Maria vom Siege

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Maria vom Siege (Deutsch)[Bearbeiten]

Wortverbindung, Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural

Nominativ (die) Maria vom Siege

Genitiv der Maria vom Siege

Dativ (der) Maria vom Siege

Akkusativ (die) Maria vom Siege

[2] “Maria vom Siege“ in der Pfarrkirche von Bermatingen
[2] “Maria vom Siege“ bei einer Prozession in Lima, Peru

Worttrennung:

Ma·ria vom Sie·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA: [maˈʁiːa fɔm ˈziːɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Maria vom Siege (Info)

Bedeutungen:

[1] Katholische Religion: ein Ehrentitel Marias, der auf den Sieg Papst Pius V. (1566 – 1572) und der Heiligen Liga von 1571 in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Türken zurückgeht
[2] Kunstgeschichte: ein spezieller Topos der Mariendarstellung, bei dem die Muttergottes auf einer Mondsichel oder auf einem von einer Schlange umwundenen Erdball steht und das Jesuskind in den Armen hält

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Eigennamen Maria und dem Substantiv Sieg verbunden durch die Präposition vom
Der Ehrentitel „Maria vom Siege“ geht auf den Sieg Papst Pius V. (1566 – 1572) und der Heiligen Liga von 1571 in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Türken zurück. Papst Gregor XIII. stiftete im Folgejahr das Gedenkfest gleichen Namens, das am ersten Sonntag im Oktober begangen wurde. Schon 1573 wurde der Gedenktag in „Rosenkranzfest“ umbenannt. Seit 1913 wird dieses Fest jeweils am 07. Oktober gefeiert. Die Kunstgeschichte bezeichnet mit Maria vom Siege einen speziellen Topos der Mariendarstellung, bei dem die Muttergottes auf einer Mondsichel steht und das Jesuskind in den Armen hält. Um das Haupt Mariens sind meist zwölf Sterne (für die Zwölf Stämme Israels) angeordnet; die gesamte Figur ist meist von einem Strahlenkranz umgeben. Ab dem 17. Jahrhundert ändert sich die Darstellung. Zum Motiv tritt der von einer Schlange umwundene Erdball hinzu. Maria setzt ihren Fuß auf den Kopf der Schlange, ein Gestus der symbolisch als der Sieg über die Erbsünde gedeutet wird.[1] Eine weitere Bedeutung dieses Topos ist das große Zeichen, die apokalyptische Gestalt einer Frau: Offenbarung des Johannes 12, 1 ff: Eine Frau mit der Sonne bekleidet, der Mond zu ihren Füßen und auf ihrem Haupt ein Kranz von zwölf Sternen.

Synonyme:

[2] Maria auf der Mondsichel, Mondsichelmadonna, Madonna im Strahlenkranz, Lichtverklärte Madonna , Unsere liebe Frau vom Sieg

Beispiele:

[1] Das Fest "Maria vom Siege" wurde bereits im Jahr 1573 in "Rosenkranzfest" umbenannt.
[2] „Über dem Haupt Marias sind oft zwölf Sterne kranzförmig angeordnet, als Hinweis auf die zwölf Stämme Israels. Häufig ist die ganze Gestalt von einem Strahlenkranz umgeben. Darauf beziehen sich die früher gleichfalls üblichen Termini für das Motiv: "Madonna im Strahlenkranz" und "Lichtverklärte Madonna". Das Sujet wird aber auch "Maria vom Siege" bzw. "Unsere liebe Frau vom Sieg" genannt.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Maria vom Siege
[1] "Maria - Mutter Europas" (Hilfswerk Kirche-in-Not) (dort eine kurze Abhandlung zum Marientitel und -fest "Maria vom Siege")
[1] "Maria" in Stadlers - Vollständiges Heiligenlexikon (dort eine kurze Abhandlung zum Marientitel und -fest "Maria vom Siege")
[2] "Mondsichelmadonna" In: P.W. Hartmann, Das grosse Kunstlexikon (dort auch "Maria vom Siege")

Quellen:

  1. nach: Wikipedia „Maria vom Siege“ und P.W. Hartmann, Das grosse Kunstlexikon, Artikel „Mondsichelmadonna“
  2. P.W. Hartmann, Das grosse Kunstlexikon, Artikel „Mondsichelmadonna“