Navajo

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Navajo (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural

Nominativ (das) Navajo

Genitiv (des Navajo)
(des Navajos)
Navajos

Dativ (dem) Navajo

Akkusativ (das) Navajo

Alternative Schreibweisen:

Navaho

Worttrennung:

Na·va·jo, kein Plural

Aussprache:

IPA: [naˈvaxo], englisch: [nævəhəʊ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Navajo (Info), englisch: Lautsprecherbild Navajo (Info)
Reime: -axo

Bedeutungen:

[1] die größte indigene nordamerikanische Sprache, die im Südwesten der USA gesprochen wird

Abkürzungen:

[1] ISO 639-1: nv, ISO 639-2/3: nav

Oberbegriffe:

[1] athapaskische Sprache

Beispiele:

[1] „Navajo hat ungewöhnlich viele Verben, aber kaum Substantive.“[1]
[1] „Leonhard spricht Englisch, Navajo und ein wenig Spanisch.“[2]

Wortbildungen:

Navajo-Code

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Navajo (Sprache)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Navajo (Sprache)“ (Stabilversion)
  2. Walter Saller: In den Indianerreservaten der Navajo und Hopi: Ein Land aus Stein und Sand. In: Zeit Online. 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013).

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Navajo die Navajo die Navajos
Genitiv des Navajo
des Navajos
der Navajo der Navajos
Dativ dem Navajo den Navajo den Navajos
Akkusativ den Navajo die Navajo die Navajos

Alternative Schreibweisen:

Navaho

Worttrennung:

Na·va·jo, Plural 1: Na·va·jo, Plural 2: Na·va·jos

Aussprache:

IPA: [ˈnɛvəhoʊ], auch: [naˈvaxo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Navajo (Info), Lautsprecherbild Navajo (Info), auch:
Reime: -axo

Bedeutungen:

[1] Angehöriger eines nordamerikanischen Indianervolks

Synonyme:

[1] Eigenbezeichnung: Diné

Weibliche Wortformen:

[1] Navajo

Beispiele:

[1] "Anasazi" nennen sie die Nachbarn der Utes, die Navajo, und dieser Name ist heute der geläufigste, auch wenn er wenig schmeichelhaft "alte Feinde" bedeutet.[1]
[1] In den USA leben heute rund 300.000 Navajo.
[1] „Doch die Navajo kamen erst in die Region, als Chaco Canyon bereits über 200 Jahre lang verlassen war.“[2]
[1] „Auch Navajo wurden in großer Zahl abgelehnt – weil sie kein Englisch sprachen.“[3]

Wortbildungen:

Navajo-Reservat, Navajo Nation Reservation

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] Wikipedia-Artikel „Diné
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNavajo

Quellen:

  1. Ole Helmhausen: Ute Mountain Tribal Park: Auf Leitern hinab zu den Anasazi. In: Spiegel Online. 19. Oktober 2002, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. April 2013).
  2. Angelika Franz: Wohnstätte des Bösen. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1, 2023, Seite 40-46, Zitat Seite 42.
  3. Solveig Grothe: „Die mit dem Wind sprechen“. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 120-122, Zitat Seite 122.

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Navajo die Navajos
Genitiv der Navajo der Navajos
Dativ der Navajo den Navajos
Akkusativ die Navajo die Navajos

Alternative Schreibweisen:

Navaho

Worttrennung:

Na·va·jo, Plural 1: Na·va·jos

Aussprache:

IPA: [ˈnɛvəhoʊ], auch: [naˈvaxo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Navajo (Info), Lautsprecherbild Navajo (Info), auch:
Reime: -axo

Bedeutungen:

[1] Angehörige eines nordamerikanischen Indianervolks

Männliche Wortformen:

[1] Navajo

Beispiele:

[1] „Wie eng die Realisierung all dieser Pläne von der Politik abhängt, wurde mir klar, als ich mit Dr. Robert A. Roessel, Jr., dem Kanzler des College, sprach, dessen Frau, Ruth Roessel, eine Navajo, die Leiterin der Navajo Studies ist.“[1]
[1] „Meine Mum war eine Navajo, und ich hatte ihre dunkle Hautfarbe und das schwarze Haar.“[2]
[1] „Aber die Familie erwartete, daß ich wieder ganz eine Navajo sein würde.“[3]
[1] „Mary Landon würde keine Navajo werden.“[4]
[1] „Erst Mitte 1977 wurde eine Navajo, Georgia Briggs, in die gleiche Stellung eingewiesen, obwohl sie von ihren Freunden gewarnt worden war.“[5]
[1] „‚Aber ich bin eine Navajo‘, rief sie aus.“[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. René König: Indianer – wohin?. Alternativen in Arizona; Skizzen zur Entwicklungssoziologie. Springer, 2013, ISBN 978-3-322-83985-5, Seite 172 (Zitiert nach Google Books)
  2. Robison Wells: Guides. Die erste Stunde. HarperCollins, 2017 (übersetzt von Marian Schilasky), ISBN 978-3-95967-093-7 (Zitiert nach Google Books)
  3. Friedrich Abel: Nur der Adler sprach zu mir. Die Geschichte von einem, der auszog, das Leben neu zu lernen. S. Fischer, 2015, ISBN 978-3-596-30692-3 (Zitiert nach Google Books)
  4. Tony Hillerman: Das Tabu der Totengeister. Rowohlt, 2017 (übersetzt von Klaus Fröba), ISBN 978-3-688-10153-5 (Zitiert nach Google Books)
  5. René König: Navajo Report. Von der Kolonie zur Nation. Dietrich Reimer, 1983, ISBN 978-3-496-00737-1, Seite 39 (Zitiert nach Google Books)
  6. Lindsay McKenna: Das Glück kommt zurück. Cora, 2018 (übersetzt von Patrick Hansen), ISBN 978-3-7337-5568-3 (Zitiert nach Google Books)