Neologismenwörterbuch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Neologismenwörterbuch (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Neologismenwörterbuch die Neologismenwörterbücher
Genitiv des Neologismenwörterbuches
des Neologismenwörterbuchs
der Neologismenwörterbücher
Dativ dem Neologismenwörterbuch
dem Neologismenwörterbuche
den Neologismenwörterbüchern
Akkusativ das Neologismenwörterbuch die Neologismenwörterbücher

Worttrennung:

Neo·lo·gis·men·wör·ter·buch, Plural: Neo·lo·gis·men·wör·ter·bü·cher

Aussprache:

IPA: [neoloˈɡɪsmənˌvœʁtɐbuːx]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neologismenwörterbuch (Info)
Reime: -ɪsmənvœʁtɐbuːx

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Wörterbuch, das neu entstandene Wörter des Wortschatzes einer Sprache auflistet und erklärt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Neologismus, Fugenelement -en und Wörterbuch

Gegenwörter:

[1] alle anderen im Artikel Wörterbuch angeführten Wörterbuchtypen

Oberbegriffe:

[1] Wörterbuch

Beispiele:

[1] „Das Deutsche Neologismenwörterbuch enthält 2 Typen von Einträgen: vollständige Einträge und Verweiseinträge.“[1]
[1] „Aber trotz des nachweislich großen Informationsbedarfes gibt es bisher für das Deutsche - im Unterschied zu vielen anderen verbreiteten Sprachen - kein genuines, auf Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikographie basierendes Neologismenwörterbuch als aktuelle Ergänzung zu den großen Gesamtwörterbüchern.“[2]
[1] „Eine breitere Grundlage haben Neologismenwörterbücher wie Herberg et al. (2004) oder Quasthoff (Hrsg.) (2007).“[3]
[1] „Die im Tiel dieses Aufsatzes genannten Wörter finden sich als Ergebnis solcher korpusbasierten Untersuchungen im Neologismenwörterbuch dieses Projektes.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch
[*] OWID Neologismenwörterbuch

Quellen:

  1. Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1.
  2. Vorwort zu: Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088.
  3. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 66.
  4. Doris al-Wadi: Zwergentechnologie, Alphamädchen, Zurückleaken. Verdeckte neue Wörter des Neologismenwörterbuchs besser zugänglich machen. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2013, Seite 16–24, Zitat Seite 16.