Handelsflotte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Handelsflotte (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Handelsflotte die Handelsflotten
Genitiv der Handelsflotte der Handelsflotten
Dativ der Handelsflotte den Handelsflotten
Akkusativ die Handelsflotte die Handelsflotten

Worttrennung:

Han·dels·flot·te, Plural: Han·dels·flot·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhandl̩sˌflɔtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handelsflotte (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Handelsschiffe eines Landes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Handel und Flotte[1]

Synonyme:

[1] Handelsmarine

Beispiele:

[1] Riga hatte schon früh in seiner Geschichte eine starke Handelsflotte.
[1] „Um die Mitte des 17. Jahrhunderts war die niederländische Handelsflotte größer als die Englands, Frankreichs und Spaniens zusammen.“[2]
[1] „Die »Bremen« galt als modernster Passagierdampfer der deutschen Handelsfotte und stellte schon bei ihrer Jungfernfahrt vor 90 Jahren einen Geschwindigkeitsrekord auf.“[3]
[1] „Diese Zahlen umschließen auch die beschlagnahmten Auslandsguthaben und die unter den Verbündeten aufgeteilte deutsche Handelsflotte.“[4]
[1] „Die Briten kalkulierten ihre Unternehmungen sorgfältiger als die Niederländer, die eine riesige Handelsflotte betrieben, deren Unterhaltung aufwendig und keiner Kosten-Nutzen-Analyse zugänglich war.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Handelsflotte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsflotte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandelsflotte
[1] The Free Dictionary „Handelsflotte
[1] Duden online „Handelsflotte

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsflotte
  2. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
  3. Atlantik-Express. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 04, 2019, ISSN 2192-3574, Seite 12., DNB 019107048.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 234.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 54.