Diskussion:Kondition

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Strittige Wortbildungen (erl., wurden nach „Ähnlichkeiten“ geschoben)[Bearbeiten]

(Der folgende Beitrag wurde von „Benutzer Diskussion:DtLS2012“ hier her geschoben, da Dieser nicht wirklich etwas mit dem genannten Nutzer dafür aber mit dem nebenstehenden Wörterbucheintrag zu tun hat.)

Hallo DtLS2012, ich habe gesehen, dass du im Eintrag Kondition die Wortbildungen konditionieren, Konditionieren und Konditionierung hinzugefügt hast, die nach meinem Empfinden da nicht hingehören. Alle drei Begriffe würde ich hier gerne wieder entfernen, und zwar aus folgenden Gründen:

  1. konditionieren: = Entlehnung aus französisch conditionner → fr (Gallizismus) - hat erst mal nix mit Kondition zu zu tun
  2. Konditionieren: = Substantivierung von konditionieren - gehört in den Eintrag konditionieren unter Wortbildungen
  3. Konditionierung: gehört in den Eintrag konditionieren unter Wortbildungen.

Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:32, 11. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Nach meinem Empfinden sind die eingetragenen Begriffe Wörter aber durchaus verwandte Wortbildungen des nebenan beschriebenen Wortes, ohne das jetzt – ebenso wie du – durch irgendwelche anerkannten Stellen belegen zu können, sowie unabhängig von ihrer genauen Bedeutung und welches Wort nun als erstes gebraucht wurde (und damit den Ursprung oder sozusagen die Wortmutter bildet und einen Teil seiner Eigenschaften an die Nachkommen vererbt). In der Sache stimme ich deinen 3 genannten Punkten aber durchaus zu, ich wollte nur keine neuen Einträge anlegen, da ich damit allgemein bisher keine guten Erfahrungen gemacht habe (keinen Besitz- oder Urheberanspruch sondern meine Arbeit einfach der Allgemeinheit zur Verfügung stelle und mich deswegen auch nicht um jeden Wörterbucheintrag sowie Löschantrag kümmern will und kann). Ebenfalls liebe Grüße, Lautschrift (Fragen?) 19:59, 11. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]
Also ich habe jetzt noch mal nachgeschlagen: Bei Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 517, steht tatsächlich im Eintrag Kondition ein Hinweis auf das Verb konditionieren (womit 2. und 3. aber meiner Meinung nach immer noch fraglich sind). In Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 741, steht bei konditionieren: „aus gleichbed. fr. conditionner“ und in der Bedeutung „Psychologie: bestimmte Reaktionen hervorrufen“ nach „engl. to condition“. Bei Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 702, sind unter Kondition leider nur die beiden Adjektive konditional und konditionell verzeichnet. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:28, 11. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]
Die strittigen Wortbildungen habe ich nun in den Abschnitt „Ähnlichkeiten“ geschoben[1] – ich denke, damit könn(t)en wir dann etwas besser leben und so scheint es auch bei anderen Wörtern (wie beispielsweise ‚Kurator‘ und ‚Kuratorium‘) gehandhabt zu werden. Damit dürfte dieser Abschnit (bis auf Weiteres) wohl erledigt sein. Liebe Grüße Lautschrift (Fragen?) 12:42, 12. Mai 2013 (MESZ)[Beantworten]

Bedeutung [4][Bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte die Bedeutungserklärung [4] überprüft und verbessert werden:

[4] "Mathematik: Anfälligkeit gegenüber Störungen".

Als Belege werden angeführt:

- [1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kondition“

- [4] Wikipedia-Artikel „Kondition (Mathematik)“

Vgl. dazu die Begriffserklärung auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kondition:

"Kondition (Mathematik), Abhängigkeit der Lösung eines Problems von der Störung der Eingangsdaten"

Ich bin kein Mathematiker, aber nach meinem Verständnis ist das was in [4] gesagt wird etwas anderes.

Der Eintrag im Wortschatzportal der Uni Leipzig hat keine eigene Bedeutungserklärung, er zitiert und verlinkt lediglich den Wikipedia-Artikel.

Im Zweifel würde ich daher die zitierte Definition aus der Begriffserklärungsseite von Wikipedia übernehmen.

--2003:EA:972F:C221:DCD1:528F:1815:C7CF 13:47, 28. Aug. 2020 (MESZ) --Roland Wingerter (Diskussion) 13:52, 28. Aug. 2020 (MESZ)[Beantworten]