Fachjargon

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fachjargon (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Fachjargon die Fachjargons
Genitiv des Fachjargons der Fachjargons
Dativ dem Fachjargon den Fachjargons
Akkusativ den Fachjargon die Fachjargons

Worttrennung:

Fach·jar·gon, Plural: Fach·jar·gons

Aussprache:

IPA: [ˈfaxʒaʁˌɡɔŋ], [ˈfaxʒaʁˌɡɔ̃ː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachjargon (Info), Lautsprecherbild Fachjargon (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Fachsprache, mit speziellen Fachausdrücken erweiterte Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Jargon

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fachchinesisch, Fachlatein, Fachsprache, Technolekt

Oberbegriffe:

[1] Jargon

Unterbegriffe:

[1] Jägersprache, Seemannssprache, Sportlersprache

Beispiele:

[1] Die Vorträge wurden im Fachjargon geführt, so dass ein Nichtfachmann kaum etwas verstand.
[1] „Hier sind wir in einem anderen Bereich, auf einer anderen Kommunikationsstufe der Sportsprache, die man als Fachjargon oder auch als Sportlersprache bezeichnet hat.“[1]
[1] „Es ärgerte mich, daß ich nicht wenigstens den Fachjargon beherrschte.“[2]
[1] „Im wissenschaftlichen Fachjargon nennt man so etwas »Falsifizierbarkeit«.“[3]
[1] „Fachjargon ist dabei noch ein harmloser Ausdruck für das Wissenschaftsdeutsch.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Fachjargon
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachjargon
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachjargon

Quellen:

  1. Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 79. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Fachjargon und Sportlersprache.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 48.
  3. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 141.
  4. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 65.