Diskussion:Fotze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bitte zerstückle die Synonyme bei Fotze nicht mehr. Es ist wohlüberlegt, dass die Synonyme bei [1] stehen und nicht bei [2], außerdem ist eine Trennung familiär-umgangssprachlich mehr als verwirrend. Danke für dein Verstädnis und viele Grüße --Pill δ 15:00, 20. Jan. 2006 (UTC)

Unterscheidung ist die Mutter der Erkenntnis.
- Vulva und Vagina sind wirklich verschiedene Körperteile.
- Umgangssprache gibt es auch zwischen flüchtig Bekannten, familiäre Sprache nicht.
Überleg Dir das Kapitel und lerne hinzu! -- Wegner8 15:08, 20. Jan. 2006 (UTC)
Achso, jetzt versteh ich was du meintest. Habe "Vagina" und "Scheide" jetzt entfernt, da sie nicht dazu gehören. Sie auf [2] zu verlagern wäre nämlich keine gute Idee, da es da um das Schimpfwort geht. Bist du mit der aktuellen Version zufrieden? Viele Grüße --Pill δ 15:14, 20. Jan. 2006 (UTC)
Nur zur Not, denn (1) Scham ist mehrdeutig (er sank vor Scham in den Boden), wieder durch Vulva eindeutig machen, und (2) die Zuordnung der Sprachschichten zu den letzten zwei Synonymen in [1] ist offen, war bei mir klar, also bitte „umgangssprachlich (eher familiär): Muschi, vulgär: Möse.“ -- Wegner8 15:25, 20. Jan. 2006 (UTC)
Dass Scham zweideutig ist, das ist eigentlich unwichtig. Sonst müssten wir die Synonyme ja immer weiter präzisieren; die Bedeutung lässt sich aus dem Kontext erschließen. Das andere ändere ich. Viele Grüße --Pill δ 15:29, 20. Jan. 2006 (UTC)
Danke. -- Ich begreife jetzt erst, daß der fehlende Eintrag [2] unter Synonyme kein Relikt oder Versehen ist, sondern im Kontext mit Bedeutungen. (Damit ist natürlich die Mehrdeutigkeit weg.) Den Zusammenhang sollte man im Schema deutlich machen. „Ich und die anderen helfen...“ -- bitte, gern. -- [...] -- Wegner8 15:41, 20. Jan. 2006 (UTC)
Bitte gern? Hast du eine Frage? Außerdem kannst du die Seite doch auch ändern - ebenso wie ich und jeder andere. Viele Grüße --Pill δ 15:49, 20. Jan. 2006 (UTC)
Seite ändern? Ob das wohl bestehen bleibt, wenn ich die Vorlage {{Synonyme}} ändere in „Synonyme, beziffert wie Bedeutungen:“? Oder wie sonst kann man in allen Einträgen die Kontextabhängigkeit der Nummern für Anfänger klarmachen? -- Vielleicht sollten wir diese Diskussion nach Vorlage:Synonyme oder (weil die Kontextabhängigkeit auch für spätere Abschnitte gilt) besser zur allgemeinen Seitengestaltung verlagern? Wenn Du es tust, schreib bitte hier, wohin. -- Wegner8 16:07, 20. Jan. 2006 (UTC)

Was ist denn "bairisch" und was ist denn "bayrisch". Sollte das nicht bayerisch sein?

Nein. –Pill δ 09:27, 9. Sep. 2006 (CEST)

Wenn man ...otze (in beleidigender Bedeutung) schon schreibt, dann doch bitte mit V. Alles andere zeugt von Dudenhörigkeit und ist unter Graffitanten tunlichst zu vermeiden! Als unfeiner Ausdruck der es ist, sollte es - da es nicht in den Mund genommen werden möchte - wenigstens seine deklamatorisch-schriftliche Potenz durch das Denotat gewahrt wissen! Bei Damenhandtaschen, Ohrfeigen und Weibtierzweitrückkörperöffnungen kann ich das F gut und gerne im Schriftbild ertragen - jedes andere Forkommen wird fervemt, ferboten und zu Vau ferbessert. Also, was lernen wir: bitte ein neues Lemma anlegen oder diesen Artikel an die Realität anpassen!!!--92.230.218.230 20:20, 22. Aug. 2011 (MESZ)[Beantworten]

herkunft[Bearbeiten]

