Ladendieb

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ladendieb (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Ladendieb die Ladendiebe
Genitiv des Ladendiebes
des Ladendiebs
der Ladendiebe
Dativ dem Ladendieb
dem Ladendiebe
den Ladendieben
Akkusativ den Ladendieb die Ladendiebe

Worttrennung:

La·den·dieb, Plural: La·den·die·be

Aussprache:

IPA: [ˈlaːdn̩ˌdiːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ladendieb (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die in einem Laden Gegenstände mit der Absicht wegnimmt, sich diese widerrechtlich zuzueignen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Laden und Dieb

Weibliche Wortformen:

[1] Ladendiebin

Oberbegriffe:

[1] Dieb

Beispiele:

[1] Ein Ladendieb hat im Supermarkt vier Eier gestohlen.
[1] „Auch für mich ist der Onkel kein Ladendieb.“[1]
[1] „Gleich drei Ladendiebe erwischte ein Ladendetektiv in einem Verbrauchermarkt in der Rosenberger Straße am Montag.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ladendieb
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLadendieb
[1] The Free Dictionary „Ladendieb
[1] Duden online „Ladendieb

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 277.
  2. Ladendetektiv schaute genau hin. In: Mittelbayerische. 3. September 2013, abgerufen am 5. September 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Abendlied, beiladend