Muskateller

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Muskateller (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Muskateller die Muskateller
Genitiv des Muskatellers der Muskateller
Dativ dem Muskateller den Muskatellern
Akkusativ den Muskateller die Muskateller
[1] Gelber Muskateller

Worttrennung:

Mus·ka·tel·ler, Plural: Mus·ka·tel·ler

Aussprache:

IPA: [mʊskaˈtɛlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Muskateller (Info)
Reime: -ɛlɐ

Bedeutungen:

[1] Weinbau, kein Plural: weiße Rebsorte, die in ihrem Geschmack an Muskat erinnert
[2] Weinbau: Wein, der aus Trauben der Rebsorte Muskateller hergestellt wurde

Herkunft:

Von gleichbedeutend italienisch moscatello → it entlehnt, das auf mittellateinisch muscatellum → la zurückgeht.[1]

Synonyme:

[2] Muskatwein

Oberbegriffe:

[1] Traubensorte
[2] Weißwein

Beispiele:

[1] Der Muskateller ist eine der ältesten Rebsorten der Welt.
[2] „Ich bedankte mich bei dem Griechen für den ausgezeichneten Muskateller, bat ihn um seine Adresse in Neapel und sagte, ich käme in vierzehn Tagen zurück, denn ich wolle unbedingt ein Fäßchen von seinem Cerigo kaufen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Muskateller
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Muskateller
[1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Muskateller
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskateller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMuskateller
[2] The Free Dictionary „Muskateller
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskateller“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Muskateller“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Muskateller
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Muskateller
[1, 2] Duden online „Muskateller
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1177.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 697.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 911.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 284.