Mansarde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 1. Woche
des Jahres 2023 das Wort der Woche.

Mansarde (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Mansarde die Mansarden
Genitiv der Mansarde der Mansarden
Dativ der Mansarde den Mansarden
Akkusativ die Mansarde die Mansarden
[1] Unter dem Dach liegen die Mansarden.
[1] Die Zimmer hinter den Fenstern sind Mansarden in Paris.

Worttrennung:

Man·sar·de, Plural: Man·sar·den

Aussprache:

IPA: [manˈzaʁdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mansarde (Info)
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

[1] Architektur: ein Zimmer oder eine Wohnung in einem ausgebauten Dachgeschoss

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch mansarde → fr entlehnt; benannt nach dem französischen Architekten François Mansart (1598–1666)[1][2]

Synonyme:

[1] Mansardenzimmer, Mansardenwohnung, Dachgeschosswohnung
[1] Dachmansarde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dachkammer, Dachwohnung, Dachzimmer

Gegenwörter:

[1] Kellerwohnung, Beletage

Oberbegriffe:

[1] Wohnung, Zimmer

Beispiele:

[1] Der Junge hat sich seine Mansarde sehr schön eingerichtet.
[1] „Dann konnten sie an der Decke oben, über ihren Köpfen, eine Ratte hören, die in der Mansarde umherhuschte.“[3]
[1] „Sie wohnt in einer Mansarde, in der es so kalt ist, dass sich auf dem Wasser in der Schüssel über Nacht eine Eisschicht bildet.“[4]
[1] „Karl ist wieder daheim. Seit Christinas Beerdigung steht er zum ersten Mal wieder in der Mansarde, in der sie zusammen wohnten.“[5]
[1] „Egal ob Villa, Mansarde oder Reihenhaus - die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen in Bayern schnellen weiter in die Höhe.“[6]
[1] „Elisabeth nimmt die obdachlose junge Frau kurzerhand mit nach Hause, wo sie einen Schlafplatz in der Mansarde unterm Dach für sie herrichtet.“[7]
[1] „Irgendwann wurde er von der Sozialarbeiterin in seiner desolaten Mansarde aufgesucht.“[8]
[1] „Als ihre Kinder ausgezogen waren, fühlte sich Sylvia Frey Werlen ziemlich allein in ihrem 5-Zimmer-Haus am Karpfenweg in Basel.“ […] „Also hat Sylvia Frey Werlen eine ihrer Mansarden an eine Praktikantin vermietet und herausgefunden, dass das ganz gut funktioniert. In der Zwischenzeit vermietet Sylvia Frey Werlen ihre beiden Mansarden bereits seit 15 Jahren.“[9]
[1] [Comedian Harmonists:] „Es ist eng in der Wohnung von Tenor Harry Frommermann. In seiner Mansarde in der Stubenrauchstraße 47 in Berlin-Friedenau drängen sich mehrere Männer und möglicherweise auch eine Frau, die nur eines wollen: vorsingen.“[10]
[1] [Puccinis «La Bohème»:] „Es ist Heiligabend. Rodolfo und Marcello, beide Künstler, frieren in ihrer eiskalten Mansarde.[11]
[1] „In einer Dachkammer sind viele der Bilder Galičs, die nun in Wien zu sehen sind, gelagert worden. Der Blick aus der Mansarde war zuletzt sein Blick auf die Welt. Ungeduldig und mit viel Farbe hat er zum Ende seines Lebens noch einmal die schöne Landschaft seiner Herkunft zu Papier gebracht.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: billige / einfache / (im Winter) kalte / schäbige / (im Sommer) warme Mansarde
[1] mit Adjektiv: Pariser Mansarde
[1] mit Verb: eine Mansarde bewohnen / einrichten / mieten / renovieren / sanieren / vermieten, in einer Mansarde wohnen

Wortbildungen:

Mansardenwohnung, Mansardenzimmer

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Mansarde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mansarde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMansarde
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mansarde
[1] The Free Dictionary „Mansarde
[1] Duden online „Mansarde

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 847.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mansarde“, Seite 597.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 126. Englisches Original 1970.
  4. «Lebensgeschichte» von Dorothea Zürrer-von Euw. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 30. September 2014 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  5. Die Fallers - Folge 210 – Auf Biegen und Brechen. In: Südwestrundfunk. 23. April 2008 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  6. Daniel Knopp, Christine Grigoleit: Wohnen wird immer teurer – Bayern boomt. In: Bayerischer Rundfunk. 14. November 2016 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  7. Nadine Kreuzahler: Berlinale-Filmkritik – "Les passagers de la nuit" (The Passengers of the Night) – Nostalgische Reise ins Paris der 80er-Jahre. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 13. Februar 2022 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  8. Sören Senn: Computerspielsucht - Gamen bis zum Umfallen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. März 2020 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  9. Michael Müller: Basel Baselland - Schlummermütter sind wieder beliebt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. November 2015 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  10. Jochen Eichner: 29. Dezember 1927 - Die Comedian Harmonists werden gegründet – Fünf Sänger und ein Pianist. In: Bayerischer Rundfunk. 29. Dezember 2021 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  11. Christina Pollina: Opernführer - «La Bohème»: ein musikalisches Hoch auf das Pariser Leben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 30. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
  12. Das Übermurgebiet – Eine geheime Welt hinter den Hügeln. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 25. Mai 2021, abgerufen am 4. Oktober 2022.