Mittelstadt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mittelstadt (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mittelstadt die Mittelstädte
Genitiv der Mittelstadt der Mittelstädte
Dativ der Mittelstadt den Mittelstädten
Akkusativ die Mittelstadt die Mittelstädte
[1] der altstädtische Kern einer Mittelstadt mit da herum gruppierten jüngeren Wohn- und Gewerbegebieten

Worttrennung:

Mit·tel·stadt, Plural: Mit·tel·städ·te

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtl̩ˌʃtat]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mittelstadt (Info)

Bedeutungen:

[1] im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern

Herkunft:

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Stadt

Gegenwörter:

[1] Großstadt, Kleinstadt, Landstadt, Millionenstadt, Weltstadt

Oberbegriffe:

[1] Stadt, Siedlung

Beispiele:

[1] Das Leben in einer Mittelstadt hat Vor- und Nachteile.
[1] „Für Göttingen gilt auch die Bezeichnung Mittelstadt, was zum Bundesland passt: Niedersachsen hat die meisten Mittelstädte in Deutschland aufzuweisen.“[1]
[1] „1914 lebte nur ein gutes Drittel aller Deutschen in Groß- und Mittelstädten, die Mehrheit aber in Kleinstädten und auf dem Land.“[2]
[1] „Aber es war hochkompliziert, zigtausend Deutsche zum Beispiel aus einer Mittelstadt zu erfassen, zusammenzuführen und rasch über die Grenze zu bringen, hinter der oft genug Leute standen, die die Ausgewiesenen nicht wollten.“[3]
[1] „Die Straße erinnerte mich, trotz ihrer Breite, sofort an eine häßliche deutsche Mittelstadt.“[4]

Wortbildungen:

[1] mittelstädtisch

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mittelstadt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelstadt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMittelstadt

Quellen:

  1. Angela Brünjes: Fokus Mittelstadt. Studienobjekt Göttingen. In: Eichsfelder Tageblatt, 18.3.2010, Seite 22.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 11.
  3. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 192.
  4. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 242. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.