Gegacker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gegacker (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Gegacker
Genitiv des Gegackers
Dativ dem Gegacker
Akkusativ das Gegacker

Worttrennung:

Ge·ga·cker, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈɡakɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegacker (Info)
Reime: -akɐ

Bedeutungen:

[1] Tierlaut: dauerndes Gackern der Hühner
[2] umgangssprachlich: andauerndes Kichern
[3] übertragen: dauerndes, oberflächliches Reden

Herkunft:

abgeleitet von dem Partizip Perfekt "gegackert" des Verbs gackern

Synonyme:

[1] Gackern
[2] Gekicher
[3] Geschwätz

Oberbegriffe:

[1] Tierlaut, Tierkommunikation
[2] Gefühlsäußerung, Sentiment
[3] Mitteilung, Kommunikation

Unterbegriffe:

[1] Hühnergegacker

Beispiele:

[1] "Vom Geflügelhof war das Gegacker der Hühner zu hören, hinter denen die Magd herlief, um ihnen den Hals abzuschneiden."[1]
[1] Hin und wieder döst ein streunender Hund in der Sonne, noch seltener flattern zwei, drei verloren wirkende Hühner mit lautem Gegacker vor dem seltenen Besuch davon.[2]
[2] Die große Karl-Valentin-Renaissance setzte zu Beginn der sechziger Jahre ein – seine Filme und Tonaufnahmen heute wieder einmal zu erleben ist immer noch ein superbes Vergnügen, das in hilflosem Gegacker mündet.[3]
[2] So kommt es vor, dass ein Mensch unter Freunden spontan mitlacht, noch ehe er einen Witz verstanden hat - das wilde Gegacker steckt ihn an.[4]
[3] Das herrschende Gegacker, das allgemeine Geschwätz, das die französische Schriftstellerin so trefflich kennzeichnet, ist ein Placebo.[5]
[3] Eier auspusten und Eier malen, Eier verstecken und Eier suchen — mit viel Gegacker lädt die Reiseindustrie zum österlichen Kurzurlaub.[6]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Duden online „Gegacker
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegacker
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegacker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegacker

Quellen:

  1. Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sittenbild aus d. Provinz. Reclam, Stuttgart 1972, ISBN 3-15-005666-7 (Universal-Bibliothek; Nr. 5666/5670a), Seite 90.
  2. Kornelia Dietrich: Kein Wort für Wetter. Niederländische Antillen. In: Zeit Online. Nummer 02/1992, 3. Januar 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  3. Renate Just: Karl Valentins München. Deutschland. In: Zeit Online. Nummer 18/2007, 11. Mai 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  4. Hubertus Breuer: Mitfühlende Nerven. In: Zeit Online. Nummer 45/2001, 31. Oktober 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  5. Fritz J. Raddatz: Planet Speersort: Der Wegwerfmensch. In: Zeit Online. 10. Oktober 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. September 2012).
  6. Joggen und Eierwerfen zu Ostern. In: Zeit Online. Nummer 12/1990, 16. März 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gerackert