Diskussion:aufgeben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Bedeutungen:
   [1] auch intransitiv: aufhören, etwas zu tun
   [2] jemanden ~: nicht mehr an die Chancen einer Person (z.B. die Überlebenschancen) glauben

Wo ist hier der Unterschied... für mich ist das ein wenig an den Haaren herbeigezogen, diese beiden Bedeutungen sind doch gleich. Bedeutung [2] empfinde ich als Beispiel von Bedeutung [1]. Wenn ich nicht mehr an die Chancen einer Person glaube, dann höre ich auf etwas zu tun, nämlich an die Chancen zu glauben... Ist hier wirklich eine Unterscheidung, nötig/ möglich, eine Person aufgeben, eine Sache aufgeben, eine innere Einstellung aufgeben?

Beispiele:
   [1]...
   [1] Beim Billard bist du einfach zu gut für mich, ich geb auf!

-> gibt man hier das Billardspielen auf oder, wie ebenso denkbar, die Hoffnung, das Spiel zu gewinnen..., dann gehörte es ja eher zu Bed. [2]...

Was denkt Ihr dazu, ich halte es für fusionsbedürftig, lG. --birdy (:> )=| 21:14, 14. Jan. 2007 (CET)

An 1. Stelle steht IMHO die vom Wortsinn her sich anbietende, ursächliche Bed. eine Aufgabe, ein Rätsel stellen, ein Paket, Päckchen etc. bei der Post einliefern.
Nun ist es die Frage: „Ich gebe auf.“ (ein Spiel, einen Kampf etc.) Und: „Ich gebe mich auf.“ Hat das die gleiche Bedeutung? IMHO nicht, denn das zweite hat einen etwas anderen Sinn, einen Betrieb, eine Person (also auch mich) und ist transitiv (d. h. immer mit Akkusativobjekt, wobei mir hier immer nie klar ist „sich aufgeben“ - ist es reflexiv oder ist es transitiv ich gebe mich auf). Und das trotz Deutsch Eins im Abi (für die Österreicher Matura) ehemals.
Außerdem bin ich seit der Diskussion mit Daniel gestern um deutsch und Deutsch eh völlig verwirrt. Ist schon quasi säuisch kompliziert. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:35, 14. Jan. 2007 (CET)
PS.: ich weiß aber eine (vorläufige) Lösung, der liebe Onkel Achim hatte damals wohlweislich eine Kategorie:Unklarheit in Diskussion eingerichtet -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 21:40, 14. Jan. 2007 (CET)
Diese Kategorie wurde nach Löschdiskussion gelöscht. -- Peter -- 13:54, 26. Jul. 2019 (MESZ)[Beantworten]
Ok, da steige ich aus, und verstehe es nicht.
Ich gebe auf (ein Spiel, einen Kampf etc) ich gebe ein Spiel auf -> wen oder was -> ein Spiel einen Kampf etc.
Ich gebe auf (mich, einen Menschen, die Hoffnung) ich gebe mich auf -> wen oder was -> mich, einen Menschen, die Hoffnung...
:( *verwirrtsei* LG. --birdy (:> )=| 21:42, 14. Jan. 2007 (CET)
aufgeben aufgegeben? oder nur das verwirrte --Flugtier birdy (:< )=| 21:27, 16. Jan. 2007 (CET)
brauche auch eine Pause hier. -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 10:54, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich möchte das obige Thema gerne wieder aufnehmen - derzeitiger Stand: Bedeutungen:

aufgeben

  • [1] auch intransitiv: aufhören, etwas zu tun
  • [a] aus Einsicht oder Überzeugung
  • [b] aus Resignation
  • [2] jemanden aufgeben: nicht mehr an die Chancen einer Person (beispielsweise die Überlebenschancen) glauben
  • [3] jemandem (etwas) aufgeben: etwas zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen
  • [4] einen Betrieb auflassen; etwas zum Erliegen bringen

1) Ich schließe mich deutlichst einem meiner Vor"Schreiber" an: [1] aufhören, etwas zu tun und [2] jemanden aufgeben ist identisch (ich höre auf, etwas zu tun --> und zwar, an die Person zu glauben. Auch [4] ist gleich mit 1 und 2: aufhören, etwas (für den Betrieb) zu tun, etwas (statt jemand) aufgeben, nicht mehr an die Chancen des Betriebes (beispielsweise der Wirtschaftlichkeit) glauben. Ich verstehe überhaupt nicht, was hier immer für abstruse Konstruktionen geschaffen werden, um eine andere Bedeutung darstellen zu wollen. 2) Darüber hinaus, wenn schon bei [1] nach [a] und [b] unterschieden wird, so muß konsequenterweise dies auch für [2,4] genauso unterschieden werden, und jetzt konstruiere ich auch mal für [3] etwas (so wie vorgenannt), was ich aber real gar nicht vertrete und nur aufführe, um mal zu zeigen, was man bei dem verzweifelten Versuch nach unterschiedlichen Bedeutungen für einen Schmus zusammenträgt:

  • [3] jemandem (etwas) aufgeben: etwas zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen
  • [a] in der Hoffnung, dass es ausgeführt wird
  • [b] in der Gewissheit, dass es ausgeführt wird
  • [c] mit dem Wunsch, dass er versagt, etwas unlösbares aufgeben
  • [d] mit der Absicht, ihn zu Bestätigen, etwas besonders leichtes aufgeben

... kann weiter fortgesetzt werden ...

