15 f.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 141.
  4. Claudia Mayr, Martha Schad: Frauen in Bronze und Stein - München. Stiebner, 2008, S. 46
  5. Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 23. April 2007
  6. Winfried Schirotzek, Siegfried Scholz: Starthilfe Mathematik: Für Studienanfänger der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Vieweg+Teubner, 5. Aufl., 2010, S. 68