Diskussion:auf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kinders, Kinders - warum nummerieren wir nicht einheitlich die Bedeutungen von [1] über [2] bis [x]? Bitte beachtet dazu die Diskussionen auf Wiktionary:Kandidaten für Exzellente Einträge 1 und 2, wo niemand so recht reagiert hat. Jetzt wird es aber mal Zeit. ;o -- Acf Diskussion Acf :-) Ж 18:57, 19. Feb 2007 (CET)


1. Auf den Baum klettern und auf dem Baum sitzen 2. Auf dem Sofa sitzen

Wo gehören sie hin? Bedeutung[1] oder [3] ,Oberseite oder Oberfläche?--Ыруатук (Diskussion) 20:24, 12. Apr. 2010 (MESZ)[Beantworten]

Wenn man dan Baum oder das Sofa umdreht, fällt man runter (im Gegensatz zu den Wörtern auf Papier oder den Farben auf der Leinwand) also Bedeutung 1. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:56, 20. Mär. 2011 (MEZ)[Beantworten]
Mit anderen Worten: Wenn man Baum oder Sofa umdreht, wird die Oberseite zur Unterseite, aber Oberfläche bleibt Oberfläche. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:29, 23. Mai 2011 (MESZ)[Beantworten]

Adverb?[Bearbeiten]

Wieso ist "auf" in "Die Tür ist auf" ein adverb? Man kann zwar nicht von einer aufen tür sprechen, aber dadurch wird es doch noch nicht zum adverb. Und dass "auf" eine beschreibung von "ist" ist, gilt auch für alle anderen adjektive; "offen" in "Die Tür ist offen" ist z.b. auch kein adverb.

Okay, anscheinend ist "offen" in diesem fall doch ein adverb; die definition von adverbien ist im deutschen anscheinend eine andere als im englischen. 95.88.237.20 11:05, 23. Feb 2013 (MEZ)

Auf der Straße[Bearbeiten]

Ich war, als ich vor einiger Zeit hier gelesen habe, ziemlich überrascht, dass „auf der Straße wohnen“ inkorrekt ist, solange man damit keinen Obdachlosen beschreiben möchte.

Ich spreche rheinisches Ruhrdeutsch, ein Regiolekt, der generell dafür bekannt ist, Präpositionen anders als im Hochdeutschen einzusetzen, aber ist es wirklich vollkommen falsch, „auf der Straße“ zu wohnen? Muss es „in der Straße“ heißen?

Wenn ich sage, dass ich bspw. „von Gelsenkirchen“ komme (und damit meine, dass ich dort geboren bin), ist mir klar, dass es auf Hochdeutsch „aus Gelsenkirchen“ heißt. Bei „auf der Straße/in der Straße“ habe ich das nie gewusst, ich hätte angenommen, dass es sich um reinstes Hochdeutsch handele.

Als ich mich ein bisschen umgehört habe, fiel mir zudem auf, dass es eine deutliche Häufung (fast 90% der Befragten) in meinem Stadtteil gibt, wohinfegen die Stadtzentren und die Stadtteile, die weiter von der Ruhr entfernt liegen, durchgängig „in“ oder „an“ sagen. Jüngere Befragte (unter 25) und ältere Befragte (üner 60) sagen außerdem öfter „auf“, aber die Herkunft scheint bedeutsamer zu sein.

Wie sieht das denn in anderen Dialekten/Regiolekten aus? Gibt's das auch woanders? --Macchiavelli2 (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2015 (MESZ)[Beantworten]

Weitere Bedeutung?[Bearbeiten]

Mit Akkusativ: Ein (Zahlen)-Wert erhöht sich zu einem bestimmten Wert (Obergrenze). Beispiel: Der Aktienkurs erhöhte sich in zwei Tagen auf 170%. Es wurde eine Steigerung auf 170% verzeichnet. (Welche Nummer von den bisherigen Beispielen passt zu dieser Bedeutung?) Ein zusätzliches Beispiel mit Zahlen währe hilfreich, um die mathematische Bedeutung zu verdeutlichen. --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 17:53, 17. Feb. 2018 (MEZ)[Beantworten]