Diskussion:Hering

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Der Zeltpflock heisst .. (erl.)[Bearbeiten]

Ein Zeltpflock heisst nicht Hering sondern Häring
(Der vorstehende Beitrag stammt von Prui – 21.11.2004, 00:19 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Hab grade vorsichtshalber nochmal im Duden nachgeschaut und muss dir leider widersprechen. Gruß -Ubik 01:27, 21. Nov 2004 (UTC)

Beispielsatz Bedeutung [3][Bearbeiten]

Der Beispielsatz für Bedeutung [3] ist nicht brauchbar, da er einen Vergleich enthält und Hering nicht in der angegebenen Bedeutung verwendet. --Baisemain (Diskussion) 16:10, 25. Jul 2008 (CEST)

Belege zum 2. Fall mit „-es“[Bearbeiten]

Hallo, also hier mal einige (5+2) Belege (oder Referenzen) zum 2. Fall (oder Genitiv) mit „-es“ (alle gefunden mit der Google-Büchersuche und „des Heringes“; gegenwärtig in ungefähr 397 Treffern, zum Teil auch aus der (mißratenen) LD entnommen):
1.) 1764; Allgemeine preußische Staatsgeschichte, Fünter Band, Halle, 1764, Seite 373: „[..] Kellerung und Überschiffung des Weines, [?????]ung, Umlegung, Höhung, [?????]ung, Legung und Schren[?]ung des Heringes, [..]“
2.) 1769; Versuch einer vollständigen Natur- und Handlungsgeschichte der Heringe ..., 1769, Seite 9: „[..], hat vieles zum Ruhm des Heringes mit guter Prüfung gesammlet. Aus ihm haben wenigstens die nachfolgenden deutschen Schriftsteller, das mehreste entlehnet, was sie von diesem Fisch hergebracht.“
3.) 1781; Historische politisch-geographisch-statistisch- und militärische Bayträge – Die Königlich-Preußische und benachbarte Staaten betreffend, Band 1, Berlin, 1781, Seite 144]: „Ordnung des Heringes, [..]“
4.) 1802; Allgemeines Journal der Chemie, Band 8, Berlin, 1802, Seite 432: „der weiche Rogen, des Heringes sowohl, als auch der Makrele, [..]“
5.) 1860; Die Natur – Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß und Naturanschauung für [?]e[?]er aller Stände, Band 9, 1860, Seite 235: „[..] Noch ehe die Ankunft des Heringes erfolgte [..]“ und „[..] denn der Walfisch ist der sichere [?]er[?]ünder des Heringes.“
6.) 1871; Historische politisch- geographisch- statistisch- und militärische Beyträge – Die Königlich-Preußische und benachbarte Staaten betreffend, Dessau, 1871, Seite 142]: „Denn der Hering komme voll an, laichet aber bald, und wird alsdenn magerer, und schlechter, woraus folgende Hauptbenennungen des Heringes enstehen, [..]“
7.) 1962; Allgemeine Fischwirtschaftszeitung, Band 14, 1962, Seite 20 (siehe auch [1]): „Man muß bei der Verarbeitung die des Heringes und die der anderen Fische unterscheiden. Eine lange Zeit über wurde der Hering ausschließlich für Salzungszwecke oder für die Herstellung von Fischmehl und Ol gebraucht. Die Tiefkühlung [..]“
..von wegen „nicht existente Form“[2] – womöglich selten ja, aber wohl ganz klar (wenigstens gewesen) seiend (oder – bis wenigstens ins letzte Jahrhundert hinein – existent[3]) und daher kein Grund zur Löschung.
-- 78.52.160.65 11:21, 15. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]

 Info Du musst einen Wiederherstellungsantrag (in der LD) stellen, wenn du möchtest, dass der Eintrag wieder angelegt wird. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 11:51, 15. Dez. 2014 (MEZ)[Beantworten]
Warum sollte hier bitte der lange Dienstweg oder solch ein [ab-/umwegiger] bürokratische Weg genommen werden? ..zumal es hier, im Wikiwörterbuch (im Gegensatz zur Wikipedia), noch nichtmal eine Seite wie w:Hilfe:Wiederherstellungsantrag (siehe auch Hilfe:Wiederherstellungsantrag) oder eine w:Wikipedia:Löschprüfung (siehe auch Wiktionary:Löschprüfung) gibt. Schau dazu bitte auch mal nach der Bedeutung des Wortes „wiki“, unter wiki#wiki (Hawaiianisch),[4] hier im Zusammenhang mit dem Wikiwörterbuch. Bei andere Einträge scheint es jedenfalls auch erlaubt zu sein, diese mit Belegen [einfach/schnell eben wikimäßig] neu [zu] erstell[en], siehe auch LA zu „Acetatpuffer“,[5] oder ebenso zu den Einträgen Verfahren,[6] Boden,[7] Rolle,[8] mbok[9] oder Zylinderkopfdichtung[10] -- 19.2.2015, 07:55 (MEZ) (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von 92.225.46.217DiskussionBeiträge ° --07:56, 19. Feb. 2015 (CET))
Aus Dudens Grammatik, 9. Auflage, Randnummer 306:
„(vii) Ausgeschlossen ist die lange Endung bei Wörtern, die auf eine unbetonte Silbe mit einem Silbenreim (↑ 26) wie -el, -en, -end, -em, -er ausgehen (a). Die kurze Endung steht außerdem immer bei Wörtern auf -lein, -ing, -ig (b).
(a) das Segel → des Segels; der Balken → des Balkens; das Mädchen → des Mädchens; der Abend → des Abends; der Atem → des Atems; das Muster → des Musters
(b) das Bächlein → des Bächleins; der Lehrling → des Lehrlings; das Camping → des Campings; der König → des Königs; der Käfig → des Käfigs
Gelegentlich zu findende Abweichungen bei Wörtern auf -ig sind wohl mit dem Bestreben, an die Literatursprache des 19. Jahrhunderts anzuknüpfen, zu erklären (c) (siehe auch Dativ, ↑ 318). Internetbeispiele:
(c) Die Gebeine des Königes von Aragonien lagen im Sarkophag von Stauferkaiser Friedrich II. im Dom von Palermo. Tagsüber sollten die Vögel die Möglichkeit haben, sich überwiegend außerhalb des Käfiges aufzuhalten.“
--Udo T. (Diskussion) 12:33, 26. Feb. 2022 (MEZ)[Beantworten]