Kapitel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kapitel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Kapitel die Kapitel
Genitiv des Kapitels der Kapitel
Dativ dem Kapitel den Kapiteln
Akkusativ das Kapitel die Kapitel

Worttrennung:

Ka·pi·tel, Plural: Ka·pi·tel

Aussprache:

IPA: [kaˈpɪtl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapitel (Info)
Reime: -ɪtl̩

Bedeutungen:

[1] größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen
[2] übertragen: ein nicht fiktiver Lebensabschnitt, der sich vom vorherigen stark unterscheidet
[3] Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen

Abkürzungen:

Kap.

Herkunft:

althochdeutsch: kapital = Überschrift, Hauptabschnitt; mittelhochdeutsch : kapitel = „geistliche Hauptversammlung (z.B. eines Klosterordens)“; beide aus dem lateinischen Wort capitulum → la; „kleiner Kopf“, Köpfchen; die Verbindung zwischen den beiden Bedeutungen ist, dass in den geistlichen Hauptversammlungen die Ordensregeln (in Abschnitten) und Bibelabschnitte vorgelesen wurden; capitulum zu lateinisch: caput = Kopf. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.[1][2] Vergleiche Domkapitel und Kapital.

Synonyme:

[1] Hauptstück

Verkleinerungsformen:

Kapitelchen

Oberbegriffe:

[1] Abschnitt, Einteilung

Unterbegriffe:

[1] Romankapitel, Schlusskapitel

Beispiele:

[1] Dieses Buch ist in zehn Kapitel eingeteilt.
[1] „Bitte lest auf morgen Kapitel 2 und 3.“
[1] „Wolfgang Mackenroth legte mir einige beschriebene Blätter auf den Tisch, ein neues Kapitel seiner Diplomarbeit, rabiat korrigiert, das ließ sich schon erkennen.“[3]
[1] „Ich will in diesem Kapitel eher davon reden, dass man den haarsträubenden Begegnungen nicht grundsätzlich aus dem Weg gehen soll.“[4]
[1] „Diese lange Zeit gänzlich übersehene wichtige Rolle Wielands in der politischen Öffentlichkeit wird im nächsten Kapitel eigens behandelt.“[5]
[2] Nach der Heirat begann ein neues Kapitel in seinem Leben.
[2] „So wurden in den letzten Vorkriegsjahren Jahrestage und Gedenkfeiern anläßlich von heroisch verklärten Kapiteln der preußisch-deutschen Geschichte geradezu zu Festen der Kriegsverherrlichung hochstilisiert.“[6]
[2] „Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl das unrühmlichste Kapitel des deutschen Fußballs.“[7]
[2] „Ein besonders düsteres Kapitel bilden in Pakistan die sogenannten Ehrenmorde.“[8]
[3] Nach der Abberufung des Bischofs war das Kapitel kurze Zeit ohne geistliche Betreuung.
[3] „Nachdem hier Geistliche nicht mehr für das Kirchenamt geweiht wurden, empfahlen Kapitulare ausgewählte Geistliche Kapiteln oder Bischöfen zur Verleihung von Pfründen.“[9]
[3] „Nur die zum Diakon Geweihten durften am Kapitel teilnehmen.“[10]

Redewendungen:

[1] ein Kapitel für sich sein - „Doch das ist ein Kapitel für sich…“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kapitel aufschlagen, Kapitel lesen
[2] ein dunkles Kapitel, ein neues Kapitel

Wortbildungen:

kapiteln, kapitelweise

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Kapitel
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitel
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapitel

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 390.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 469.
  3. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 401. Erstveröffentlichung 1968.
  4. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 184. Erstauflage 2012.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 352.
  6. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 237.
  7. Maria Krell: Die Fußballklubs, die um Hitlers Gunst buhlten. In: Spektrum.de (Online). 23. Januar 2022, abgerufen am 31. März 2023.
  8. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 26.
  9. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 61.
  10. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 40.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kapitell, Kapital, Kapitol