Löwenzahn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Löwenzahn (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Löwenzahn die Löwenzähne die Löwenzahne
Genitiv des Löwenzahnes
des Löwenzahns
der Löwenzähne der Löwenzahne
Dativ dem Löwenzahn
dem Löwenzahne
den Löwenzähnen den Löwenzahnen
Akkusativ den Löwenzahn die Löwenzähne die Löwenzahne
[2] Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
[4] Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus )

Anmerkung:

Der Plural 2 wird nicht in der Bedeutung [5] verwendet. Der Plural 1 wird in den anderen Bedeutungen zum Teil scherzhaft verwendet.

Worttrennung:

Lö·wen·zahn, Plural 1: Lö·wen·zäh·ne, Plural 2: Lö·wen·zah·ne

Aussprache:

IPA: [ˈløːvn̩ˌt͡saːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Löwenzahn (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Taraxacum aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
[2] Botanik: Vertreter der Gattung [1]
[3] Biologie, Taxonomie: die Pflanzengattung Leontodon aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)
[4] Botanik: Vertreter der Gattung [3]
[5] Zoologie: Zahn eines Löwen

Herkunft:

Blüten und Blätter des gemeinen Löwenzahn sind größer als die der Leontodon-Arten (leo: Löwe; dens: Zahn), die ihren Namen von den „Blattzähnen“ der meist grob gesägten Blätter erhalten haben.[1]
vergleiche italienisch dente di leone → it, spanisch diente de león → es, portugiesisch dente-de-leão → pt, mittellateinisch dēns leōnis → la und englisch dandelion → en

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Taraxacum
[2] gemeiner Löwenzahn, Hundeblume, Kuhblume, Pusteblume
[3] wissenschaftlich: Leontodon
[4] Kettenblume[2], Milchkraut, Schaftlöwenzahn, Leuenzahn

Oberbegriffe:

[1, 2] Korbblütengewächs

Beispiele:

[1] Der Löwenzahn wächst überall im Garten.
[1] „Die auffällige Entwicklung von der Knospe bis zur Pusteblume, deren Samen schließlich vom Wind verweht werden, ließen den Löwenzahn zur Symbolblume für die Vergänglichkeit werden.“[3]
[1] „Der Löwenzahn. Symbol für die Auferstehung im Mittelalter. […]. Eine frühe Darstellung des Löwenzahns innerhalb einer Szene der Auferstehung findet sich im Evangeliar Ottos III. (Abb. 13).“[4]
[1] „Auch wird der Löwenzahn als diejenige Wiesenpflanze bezeichnet, die als einzige resistent ist gegen Unkrautvernichtungsmittel. Sie erscheint demnach auch als Symbol des Widerstandes.“[5]
[1] „Als Parteisymbol wählte man eine der wohl schwedischsten Sommerblumen, den Löwenzahn.[6]
[2] „Und der Löwenzahn, die Rosen und die Sonnenblumen senken still ihre Köpfe – wie die Mädchen, die um uns Einsame wissen.“[7]
[2, 4] Der Löwenzahn blüht leuchtend gelb.
[3] „Im Unterschied zu den verbreitesten ‚echten‘ Löwenzahn-Arten Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus L.) und Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis L.), die von Juli bis Oktober blühen, gehört der Gemeine Löwenzahn zu den frühen Sommerblühern (April bis Juli).“[1]
[5] „Tiger-, Panther- und Löwenzähne enthalten eine derartige Menge Magnesium, daß diese fleischfressenden wilden Tiere mit Leichtigkeit Tierknochen zermalmen können.“[8]

Wortbildungen:

[2] Löwenzahnsalat

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Löwenzahn (Taraxacum)
[3] Wikipedia-Artikel „Löwenzahn (Leontodon)
[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Löwenzahn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Löwenzahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLöwenzahn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Löwenzahn
[*] The Free Dictionary „Löwenzahn
[1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Hanna Grimm: Der Löwenzahn. In: Deutsche Welle. 2012 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:37 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Februar 2019).

Quellen: