Knigge

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Knigge (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Knigge die Knigge die Knigges
Genitiv des Knigge
des Knigges
der Knigge der Knigges
Dativ dem Knigge den Kniggen den Knigges
Akkusativ den Knigge die Knigge die Knigges

Worttrennung:

Knig·ge, Plural 1: Knig·ge, Plural 2: Knig·ges

Aussprache:

IPA: [ˈknɪɡə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knigge (Info)
Reime: -ɪɡə

Bedeutungen:

[1] übertragen: (nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten Situationen

Herkunft:

übertragen von Adolph Knigges Buch über den Umgang mit Menschen, ein Buch über zwischenmenschliche Umgangsformen von 1788.[1]

Beispiele:

[1] „Nach dem Knigge für den klassischen Soulman müsste er jetzt den Mikrofonständer umreißen, in dramatischer Geste gen Himmel deuten und einen Gospelschrei hinlegen, der alle Köpfe schlagartig zur Kanzel hin ausrichtet: Predigtzeit!“[2]
[1] „Vielleicht sollte jemand einmal, vorsorglich für die künftigen Gelegenheiten, einen Knigge über das gute Benehmen in finsteren Zeiten und bei Weltuntergängen verfassen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Knigge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knigge
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Knigge
[*] The Free Dictionary „Knigge
[1] Duden online „Knigge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnigge

Quellen:

  1. Duden online „Knigge
  2. Jonathan Fischer: Der Heimkehrer. Michael Kiwanuka ist der neue Shootingstar des Soul.. In: Zeit Online. 16. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Juni 2012).
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 197. Erstauflage 1988.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: knicke, Knicke