Kapitell

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kapitell (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Kapitell die Kapitelle
Genitiv des Kapitells der Kapitelle
Dativ dem Kapitell den Kapitellen
Akkusativ das Kapitell die Kapitelle
[1] ein romanisches Kapitell

Alternative Schreibweisen:

Kapitäl

Worttrennung:

Ka·pi·tell, Plural: Ka·pi·tel·le

Aussprache:

IPA: [kapiˈtɛl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapitell (Info)
Reime: -ɛl

Bedeutungen:

[1] Kunstgeschichte: das oft reichverzierte Kopfstück einer Säule, auf dem die Last einer Decke oder die Last eines Bogens ruht

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: capitellum → la im 13. Jahrhundert entlehnt, wörtlich = Köpfchen; vergleiche capitulum → la; zu caput → la = Kopf, Haupt[1][2], vergleiche Kapitel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hypotrachelion

Oberbegriffe:

[1] Säule

Unterbegriffe:

[1] Adlerkapitell, Blattkapitell, Faltkapitell, Figurenkapitell, Kämpferkapitell, Kelchkapitell, Kelchblockkapitell, Knospenkapitell, Kompositkapitell, Korbkapitell, Lotosknospenkapitell, Murkarnaskapitell, Palmenkapitell, Papyruskapitell, Pfeifenkapitell, Pilzkapitell, Sistrum-Kapitell, Trapezkapitell, Würfelkapitell, Zungenblattkapitell

Beispiele:

[1] „Die nur roh zugeschlagene Säulenbekrönung ist ein Beispiel dafür, dass die Bauzier nicht immer höchsten Ansprüchen genügen musste. Dieses Kapitell war nämlich mit ziemlicher Sicherheit verbaut, wie das Steinmetzzeichen verrät.“[3]
[1] „Die öffentlichen Gebäude aber erstrahlen nun marmorweiß, geschmückt mit bunt gefassten Kapitellen, Friesen und anderem Zierrat.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] byzantinisches, korinthisches, römisches Kapitell

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kapitell
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitell
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapitell
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kapitell
[1] The Free Dictionary „Kapitell
[1] Duden online „Kapitell

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 390.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 469.
  3. Römisch-Germanisches Museum Köln, Rohbehauenes Kapitell, Fundort Köln, Inv. 65,408 (Beschriftung des Fundstücks im Museum)
  4. Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 64.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kapital, Kapitän, Kapitel, Kapitol