Melder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Melder (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Melder die Melder
Genitiv des Melders der Melder
Dativ dem Melder den Meldern
Akkusativ den Melder die Melder

Worttrennung:

Mel·der, Plural: Mel·der

Aussprache:

IPA: [ˈmɛldɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Melder (Info)
Reime: -ɛldɐ

Bedeutungen:

[1] Person oder technisches Gerät, die/das Meldung macht oder eine Information transportiert

Herkunft:

mittelhochdeutsch meldære → gmh, melder → gmhAngeber, Verräter‘, althochdeutsch meldāri → goh, belegt seit der Zeit um 800.[1]
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs melden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Butler, Kundschafter, Meldegänger, Ordonnanz, Spion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alarmgeber, Informant

Weibliche Wortformen:

[1] Melderin

Unterbegriffe:

[1] meist in der Technik: Bewegungsmelder (→ Infrarot-Bewegungsmelder), Brandmelder, Elektromelder, Feldänderungsmelder, Feuermelder, Flugmelder, Funkmelder, Gasmelder, Gefahrenmelder, Kradmelder, Leuchtmelder, Minimelder, Notrufmelder, Radarmelder, Rauchmelder, Warnmelder

Beispiele:

[1] „Der Adjutant machte eine Handbewegung, und der andere Melder ging ebenfalls.“[2]

Wortbildungen:

Meldefahrer

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Melder
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Melder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMelder
[*] The Free Dictionary „Melder
[*] Duden online „Melder
[*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Melder“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „melden“.
  2. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 133. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.

Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Melder
(Melder)
die Melder
(Melder)
die Melders die Melder
Genitiv des Melder
des Melders
Melders
der Melder
(Melder)
der Melders der Melder
Dativ dem Melder
(Melder)
der Melder
(Melder)
den Melders den Melder
Akkusativ den Melder
(Melder)
die Melder
(Melder)
die Melders die Melder
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Melder“ – für männliche Einzelpersonen, die „Melder“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Melder“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Melder“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Mel·der, Plural: Mel·ders

Aussprache:

IPA: [ˈmɛldɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Melder (Info)
Reime: -ɛldɐ

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Beispiele:

[1] Familie Melder lebt in Graben-Neudorf.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Melder

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Dremel