Im Duden (Deutsches Universalwörterbuch. 4. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM]) steht nur: "15.Jh., zu gleichbed. mhd. vut, wahrsch. verw. mit faul in dessen alter Bed. »stinkend«". Wir brauchen belege für die anderen behauptungen zur herkunft. Im Grimm und im DWDS kommen die folgenden worte nicht vor: handtasche, ficke, votze. --Espoo (Diskussion) 20:06, 26. Jun 2012 (MESZ)

Wikipedia hat eine vielfältigere Darstellung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Grimm sieht Futter (nicht das Essen, das Jackenfutter); Kluge folgt dem vermutlich, müsste man sehen. Ficke kann jedenfalls nicht ohne weiteres zu Fotze werden, wie bisher da stand. Der Versuch den Bezug zu Futter in wenigen Worten zu erläutern bereitet Schwierigkeiten. Überzeugt davon bin ich ohnehin nicht, denn das Argument der zufälligen Ähnlichkeit gilt auch hier, wenngleich eine derartige, spätere Volksetymologie nicht auszuschließen ist. So sind Tabuworte. Mir fallen eine Reihe weiterer Möglichkeiten ein. Das obige Duden-Zitat relativiert dann auch mit "wahrscheinlich".
Unter w:Proto-Human language wird *putV als wahrscheinlich ursprachliche Wurzel erwähnt. Das ist aber keinesfalls wissenschaftlich akzeptiert. Die Reihe der dazu herangezogenen Vergleiche dürfte aber interessant sein.
Fraglich ist für mich dann, ob das wirklich auf Wikipedia gehört oder irgendwann gelöscht wird und wir nicht auch etwas dazu haben sollten. Die Frage ist aber, wie weit das gehen soll. Man könnte wenigstens die sicheren Cognate in Alt-Englisch, Nordisch, etc. nennen. Vielleicht mache ich das mal. Scheint mir hier, im Gegensatz zur großen, englischsprachigen Schwester, aber eher unüblich.
Ich habe erstmal "Ungewiss" gesetzt. Das war einfach "unerträglich". Rhyminreason (Diskussion) 17:25, 6. Jul. 2018 (MESZ)[Beantworten]
Eben kam mir Fr. "panne" unter, das zu De. "Panne" (Unfall) wurde und von Fränkisch "feder" ("Feder, Fell") abgeleitet wird, das im Sinne "Fell" meiner Meinung nach auch das "Futteral" begründen könnte, welches nach Grimm zu "Fotze" gestellt werden soll. Entscheidend ist dabei die Entwicklung zur Bedeutung "Unfall". Die Wandlung wird dort in meinem bescheidenen Verständnis über eines Kleidungsstückes am "feder" (sozusagen dem Saum) erklärt. Falte wäre eine Bedeutungsherkunft die hier durchaus nachvollziehbar wäre, aber ob das so einfach sein sollte, lässt sich bezweifeln. Eine Ähnlichkeit von Falte zu Unfall ist dann vermutlich auch eher nur zufällig. Eine weitere Entwicklung entlang der Panne evtl. unter Einfluss von "Pein", "pain" (vgl. Sinngemäß "Scham", "Schande") ist ebensowenig auszuschließen wie die Ableitung zu sinngemäß "Versteck, Tasche". Wegen "P-" ist auch ein Vergleich zu dem dunklen Wort "Pott" und dem dunkleren "Pottsau". Zwischen pott und Panne drängt sich dann ein Vergleich zu "kaputt" auf, das ebenfalls von Bekleidung herrührt (in einer Weise die sich mir nicht voll erschließt s. kaputt. Demnach ließe sich vermuten, die fragliche Denotation bezeichne ursprünglich wie "Schoß" und En. "lap" den Schritt bedeckenden Teil der Kleidung. Rhyminreason (Diskussion) 10:27, 13. Sep. 2018 (MESZ)[Beantworten]

Ohrfeige?[Bearbeiten]

Beleg für diese Bedeutung? --Itu (Diskussion) 18:39, 26. Jul 2012 (MESZ)

highly vulgar[Bearbeiten]

Im Englischen gibt es bei Schmuddelwörtern Steigerungen bei Kontexthinweisen. So ist Möse dort “vulgar”, während Fotze als “highly vulgar” angegeben wird, was natürlich richtig ist. In {{K}} scheint man zwar Beliebiges angeben zu können, aber beide genannten Lemmas sind „vulgär“ (i. e. gleichwertig). Da dieses Lemma hier vermutlich das äußerste ist, wäre schön, wenn man den Gossengrad nuancierter angeben könnte. Finde ich im Englischen immer hilfreich. -- WA1TF0R 20:35, 19. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]