Journal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Journal (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Journal die Journale
Genitiv des Journals der Journale
Dativ dem Journal den Journalen
Akkusativ das Journal die Journale

Worttrennung:

Jour·nal, Plural: Jour·na·le

Aussprache:

IPA: [ʒʊʁˈnaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Journal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] veraltet: meist täglich erscheinende Zeitung
[2] veraltend: mit Bildern ausgestattete Zeitschrift
[3] veraltend: Tagebuch
[4] Seemannssprache: Schiffstagebuch
[5] Kaufmannssprache: Buch zur täglichen Eintragung der Buchführung
[6] Rundfunk: Sendung im Rundfunk mit Berichten

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch journal → fr „Tageszeitung“ entlehnt, dem Substantiv zum Adjektiv journal → fr „jeden einzelnen Tag betreffend“[1]

Oberbegriffe:

[1] Zeitung
[2] Zeitschrift
[3, 4] Tagebuch
[5] Buch
[6] Rundfunkveranstaltung

Unterbegriffe:

[1, 2, 6] Abendjournal
[2] Fachjournal, Frauenjournal, Kulturjournal, Modejournal, Wissenschaftsjournal
[6] Kulturjournal, Mittagsjournal, Morgenjournal, Nachtjournal, Tagesjournal

Beispiele:

[1] „Am Bootssteg von Veracruz also stand ein schnurrbärtiger Mann. Er heiße Gomez und schreibe für mehrere Journale sowohl Neuspaniens als auch des Mutterlands.“[2]
[1, 2] „Gaston saß, blaß vor Wut und Warten, an einem kleinen Tisch, auf dem eine Blattpflanze stand und ein paar Journale lagen.“[3]
[2] „Journalisten kritisierten in Journalen wortreich die Journaille…“[4]
[2] „Als Herausgeber eines populären Journals führt Wieland eine umfangreiche und vielfältige Korrespondenz.“[5]
[3]
[4]
[5]
[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2, 3, 5] Wikipedia-Artikel „Journal
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Journal
[1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJournal
[2, 5, 6] The Free Dictionary „Journal
[1–5] Duden online „Journal_Zeitung_Tagebuch

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Journal“, Seite 453.
  2. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 196
  3. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 161. Zuerst 1961.
  4. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 244.
  5. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 286.

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Journal die Journals
Genitiv des Journals der Journals
Dativ dem Journal den Journals
Akkusativ das Journal die Journals

Worttrennung:

Jour·nal, Plural: Jour·nals

Aussprache:

IPA: [ˈd͡ʒəːnl̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Zeitschrift mit naturwissenschaftlichen Inhalten

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Journal
[1] Duden online „Journal_Zeitschrift