Kapitalismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kapitalismus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kapitalismus die Kapitalismen
Genitiv des Kapitalismus der Kapitalismen
Dativ dem Kapitalismus den Kapitalismen
Akkusativ den Kapitalismus die Kapitalismen

Worttrennung:

Ka·pi·ta·lis·mus, Plural: Ka·pi·ta·lis·men

Aussprache:

IPA: [kapitaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapitalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] kein Plural, Wirtschaft: Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet
[2] eine spezifische Auffassung oder Art von [1]

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung zum Substantiv Kapital mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

Gegenwörter:

[1] Sozialismus, Kommunismus

Oberbegriffe:

[1] Wirtschaftsordnung

Unterbegriffe:

[1] Beutelkapitalismus, Finanzkapitalismus, Frühkapitalismus, Großkapitalismus, Hochkapitalismus, Industriekapitalismus, Kasinokapitalismus, Konsumkapitalismus, Manchesterkapitalismus, Monopolkapitalismus, Neokapitalismus, Privatkapitalismus, Raubkapitalismus, Raubtierkapitalismus, Spätkapitalismus, Staatskapitalismus, Turbokapitalismus, Volkskapitalismus, Weltkapitalismus, Wildwestkapitalismus

Beispiele:

[1] Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsform.
[1] „Auf seinen späten Fotos ist Charles Dickens eine dieser bärtigen und melancholischen Portalsfiguren des Kapitalismus, die fest mit beiden Beinen im Elend der Zeit stehen.“[2]
[1] „Weder der Kapitalismus per se, noch die Mehrheit der europäischen Wirtschaftsmagnaten können für den Krieg allein verantwortlich gemacht werden.“[3]
[1] „[…] der Kapitalismus braucht dringend billige Energie für sein Wirtschaftswachstum.“[4]
[1] „Doch auch der Kapitalismus konnte Russland nicht ganz erobern.“[5]
[1] „War es im vergangenen Jahr noch der Kapitalismus gewesen, der an allem schuld war, hatte der sich in diesem Jahr zum Faschismus gesteigert.“[6]
[1] „Der Witz vermittelt somit nicht die Erkenntnis, dass es eine Alternative zwischen beiden Wirtschaftsformen gibt, sondern dass die eine, der Sozialismus, indiskutabel ist, die andere, der Kapitalismus, aber kritisiert werden muss.“[7]
[2] „Dagegen unterstellt die Rede vom Modell Deutschland oder vom rheinischen Kapitalismus eine Vielfalt von Kapitalismen.“[8]
[2] „Die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Globalisierungsprozessen hat die Diskussion um die Zukunft der sozialstaatlich regulierten kooperativen Kapitalismen neu entfacht.“[9]

Wortbildungen:

kapitalismusfeindlich, kapitalismusfreundlich, kapitalismuskritisch, kapitalistisch
Kapitalismuskritik, Kapitalist, Kapitalistin; Antikapitalismus

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kapitalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitalismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kapitalismus
[1] The Free Dictionary „Kapitalismus
[1] Duden online „Kapitalismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapitalismus
[(2)] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kapitalismen
[(2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kapitalismen
[(2)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapitalismen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Artikel Kapital.
  2. Matthias Matussek: Auf der Suche nach Oliver Twist. In: DER SPIEGEL 6, 2012, Seite 112-117, Zitat Seite 112.
  3. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 225.
  4. Klimaschutz im Kapitalismus: „Grünes Wachstum ist nicht möglich“. In: taz.de. 30. Juli 2021, ISSN 2626-5761 (Interview mit Patrick Graichen, Direktor des Thinktanks Agora Energiewende und Ulrike Herrmann, Journalistin der taz und Autorin mit Themenschwerpunkt Wirtschaft und Finanzen, Interviewer: Bernhard Pötter, URL, abgerufen am 5. August 2021).
  5. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 51.
  6. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 29.
  7. Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 57.
  8. Wolfgang Schroeder: Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland (1990 – 2000). Westdeutscher Verlag, 2000, ISBN 978-3-531-13524-3, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
  9. Klaus Dörre, Ulrich Brinkmann: Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells?. In: Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, ISBN 978-3-531-14739-0, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)