Kabarett

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kabarett (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Kabarett die Kabarette die Kabaretts
Genitiv des Kabaretts der Kabarette der Kabaretts
Dativ dem Kabarett den Kabaretten den Kabaretts
Akkusativ das Kabarett die Kabarette die Kabaretts
[1] Kabarett - Leipziger Pfeffermühle

Worttrennung:

Ka·ba·rett, Plural 1: Ka·ba·ret·te, Plural 2: Ka·ba·retts

Aussprache:

IPA: [kabaˈʁɛt], [ˈkabaʁɛt], [kabaˈʁeː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kabarett (Info), —
Reime: -ɛt, -eː

Bedeutungen:

[1] Bühne für kleine zeitkritische Darbietungen
[1a] politisch-satirische Aufführungen
[1b] literarische Aufführungen
[2] in Fächer gegliederte (meist drehbare) Speiseplatte

Herkunft:

von französisch: cabaret = Kleinkunst, älter: Schenke, Tablett, „Satz Gläser mit Flasche“ im 19. Jahrhundert entlehnt; weitere Herkunft dunkeln; eventuell zu französisch: chambre = Zimmer, Kammer gebildet; alternativ aus mittelniederländisch: cabret (Nebenform: cambret) = Kämmerchen [1][2]

Synonyme:

[1] Cabaret (österr.), Brettl, Kleinkunsttheater
[2] Drehplatte, Drehteller

Oberbegriffe:

[1] Theater

Unterbegriffe:

[1] Klavierkabarett, Musik-Kabarett, Nachtkabarett

Beispiele:

[1] „… Er befaßte sich seit langem mit eigener Dichtung. Es waren Couplets für die bunten Paare in Bars und Kabaretts und Tingeltangel. Sie waren nicht phantastisch, sondern urberlinerisch, von kräftiger Sprache und mokantem Witz. …“[3]
[1] „Vor dem Kabarett parkten viele Privatautos.“[4]
[1] „Abends gingen sie weiter in die dahinter liegende Welt der großen und kleinen Theater, Musiksäle, Kabaretts und volkstümlichen Vaudevilles.“[5]
[1] „Die meisten Kabaretts in Deutschland werden auf der Ebene reiner Unterhaltung ohne ernsthafte Ambitionen unterhalten.“[6]
[2] Mit diesem Kabarett-Teller aus hochwertigem Glas können Sie von Antipasti, über Snacks bis hin zu Saucen alles wirkungsvoll auf Ihrer Tafel anrichten.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kabarett machen

Wortbildungen:

Kabarettier, Kabarettist, Kabarettsendung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Kabarett
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabarett
[1, 2] Duden online „Kabarett
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKabarett

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 376.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 457.
  3. Hermann Essig, Der Taifun, zit. n. Projekt Gutenberg.
  4. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 58. Erstdruck 1931.
  5. Alex Capus: Eine Frage der Zeit. Roman. 15. (1. Auflage 2009) Auflage. btb Verlag, München 2015, ISBN 978-3-442-73911-0, Seite 94.
  6. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 180.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kabinett
Anagramme: abkartet, Brakteat