Natürlich erkenne ich, dass [1,2,3,4] sich alle in irgendeinem (unbedeutenden) Detail unterscheiden, einen anderen Hintergrund haben, eine andere Motivation zugrundeliegt, aber es liegt doch nicht ernsthaft eine andere Bedeutung vor. Ein Beispiel für wirklich andere Bedeutung wäre bei "groß" [1] "Arnold ist groß" (gewachsen) und und [2] "Gandhi war groß" (menschlich und weise)

Und in diesem Sinne sehe ich bei "aufgeben" nur zwei Bedeutungen

aufgeben

  • [1] etwas sinnloses aufgeben, beenden, aufhören, einstellen
  • [2] jemandem (etwas) aufgeben etwas, zur Erledigung auftragen, zur Aufgabe machen
Ich bitte um Wortmeldungen, ansonsten ändere ich das heute Abend ab. Danke und Gruß ——JÄhh (Diskussion) 14:11, 2. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag zur Verwendung von Wörtern und Bedeutungen: aufgeben hat wirklich eine andere Bedeutung als aufhören, insofern dürfte man aufhören hier gar nicht nutzen (als Deutung oder Beschreibung). Aufgeben [1] ist eine irrationale Entscheidung und emotional, aufhören dagegen ist eine rationale Entscheidung mit anderer Bedeutung ——JÄhh (Diskussion) 14:27, 2. Dez. 2008 (CET)
Darf ich mich hier einmischen? Einwand: Aufhören, etwas zu tun, und jemanden aufgeben könnten logischerweise nur dann dasselbe sein, wenn ein Person und eine Tat dasselbe sein könnten. Das ist aber nicht so. Ich gebe zu, es gibt einen unmerklichen Übergang zwischen
i) eine Sache aufgeben = verlassen ("Die Forschungsstation wurde aufgegeben", "Man gab das Wrack auf")
ii) eine Sache aufgeben, die für ein Tun, ein Unterfangen steht ("Den Betrieb aufgeben")
iii) ein Unterfangen, ein Tun aufgeben ("Er gab es auf, sich mit seiner Schwester zu streiten", "Man hab die Besteigung des Berges nach dem Unwettereinbruch auf"). Oft mit (verkürztem) Nebensatz in der Rolle des Objektes
Der Übergang liegt bei ii). Ein Betrieb etwa kann nämlich aufgefasst werden sowohl als eine Sache, wie auch als ein Betreiben. Vgl. auch "Ich kann den ständigen Betrieb nicht mehr vertragen", wo der Betrieb dann bildhaft nicht für den Ort, die Einrichtung, wo etwas getan wird, steht ("Betrieb der Metallverarbeitung"), auch nicht für das Tun an diesem Ort ("Der (Weiter-)Betrieb der Mühle"), sondern wieder ganz anders als sinnbildlich für die mit dem Tun verbundene Unruhe. Variationen im Sinn des Objektes "modulieren" sozusagen die Bedeutung des Verbs selbst; deshalb sollte trotzdem beim Verb nicht über Gebühr die Bedeutung aufgespalten werden. Grammatische Unterschiede abzubilden sind aber ein Muss.
Die alphabetischen Sinnaufdröselungen unter [1] nach Absicht, Motivation usw. würde ich lassen. Es kann für alles tausend Gründe geben, auch fürs Aufgeben. Wenn es "typische" Wendungen gibt, in denen strikte nur der eine (alphabetisch ausdifferenzierte) Sinn gemeint sein kann, würde ich die in den Rw/Cwk erwähnen und dort erläutern.
[4] würde ich anders definieren: keineswegs "etwas zum Erliegen bringen" sondern vielmehr "etwas erliegen lassen"; denn dem Aufgeben eignet nichts Aktives, Einschreitendes.
Vorschlagen würde ich, die Bedeutung "jemandem etwas aufgeben" = "... auftragen" separat zu stellen, entweder an erste oder an letzte Stelle der Bedeutungen; denn die anderen stehen einander näher, also sollte man ihre Aufzählung nicht unterbrechen.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 15:13, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo, ich sehe zwischen i), ii) und iii) schon wieder mal keinen Unterschied:
i)Man gab das Wrack auf und ii) Man gab den maroden Betrieb auf meint in beiden Fällen das Gleiche: Es lohnt nicht mehr, Energie zum Erhalt aufzuwenden, weshalb man sich von dem Objekt löst, es aufgibt, es sein läßt, sich von ihm abwendet.
iii)ein Tun aufgeben ("Er gab es auf, das Wrack weiter vor dem Sinken zu bewahren", "Er gab es auf, sich weiter um den maroden Betrieb zu kümmern") ist identisch mit "Er gab das Wrack auf". Das ist doch nur wieder eine Satzverkürzung, die es einem erschwert, den Sinn des Satzes zu verstehen. Ich sollte mal die Forderung aufstellen, daß bei unterstellten unterschiedlichen Bedeutungen immer der gleiche Satz stehen muß und zur Darstellung der Unterschiedlichkeit eine jeweils andere Erklärung dahinter stehen muß --> siehe mein obiges Beispiel zu "groß". Aber ansonsen liegen wir ja offenbar auf der gleichen Wellenlinie. Gruß ——JÄhh (Diskussion) 16:00, 2. Dez. 2008 (CET)

Ich habe jetzt die bisherige Bedeutung [2] aufgeteilt in [2] „jemandem etwas aufgeben“ und [3] „bei jemandem etwas aufgeben“. Das kann man zwar in einen Topf werfen, aber, wie man an den Synonymen sieht, sollte man das nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:47, 21. Mär. 2011 (MEZ)[Beantworten]

Beim Anpassen der Übersetzungs-Nummerierungen ist mir aufgefallen, dass die Nummerierung teilweise noch auf dem Stand von vor den 2008er Änderungen war. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2011 (MEZ)[Beantworten]