Namenwort

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Namenwort (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Namenwort die Namenwörter
Genitiv des Namenworts
des Namenwortes
der Namenwörter
Dativ dem Namenwort
dem Namenworte
den Namenwörtern
Akkusativ das Namenwort die Namenwörter

Worttrennung:

Na·men·wort, Plural: Na·men·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈnaːmənˌvɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Namenwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, eine deutsche Bezeichnung für das lateinische nomen, die je nach Sichtweise und Zeit, in der solch eine Definition getroffen wurde, verschiedene Ausprägungen einer Wortart beschreibt:
[1a] jede deklinierbare Wortart
[1b] nur Substantiv und Adjektiv
[1c] jünger: eine von mehreren deutschen Bezeichnungen für Substantiv

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Name, Fugenelement -n und Wort

Synonyme:

[1] Nennwort, Nomen
[1c] Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Substantiv

Oberbegriffe:

[1] Redeteil, Wortart

Beispiele:

[1] „Die Klasse 5e hat im Deutschunterricht bei Frau Rentsch zusammengesetzte Namenwörter in Rätselform erstellt.“[1]
[1c] „Alle Wörter, die so einen Begleiter (der, die das) brauchen, nennt man Namenwörter.[2]
[1c] „Grammatisches Geschlecht hat etwas mit Substantiven zu tun, mit Namenwörtern also, mit Namen für Dinge, die es in der Welt gibt.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Nomen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Namenwort
[1] Duden online „Namenwort
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Namenwort“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Zusammengesetzte Namenwörter
  2. Namenwörter und ihre Begleiter
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 51.